1.6 Turbo Unterfahrschutz/Motorraumabdeckung unten

Opel Astra J

Hallo liebe Astra Fahrer,

ich möchte gerne einen unterfahrschutz montieren, da der Astra ja keinen hat vorne. Ich habe bereits diverse Angebote bei Ebay und Co. gesehen, sieht ganz gut aus. Frage, taugen die was?

Was benutzt Ihr für Abdeckungen für den Unterfahrschutz?´Sollte man das extra selbst noch dämmen mit Dämmmaterial was schwer entflammbar ist?

Danke

Gruß

Slawa

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Mir der Kühlung hat das nichts zu tun, denn der Motor wird durch das geschlossene Kühlsystem vor Überhitzung geschützt, nicht durch einen nach unten offenen Motorraum.

und wo drückt die heißluft nach passieren des kühlmoduls hin? in den motorraum. und nach wo kann sie dann entweichen? zum beispiel nach unten raus....

unterschiedliche motoren stellen unterschiedliche ansprüche.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Okay, hatte ich nicht dran gedacht.
Die Motorräume bei Golf und Astra Diesel sind ja auch nicht vollständig geschlossen; die Abdeckungen reichen von vorn bis kurz hinter den Antriebsachsen. Das reicht aber bestens, um alles einigermaßen sauber zu halten.

Bei manchem Motoren/Fahrzeugen ist nach unten hin und den Strömungsverhältnissen einfach nichts mehr mit Kühlluftdurchsatz. Da ist so eine Abdeckung absolut kontraproduktiv.

Bei 20 °C Aussentemp. und Stop&Go so wie sanfte Stadtfahrt kann ich mit dem 1.6T kaum ohne Klimaanlage fahren weil einfach extreme viel Stauwärme unter der Haube verbleibt - und dann halt ins innere Gebläsen wird.

Wenn ich frühlingshafte Luft durchs Fenster geniessen will muß ich das Gebläse auf Null stellen - sonst kochen mir die Füße weg.

Auf der Autobahn sieht man gefühlt jeden zweiten VW mit loser Unterverkleidung rumfahren. Ob das für den Spritverbrauch gerade günstig ist, keine Ahnung. Dreck kommt meist von oben in Motorraum, deshalb habe ich die Motorhaube einen kleinen Hauch tiefer als das Frontmittelteil gestellt. Der Motorraum sieht noch aus wie am ersten Tag. Beim Golf VII Diesel meiner Frau ist trotz unterer Verkleidung der Motorraum total mit Salzresten etc. versifft. Das Teil dient einfach nur dem Schallschutz.

Ist doch klar. Da wo der Motorraum mit Kühlluft durchflutet wird, wird er auch mit (Salz-/Dreck-)Wassernebel durchflutet.

Die Häufigkeit flatternder Unterverkleidungen bei VW ist mir auch schon aufgefallen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Stauwärme unter der Haube verbleibt - und dann halt ins innere Gebläsen wird.

aus sicherheitsgründen wird die luft für den fahrgastraum nie im motorraum angesaugt. falls undichtigkeit im abgassystem auftreten. aber das nur nebenbei.

Dazu habe ich mal vor langer Zeit etwas geschrieben. Fakt ist, bei mir wird mind. der größte Teil warm angesaugt. Ich habe oben am Ende der Haube alles abgeklebt und geschaut ob die Luftleistung abnimmt - Fehlanzeige. Der pustet ungehindert weiter warme Luft. Irgendwo muß es ein Ansaugleck zum Motorraum hin geben. Lufttemperaturen von bis zu 40 °C hatte ich wohl gemessen - die erst bei schnellerem fahren etwas fallen. Die Stauwärmetemperatur unter der Haube habe ich mit fast 80 °C gemessen - und nach oben zur WSS hin ist es dicht.

Aber selbst wenn es nur eine heiße Prallwand wäre, muß irgendwo Luft angesaugt werden können wenn ich oben alles verklebe.

Hmm, vielleicht sollte ich mal 'nen Rauchtest machen ...

beim vectra-c glaub ich warebn in den wasserabläufen gummitüllenventile (nenn ich mal so), die haben liebend gern die marder rausgerissen. wies beim a-j aussieht weis i grad net.

Irgendwann wenn das Wetter mal wieder freundlicher wird, werde ich wohl nochmal näher hinschauen.
Ne kleine Lanzennebelmaschine müßte man haben ....

ich hab eine im partykeller. 😁

Krass konkret - wohnst Du zufällig im Pott?

hat man sowas im pott im partykeller? 😁
nö, ich hause woanders.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 17. Februar 2016 um 13:08:41 Uhr:


Die Häufigkeit flatternder Unterverkleidungen bei VW ist mir auch schon aufgefallen.

Das liegt beim 5er und 6er in 90% der Fälle daran, dass die Schrauber - egal ob Hobby oder Werkstatt - die Abdeckung nicht richtig befestigen. Ist auch kein Wunder, die hinteren Schrauben lassen sich nur sehr schwer aus dem Alu-Hilfsrahmen raus- und wieder reindrehen.
Flattern sieht man die Abdeckungen aber meistens beim 4er Golf und Artverwandten, da muss die Befestigung noch anders gewesen sein.

wobei astra-j und insignia auch kandidaten sein müssten. die klammern der ölwechselklappe brechen oft. aber irgenteine überirdische macht lässt immer die letzte klammer durchhalten... 😉

mift - in unseren Partykellern zünden wir nur Nebelkerzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen