1,6 turbo leistungssteigerung "chipen"
hat jemand seinen 16t gechipt?
spiele mit dem gedanken,
vieleicht hat jemand erfahrung hier.
mfg.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Den Gedanken hatte ich auch schon mehrfach, wenn ich dieses Motörchen mal wieder für 180 Sachen ausquetschen musste. Das sind die mit Abstand lahmsten 180 PS, die ich kenne. Der ist weder in mittleren Drehzahlen schnell, und obenrum wird’s noch schlimmer. Immerhin kann man schön untenrum im Drehzahlkeller bummeln, was dieses Auto aber auch nicht sparsam macht. Komisches Dingelchen, dieser Motor.Chiptuningerfahrungen wären toll.
Hm, ich fahre den Motor im Insignia. Mir ziehts das Grinsen immer noch in die Wangen ...
http://www.youtube.com/watch?v=ZfZexwY9HS0&feature=plcp
Letztes Jahr auf der A 46 Richtung Arnsberg. Ich bin zufrieden.
Gruß Thomas
124 Antworten
mhh ich verstehe die beschwerden einiger leute nicht ... klar 8.5-8.8 Sekunden sind für ein 180PS kompakten nicht die Welt und entspricht eher werten aus der mittelklasse mit mehr gewicht, aber "lahm" ist was anderes. bis 200 zieht der ja wohl locker und selbst mit den 235er auf 18" komme ich auf meine 225 ohne ihn dafür im 5. prügeln zu müssen und das beim ST. Mit meinen Witnerreifen 205er auf 16" zeigt er mir sogar 235 aufm digitaltacho an. das ist definitiv mehr als ich ausm golf 1.4t mit 160ps bekomme.
mir persönlich ist die elastizität aber wichtig, denn ich möchte auch einfach mal geschmeidig vorwärts kommen ohne runterschalten zu müssen und das tut er ausreichend. ich bin eher mit 130-160km/h unterwegs und ein diesel kommt bei mir aus verschiedenen gründen nicht in frage.
im großen und ganzen gefallen mir die audi/vw motoren trotzdem besser. der a3 tfsi meiner freundin ist sparsamer und das volle drehmoment liegt schon ab 1500umdrehungen an. das lässt selbst einen diesel alt aussehen. diese doppelt geladenen motoren sind echt interessant, aber auch verdammt fehleranfällig. wenn ich mir die probleme der golf 1.4fsi besitzer so ansehe, könnte man meinen, die sind noch lange nicht ausgereift.
Gerade im unteren Drehzahl Bereich geht der 1.6 T aber recht ordentlich! Hatte den großen Diesel als Leihwagen über mehrere Wochen und die Angaben vom Datenblatt haben sich mir da auch deutlich bestätigt!! Der Diesel geht nicht besser als der 1.6 T. Den einzigen Vorteil beim Diesel sehe ich im Durchzug bei höheren Geschwindigkeiten,da muss ich mich auch im Sport Modus ganz schön strecken um dran zu bleiben.
Und natürlich im Verbrauch liegt der Vorteil deutlich beim Diesel... wen wundert's!
Zitat:
Original geschrieben von PhilAd
das ist definitiv mehr als ich ausm golf 1.4t mit 160ps bekomme.
Alles Andere wäre wohl auch ein Witz bei mehr Hubraum, mehr PS und annähernd gleichem Gewicht.
Dann zieh eher den Vergleich zum 1.8TSI/160PS, der dürfte dann wohl überlegen sein. Wenn auch nicht im Golf angeboten.
Oder evtl. auch den 1.6er Eco/182PS von Ford.
Durchzug bei höheren Geschwindigkeiten nennt man wohl Elastizität 😉 und die ist in der Praxis weitaus wichtiger als ein schneller Ampelsprint oder 200 km/h auf der AB. Und da war mein alter 1,7er CDTI mit 101 PS auf Grund des besseren Drehmomentverlaufs besser als der 1,4T.
Das einzige Chiptuning, was wirklich was bringt, wäre das meiner EC-Karte 😁 !
Dann würde ich mir den Astra Limo mit Bi-Turbo kaufen ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von triumphcar
hat jemand seinen 16t gechipt?
spiele mit dem gedanken,
vieleicht hat jemand erfahrung hier.mfg.
...wie wäre es mit
EDS Fahrzeugtechnik, es gibt zwar kein TÜV-Gutachten aber die Daten der Leistungssteigerung lesen sich gut 😉.
Ich fahre meinen jetzt seit 35TKm und er ist wirklich um einiges agiler geworden mit der Zeit.🙂
Beim 1.6T genügt es ja schon, wenn man ein paar mehr NM im unteren Drehzahlbereich bis 2500 U/min dazu gewinnt, hier ist das Teil wirklich lahm, und wenn dann noch die Klima auf volle Leistung läuft und es bergan geht, zieht er keine Sprotte mehr vom Teller 🙄
Mehr PS braucht er ja garnicht, nur das Drehmoment müsste halt früher und besser anliegen 🙁
@ Bl Ueser !!
Die Frage, ob ich mir einen Diesel zulege ,habe ich mir auch schon gestellt aber ich fahre,im Jahr,ca 11-13 tausend KM da lohnt sich ein Diesel wohl kaum. Aber trotzdem danke für den guten Rat.!!!
Das "Chipen" will ja auch gut überlegt sein,an sowas wie TÜV,Versicherung und Garantie sollte man sich auch gedanken machen da hast du vollkommen Recht. Aber ich möchte auch nicht wissen wie viel Autos "Gechipt" rumfahren !!griins
Allerdings fehlen hier leider die entsprechenden Leute dh zu wenige Leute die schon Erfahrung damit gemacht haben. Das wäre doch mal sehr interessant.!!!!
Mir geht es ja hauptsächlich um das Drehmoment. Wenn man dass steigern könnte wäre das ja schon optimal.
Zitat:
Original geschrieben von mottek
Natürlich gings da bergab, das ist doch gar keine Frage.Zitat:
Original geschrieben von Bartman
....Da dein Insignia auf dem Video wirklich besser beschleunigt als mein leichterer Astra, stellt sich mir die Frage, ob es darin bergab geht?
Ist das eine Feststellung oder Unterstellung?
Das ist einfach ein fakt. Da gehts bergab. So wie der noch über 220km/h weiterbeschleunigt. Der Insignia ist glaube ich wie der astra mit 221 km/h angegeben. Und da kann der nicht so weiter durchziehen bis 250. Also gehts da bergab.
Meiner fährt auf ebener Strecke laut Tacho 230 und laut Navi sind das 224 km/h. Berghoch langsamer und wenns runter geht auch schneller. Der 6. Gang ist auch im 1,6T Astra lang genug übersetzt um 250 auf den Tacho zu bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Bis ca. 230 km/h Topfeben, dann ein minimales Gefälle, aber wirklich nur ca. 1%. Aber anderes habe ich nicht behauptet. Aber selbst auf gerader Strecke, zBsp. A44 zwischen Werl und Geseke, wers kennt weiß, das es total eben ist, schafft mein Insignia 240-245 km/h laut Tacho natürlich. Nachgemessen laut externes Navi 236 km/h.Zitat:
Original geschrieben von Demo3000
...
@Opel180
Bis 180 kann ich dir vielleicht noch folgen, aber ab da wirds schwierig. 230 laut Tacho hat meine Kiste bisher nur im freien Fall bergab laut Tacho gesehen. Ich behaupte, dass mein Auto die eingetragene Höchstgeschwindigkeit nur auf topfebener Strecke im luftleeren Raum schafft. 😁
Ich bin eigentlich kein "Rennfahrer", es ist aber mal schön zu wissen, was sein Auto so bringt. Und es geht auch nur auf freier Strecke. Das Video ist mit einem flexibelen Stativ von der Kopfstütze aus gemacht worden. Es gibt Videos, da hält der Fahrer mit einer Hand die Kamera und mit der anderen Hand das Lenkrad, und bei "Vollgas". Das geht schon mal garnicht.
Der Insignia wurde vom Vorbezitzer (Autohändler, der sehr schnelle Autos besitzt) sehr gut eingefahren, so hat man es mir gesagt.Gruß Thomas
@ Opel 180 !!
Bist du sicher dass er nur gut eingefahren ist ??? griiins
Ich würd ihn mal fragen ob er nicht was am Steuergerät "gemacht " hat :
Wenn ja ist die Geschwindigkeit super !!!
Es wurde nichts am Steuergerät gemacht, das geht doch schon gar nicht wegen der "damaligen" Garantie. Ich finde die Leistung auch Ok. Wenn man bedenkt das es ein 1,6 Liter Motor ist.
Wenn das so ist,würde mich mal interessieren wie man einen Motor so richtig einfährt !!
Das ist kein Sarkasmuss ,dass interessiert mich wirklich weil ich ,bis jetzt, immer ältere Autos gefahren habe !!
Zitat:
Original geschrieben von kochi56
Wenn das so ist,würde mich mal interessieren wie man einen Motor so richtig einfährt !!
...
Das ist immer wieder ein schöner Mythos, mehr nicht.
Das einzigste was du die ersten 3000-4000 nicht machen solltest wäre den Motor extrem fordern. Die Kolbenringe laufen sich am ANfang erst noch bißchen ein.
Aber das man ein Motor so einfahren kann das er hinterher mehr Leistung bringt ist m. M. nach absoluter Quark. Und wenn dann würde es sich in niedrigsten PS bereichen abspielen. Und nicht grade mal 20 PS mehr wie man sicherlich haben müsste um grade mal statt 220km/h spielend auf 250 km/h zu kommen.
Ich bin jetzt schon so lange in Auto und Moppedforen unterwegs. und komischerweise habe ich immer das Fahrzeug das langsamer als die anderen ist aber 10% mehr Benzin verbrauch 😉
Das ist schon Richtig, das man durchs "einfahren" keine Leistungssteigerung hat. Aber wenn man ein neues Auto von Anfang an sportlich, natürlich die ersten 1000-2000km etwas zurückhaltender, fährt, stellt sich der Motor bzw. die Steuerung aufs sportliche Fahren ein. So hat es mir mein FOH erklärt. Ein Motor "lernt" seinen Fahrer kennen.
Als Beispiel kann ich nennen: Das Auto meiner Frau (Focus Kombi) haben wir von einem Rentner gekauft, defensiever Fahrer, 8 Jahre alt. Das Auto schaffte kaum die 150 km/h als Vmax. Im nachhinein hab ich dann hin und wieder dem Auto die Sporen gegeben, d.h. des öfteren hochdrehen bis 6000-6500 U/min. Ist zwar nicht spritsparend, aber jetzt läuft der Wagen locker 190 km/h.
Zitat:
Original geschrieben von Opel180
Das ist schon Richtig, das man durchs "einfahren" keine Leistungssteigerung hat. Aber wenn man ein neues Auto von Anfang an sportlich, natürlich die ersten 1000-2000km etwas zurückhaltender, fährt, stellt sich der Motor bzw. die Steuerung aufs sportliche Fahren ein. So hat es mir mein FOH erklärt. Ein Motor "lernt" seinen Fahrer kennen.
Als Beispiel kann ich nennen: Das Auto meiner Frau (Focus Kombi) haben wir von einem Rentner gekauft, defensiever Fahrer, 8 Jahre alt. Das Auto schaffte kaum die 150 km/h als Vmax. Im nachhinein hab ich dann hin und wieder dem Auto die Sporen gegeben, d.h. des öfteren hochdrehen bis 6000-6500 U/min. Ist zwar nicht spritsparend, aber jetzt läuft der Wagen locker 190 km/h.
Das Auto´s bzw. Steuergeräte mitlernen ist ja nun nix neues mehr, allerdings ist die Geschichte mit dem einfahren echt ein Märchen. Zumindest was die spätere Leistung des Motors betrifft. Für den Verschleiß halte ich es für sinnvoll den Motor die ersten Km zu schonen bzw. die Leistung langsam zu steigern.
Allerdings gibts auch da wieder ganz schlaue die es ganz anders sehen... Siehe Link: