1.6 Turbo (OPC Nürburgring Edition) lahm?
Wenn ich mir die technischen Daten von dem "1.6 Turbo (OPC Nürburgring Edition)" ansehe, lese ich folgendes:
Leergewicht: 1293 Kg, Leistung: 210 PS, Höchstgeschwindigkeit: 230Km/h
und
Mercedes Benz C 180
Leergewicht: 1470 Kg, Leistung: 210 PS, Höchstgeschwindigkeit: 243Km/h
was stimmt mit dem Opel nicht? Zwischen den beiden Autos liegen in Stirnfläche und Gewicht 3 Klassen. Btw, der Opel hat 6 Gänge, an einer zu kurzen Übersetzung kann es also nicht liegen...
Wenn ich den OPC dagegen mit einem 1er mit ähnlicher Leistung vergleiche, sieht's noch mauer aus. Der 125i schafft 245 Kmh.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MarcT90
Mhm mein 1,4l 90 PS schafft auch gute 200km/h...trotz eingetragenen 175
Also mein 100PS Corsa fährt auch locker 230, bergab gehen auch manchmal 260. Hab letztens einen M3 frisch gemacht. Der hatte keine Chance und wurd immer kleiner im Rückspiegel.
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GT-Liebhaber
Wenn ich mal vom Aktuellen W204 Mopf ausgehe, passt das Leergewicht schonmal zu nem C180. Der hat jedoch keine 210PS(so eine Leistungsstufe gibt es gar nicht) und 243km/h läuft der auch nicht. Auch eine C-Klasse hat ein 6-Gang-Schaltgetriebe bzw. Sogar eine 7-Gang-Automatik.Zitat:
Original geschrieben von juschi2
Mercedes Benz C 180
Leergewicht: 1470 Kg, Leistung: 210 PS, Höchstgeschwindigkeit: 243Km/hPS: Trollalarm würde ich mal sagen.
Ich habe mich da im Modell vertan. Me culpa. Die Daten sind vom C 250. Tatsache bleibt jedoch, dass der C bei selber Leistung schneller fährt obwohl er deutlich größer und schwerer ist. Aber inzwischen bin ich ja etwas schlauer aufgrund der cw Wert Unterschiede und der Tatsache, dass längere Autos schneller fahren (warum auch immer). Trotzdem finde ich das etwas schwach, wenn man sich klar macht, dass zwischen dem Kleinwagen und dem C 250 preislich keine Welten liegen.
Zitat:
Original geschrieben von Moly
Also mein 100PS Corsa fährt auch locker 230, bergab gehen auch manchmal 260. Hab letztens einen M3 frisch gemacht. Der hatte keine Chance und wurd immer kleiner im Rückspiegel.
Und an einem steilen Berg schafft er 300? Ein 100 PS Wagen, der einen M3 abhängt, da fehlen einem doch die Worte in Anbetracht von so vie Unsinn. Mein 120 PS Fiesta fährt nach GPS ziemlich genau das, was eingetragen ist und so ist es auch bei dem C300 meines Vaters. Ein Corsa 100 PS und 260, ich lieg immer noch am Boden vor lachen.
Ich hab auch schonmal 280 geschafft (im freien Fall), als ich von der Klippe gesprungen bin.
Video ist bei Youtube.
Gruß Moly
Zitat:
Ich hab auch schonmal 280 geschafft (im freien Fall)
Muss aber eine verdammt hohe Klippe gewesen sein..............😁😁😁
Wikipediasagt
Zitat:
Nach einer Sekunde hat er theoretisch eine Geschwindigkeit von v = 9,81 m/s (zirka 35 km/h), nach zwei Sekunden 19,62 m/s (etwa 71 km/h), nach drei Sekunden 29,43 m/s (rund 106 km/h). Tatsächlich wirkt auf den Fallschirmspringer jedoch auch der Luftwiderstand, welcher quadratisch mit der Geschwindigkeit zunimmt. Die resultierende Beschleunigung entspricht daher nur am Anfang der Erdbeschleunigung, nachher nimmt sie ab, bis nach etwa sieben Sekunden die Beschleunigung Null wird — der Fallschirmspringer fällt nun mit der Fallgrenzgeschwindigkeit des menschlichen Körpers von ca. 55 m/s (ca. 198 km/h)I
Nun sind wir aber lange schon OffTopic.........................
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von juschi2
Trotzdem finde ich das etwas schwach, wenn man sich klar macht, dass zwischen dem Kleinwagen und dem C 250 preislich keine Welten liegen.
WAAAASSS???
Ist zwar ein schwieriger Vergleich, aber ein C 250 mit AMG-Paket, Klimaautomatik und 18"-Rädern kommt auf gute 47.000,00 €. Und da ist noch kein Spoiler dran. Wir reden also von knapp 20.000 € Unterschied.
Und nochmal: Der Fehler des Corsa ist einfach, daß er ein Kleinwagen ist. Der Insignia wäre mit der Maschine aus der NürEdi auch schneller. Der Insignia macht mit dem 220 PS-Turbo 242 km/h.
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
WAAAASSS???Zitat:
Original geschrieben von juschi2
Trotzdem finde ich das etwas schwach, wenn man sich klar macht, dass zwischen dem Kleinwagen und dem C 250 preislich keine Welten liegen.Ist zwar ein schwieriger Vergleich, aber ein C 250 mit AMG-Paket, Klimaautomatik und 18"-Rädern kommt auf gute 47.000,00 €. Und da ist noch kein Spoiler dran. Wir reden also von knapp 20.000 € Unterschied.
Und nochmal: Der Fehler des Corsa ist einfach, daß er ein Kleinwagen ist. Der Insignia wäre mit der Maschine aus der NürEdi auch schneller. Der Insignia macht mit dem 220 PS-Turbo 242 km/h.
Ein C250 mit AMG paket ist lächerlich. Soetwas macht vielleicht bei einem 500er V8 Sinn, wenn überhaupt. Diese Spoilerei ist in dem Leistungsbereich unter 300 PS PS einfach nicht notwendig.
Zitat:
Der Fehler des Corsa ist einfach, daß er ein Kleinwagen ist
Na, das stimmt nicht so ganz, ein VW Polo in der gleichen Klasse und Größe
schafft laut Werksangaben mit 105 PS eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h und die ist noch begrenzt durch die Serienreifen
Quelle:Zitat:
Mit seinen 105 PS könnte er sogar noch etwas schneller sein, aber die Motorelektronik dreht ihm den Hahn zu. Der Grund: Die Serienreifen mit Speedindex T (bis 190 km/h), die den VW Polo bei der Berechnung der Unterhaltskosten günstiger dastehen lassen als teurere H-Exemplare (bis 210 km/h)
Das sind 10 Km/h mehr bei 5 PS unterschied, hat nichts mit Kleinwagen zu tun sondern wie schon geschrieben Aerodynamik heißt das Zauberwort.
Zitat:
Original geschrieben von Moly
Um so mehr Gewicht, um so höher die Endgeschwindigkeit.
Selten so einen Krampf gelesen. Demnach sollte man sich am besten einen Reisebus hinten dran hängen, um eine möglichst hohe Geschwindigkeit zu erreichen. 😁
Die erreichbare Geschwindigkeit hängt vor allem vom Luftwiderstand ab. cw - Wert und die Frontfläche (in m²). Tendenziell am günstigsten fällt dieser bei Limousinen mit Stufenheck aus, deswegen gehen die, trotz Mehrgewicht, meistens deutlich schneller als Fahrzeuge mit abgeschnittenem Fließheck, so wie der Corsa D eines hat.
Das Getriebe ist, sofern der verantwortliche Ingenieur nüchtern war, immer so abgestimmt, dass in irgendeinem Gang die Nenndrehzahl (maximale Motorleistung) mit der maximal erreichbaren Geschwindigkeit übereinstimmt. Beim GSI ist es der 6. Gang, bei anderen Fahrzeugen kann es auch der vorletzte oder gar vorvorletzte Gang sein.
Einen Mercedes C 180 mit 210 PS gibt es übrigens nicht. Der schnellste C 180 hat 184 PS und läuft 230 km/h.
Wie gesagt, ich hab mich da etwas undeutlich ausgedrückt, sorry dafür.
Nehmen wir einen Corsa und packen 200kg gut verteilt ins Auto. Dadurch sinkt die Fahrzeughöhe um 2-3cm, wodurch das Auto (das gleiche Auto) etwas weniger Luftwiderstand erzeugt als ohne Beladung, also theoretisch eine höhere Endgeschwindigkeit erreicht.
Der Corsa ist für einen Kleinwagen relativ hoch und der OPC hat sehr viele sportliche Kanten und Ecken, die alle bremsen. Würde man die kompletten OPC Spoiler abbauen, die Fahrzeughöhe senken, dann würden auch mehr als 225 bzw 230 km/h drin sein.
Ich hoffe, das kam jetzt besser an.
Gruß Moly
Noch zum Thema Aerodynamik: Das E 250 Coupé ist sogar bei 250 km/h abgeriegelt!
ist das auch einer der gründe für den verbrauch?
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
ist das auch einer der gründe für den verbrauch?
Da liegt der Grund darin, daß der 1.6T eine alte Möhre ist, die den Umstieg von Euro IV auf Euro V alles andere als gut verkraftet hat. Der ursprüngliche 1.6T im Astra H war spritziger und sparsamer.
Mein alter 1.4er mit 90 PS lief schneller als angegeben. Kaum zu glauben aber wahr. Maximal waren 199 drin nach Tacho. Dann setze der Drehzahlbegrenzer ein und die Geschwindigkeit hat er auch längs nicht immer erreicht. Standart waren so 190 nach Taco was ca. 185-87 echten km/h entsprach. Einen Tigra mit dem gleichen Motor habe ich auf der AB ziemlich locker überholt. Unser neuer 1.4 mit 100 PS im Corsa D läuft nach Tacho 190. Das sollte die angegebene Vmax sein. Mehr ist nicht drin.
Gruss Zyclon
Zitat:
Original geschrieben von Moly
Wie gesagt, ich hab mich da etwas undeutlich ausgedrückt, sorry dafür.Nehmen wir einen Corsa und packen 200kg gut verteilt ins Auto. Dadurch sinkt die Fahrzeughöhe um 2-3cm, wodurch das Auto (das gleiche Auto) etwas weniger Luftwiderstand erzeugt als ohne Beladung, also theoretisch eine höhere Endgeschwindigkeit erreicht.
Der Corsa ist für einen Kleinwagen relativ hoch und der OPC hat sehr viele sportliche Kanten und Ecken, die alle bremsen. Würde man die kompletten OPC Spoiler abbauen, die Fahrzeughöhe senken, dann würden auch mehr als 225 bzw 230 km/h drin sein.
Ich hoffe, das kam jetzt besser an.
Gruß Moly
Schon richtig, allerdings geht auch das Fahrzeuggewicht mit in die Rechnung ein, wenngleich auch wesentlich weniger. Für eine ordentliche Aerodynamik ist der Corsa D aber sowieso konstruktiv völlig ungeeignet. Sehr breite und hohe Front (fast schon wie ein Van), kaum Verkleidungen, Abrisskante am Heck usw. Der bisher weltbeste Luftwiderstandswert eines Opel Calibra (cw x A = 0.49), aktuell bei Serienfahrzeugen nur durch den neuen Mercedes CLA erreicht, zeigt deutlich, wie sehr sich das auf die Geschwindigkeit auswirkt. Schon mit 150 PS erreichte der schon fast die gleiche Geschwindigkeit (223 km/h) wie ein aktueller Corsa D OPC (192 PS, 225 km/h).
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Noch zum Thema Aerodynamik: Das E 250 Coupé ist sogar bei 250 km/h abgeriegelt!
Abriegeln tut die Polizei und sonst niemand. Selbst wenn das E 250 Coupé bei 250 abgeregelt wäre, er würde ohne diese Einrichtung höchstens 2 bis 3 km/h schneller laufen. Die Geschwindigkeit passt schon zu dem Luftwiderstand und der Leistung, das kann man gut berechnen.
Außerhalb Deutschlands interresiert die Höchstgeschwindigkeit sowieso niemand. Und um schnell auf der Autobahn zu fahren sind die klassischen Vertretermühlen eh besser geeignet, da komfortabler.
Ich habe mir meinen Corsa gekauft, da ich zu 95% auf Landstraßen unterwegs bin und da fühlt sich der OPC NRE am wohlsten.😁