1,6 TDI Update
Da der Ursprungsthread ja leider geschlossen wurde, ich Euch aber trotzdem über den Fortgang mit unserem Polo informieren möchte, erstelle ich hier mal einen neuen "Update-Thread".
Es geht um unseren Crossi mit 1.6 TDI und 105PS mit Schaltgetriebe.
Nach dem VW zum Update gebeten hatte, haben wir dem brav Folge geleistet und haben das Update aufspielen lassen.
Seitdem haben wir ein starkes Ruckeln bei betriebswarmen Motor. Diverse Male waren wir danach nochmal in der Werkstatt und haben das reklamiert. Es wurden immer feinere Einstellungen an den Düsen vorgenommen. So war zumindest die Aussage der Werkstatt. Die Justierungen erfolgten zum Schluß jeweils nach Absprache mit VW.
Nun war der Crossi gestern erneut in der Werkstatt. Es wurde festgestellt, daß angeblich alle Einstellungen in Ordnung sind. Immerhin hat die Werkstatt das Ruckeln bestätigt. Es wurde also nicht geleugnet oder gar als normal oder Stand der Technik abgetan, was ich schonmal positiv finde.
Jetzt sollen angeblich als nächstes die Motorlager getauscht werden. Diese hat man jetzt in Verdacht. Kann eigentlich ja nicht sein, weil das Ruckeln ja dann auch bei kalter Maschine auftreten müsste, oder?
Die Werkstatt wartet jetzt aber zunächst auf eine Antwort vom Werk, denn die WS hat den Verdacht mit den Lagern erstmal ans Werk gemeldet.
Es bleibt spannend.
CrossPolo 1.6 TDI, EZ 09.2013 mit aktuell 29.000KM
Beste Antwort im Thema
Da der Ursprungsthread ja leider geschlossen wurde, ich Euch aber trotzdem über den Fortgang mit unserem Polo informieren möchte, erstelle ich hier mal einen neuen "Update-Thread".
Es geht um unseren Crossi mit 1.6 TDI und 105PS mit Schaltgetriebe.
Nach dem VW zum Update gebeten hatte, haben wir dem brav Folge geleistet und haben das Update aufspielen lassen.
Seitdem haben wir ein starkes Ruckeln bei betriebswarmen Motor. Diverse Male waren wir danach nochmal in der Werkstatt und haben das reklamiert. Es wurden immer feinere Einstellungen an den Düsen vorgenommen. So war zumindest die Aussage der Werkstatt. Die Justierungen erfolgten zum Schluß jeweils nach Absprache mit VW.
Nun war der Crossi gestern erneut in der Werkstatt. Es wurde festgestellt, daß angeblich alle Einstellungen in Ordnung sind. Immerhin hat die Werkstatt das Ruckeln bestätigt. Es wurde also nicht geleugnet oder gar als normal oder Stand der Technik abgetan, was ich schonmal positiv finde.
Jetzt sollen angeblich als nächstes die Motorlager getauscht werden. Diese hat man jetzt in Verdacht. Kann eigentlich ja nicht sein, weil das Ruckeln ja dann auch bei kalter Maschine auftreten müsste, oder?
Die Werkstatt wartet jetzt aber zunächst auf eine Antwort vom Werk, denn die WS hat den Verdacht mit den Lagern erstmal ans Werk gemeldet.
Es bleibt spannend.
CrossPolo 1.6 TDI, EZ 09.2013 mit aktuell 29.000KM
32 Antworten
Zitat:
@FranziskaW schrieb am 12. April 2018 um 07:18:10 Uhr:
Es gibt News von unserem Crossi:Gestern haben wir einen Anruf von VW aus Wolfsburg bekommen. Es wurde gefragt, ob wir mit unserem Fahrzeug nun zufrieden sind und alle Mängel beseitigt seien.
Wir haben daraufhin erzählt, daß wir noch auf eine Antwort bzw. Reaktion unserer Werkstatt warten würden wegen des Wechsels der Motorlager.Der VW-Mitarbeiter hat daraufhin entgegnet, daß VW die Reparaturfreigabe zum Wechsel der Motorlager schon vor einiger Zeit erteilt hätte. Da hat uns die Werkstatt offenbar nicht drüber informiert.
Jetzt stellt sich uns die Frage, ob wir diese Reparatur, also den Wechsel der Motorlager tatsächlich ausführen lassen sollen, oder ob wir es besser lassen. Wir glauben erstens nicht daran, daß es an den Motorlagern liegt, ausserdem befürchten wir, daß das Fahrzeug durch jeden Werkstatteingriff nicht gerade besser wird.
Ich stelle deshalb die Frage hier mal in den Raum. Was meint ihr? Motorlager auf Kosten von VW wechseln lassen, oder nicht?
Bin hier ja wirklich eifrig unterwegs, habe aber von einem Motorlagerwechsel noch nie etwas gelesen. Hat Jemand von Euch schon einmal die Motorlager wechseln lassen? Wenn ja, warum und was hat es gebracht?
Fragen über Fragen.
Fahrzeug CrossPolo 1.6 TDI 105PS Handschalter aus 09.2013 mit aktuell rd. 31.000 KM
Von Motorlager wechseln habe ich auch noch nicht gehört und klingt für mich auch irgendwie unwahrscheinlich. Im Prinzip sehe ich aber nur folgende Möglichkeiten für Dich:
1. Nichts machen lassen und mit dem ruckelden Wagen weiterfahren. Dann ist die Werkstatt aber erstmal raus aus der Sache, denn die haben ja eine mögliche Lösung vorgeschlagen.
2. Lager auf Kosten von VW wechseln lassen. Ist das Ruckeln weg, ist alles gut. Ist das Ruckeln immer noch da, dann hast Du zumindest den Beweis, dass es die Lager nicht waren und die Werkstatt kann weiter suchen.
3. Zweite Meinung von einer anderen VW Werkstatt einholen. Das könnte aber mit Kosten verbunden sein.
Unschöne Sache. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen Lager wechseln lassen und dann weitersehen. Aber ich kenne die Werkstatt nicht, kann also nicht abschätzen, wieviel Vertrauen man der entgegen bringen kann .
Ist das denn die einzige VW- Werkstatt in deiner Nähe?
Da ist von VW das Motorlagerwechseln genehmigt. Die
Werkstatt informiert den Kunden nicht?
Das lustlose Vorgehen zeigt doch, dass die auch nicht von
einem "Erfolgserlebnis" ausgehen, das Problem "schieben".
Würde ich jedenfalls, wie schon geschrieben, eine zweite
Meinung bei einer anderen Werkstatt einholen.
@Catwiezle und @katzabragg:
Vielen Dank für Eure Ratschläge. Ich sehe es auch so, wie Catwiezle, daß wir das Ruckeln wohl schlucken müssen, wenn wir den Wechsel der Motorlager nicht mehr vornehmen lassen.
Der Meister, der sich mit unserem Problem bisher beschäftigt hat, schien uns ziemlich vertauenswürdig zu sein. Hat sich bisher wirklich sehr viel Mühe gegeben und vor allem hat er das Ruckeln bestätigt und gesagt, daß das nicht in Ordnung ist. Bei anderen Werkstätten wären wir damit bestimmt auf taube Ohren gestossen.
Hier gibt es zwar noch andere VW-Werkstätten im Umfeld, aber aufgrund eines drohenden Kostenrisikos möchten wir da eigentlich nicht vorstellig werden.
Ich werde wieder berichten.
Mal ernsthaft - glaubt ihr wirklich, dass irgend eine VW Werkstatt in der Lage ist, die bundesweit auch durch die Presse massenhaft beschriebenen Probleme, die das Update scheinbar mit sich bringt, zu beheben? Speziell die des 1.6er Motors? Wenn dem so ist, frage ich mich, wieso diese Lösungen nicht zentral eingebaut wurden bevor oder kurz nachdem das Update frei gegeben wurde.
Ähnliche Themen
Von mir auch ein Zwischenbericht. Bekam Brief vom KBA, wenn ich bis Mitte Juli kein Update machen lasse, ergeht Brief an meine Zulassungsstelle. Zul-Stelle sagte: Nach Erhalt der Post aus Flensburg werde ich angeschrieben und aufgefordert das Update binnen 4 Wochen vornehmen zu lassen. Reagiere ich immer noch nicht, kommt eine Woche danach ein weiterer Brief, der 30 Euro kostet. Er nennt sich: Betriebsuntersagung. Fahre ich damit immer noch herum und wird dies festgestellt, kommt eine Ordnungswidrigkeit auf mich zu. 30 oder 40 Euro. Wer kontrolliert, ob ich fahre? Im Prinzip die Polizei, falls die Zeit dafür haben (sollten).
Im Mai lasse ich neu Tüv machen. Denn nach der Betriebsuntersagung geht das nicht mehr.
Ich werde also die Sache aussitzen, bis dass es für Euro 5 eine satte Abwrackprämie gibt, oder neue Gesetze erlassen wurden.
Dir bleibt nichts anderes als es zu durchführen oder die Kiste in einer dunklen Ecke abzustellen. Wer kontrolliert ? So weit ich mit bekommen habe hat die örtliche Polizei eine Liste mit den Kennzeichenrn bekommen auf die Sie auch unter anderem Ausschau halten. Wenn du weigerst und geblitzt wirst, irgendwo parkst, Polizei kontrolle . Dann bist du dran. Und ohne Update hast du auch kein TÜV
Zitat:
..............
Im Mai lasse ich neu Tüv machen. Denn nach der Betriebsuntersagung geht das nicht mehr.
Ich werde also die Sache aussitzen, bis dass es für Euro 5 eine satte Abwrackprämie gibt, oder neue Gesetze erlassen wurden.
Den TÜV erhältst du nicht OHNE Update. Kannst es also nur noch bis Mai aussitzen.
Gute Grüße,
freis
Ansonsten wird die Kiste wohl stillgelegt dann kann man schön busfahren üben
Nein, die Kiste wird nicht stillgelegt und den Tüv bekomme ich diesen Monat auch.
Im Juni wird von der MSG Software ein Backup gemacht. Dann geht es zum Update.
Einen Tag später wird die originale (alte) MSG Software wieder aufgespielt UND elektronisch
die ganze AGR deaktiviert.
Keine höhere Einspritzdrücke an meinen (alten) Injektoren. Kein AGR das zusaut, dafür bekommt
der Motor reine Frischluft und im Drehzahlkeller ein noch besseres Drehmoment.
Im Mai 2020: Fahre ich zuerst zu einem Bekannten, der einen zertifizierten AU Betrieb hat.
Er wird die AU Bescheinigung ausstellen, mit Stempel und Unterschrift. Danach geht es zum
TÜV, nein zu GTÜ. Die machen nur die Untersuchungen am Auto, die Abgasgeschichte nicht, da ich
bereits erhaltene Bescheinigung vorlegen kann.
VW wird später meinen Wagen nie wieder in die Finger bekommen (OBD auslesen ohne mein Wissen und so weiter, gibt es dann nicht)
VW hat mich einmal betrogen. Klasse Wagen bauen sie, aber weiteren Versprechungen ( Wir ersetzen Defekte nach dem Update ) glaube ich nicht mehr.
Jetzt könnt ihr mich steinigen, aber erzähl mir keiner das Märchen, ein 3.0 / 4.2 L tdi mit 300 / 400 PS, verursacht weniger Co2 oder NOx als mein 90 PS Polochen. Warum muss die Gattin vom Rechtswalt, Arzt, Direktor u.s.w. mit einem 2t Audi Q7, BMW X5 u.s.w. zum Einkaufen fahren? Denen ist die Umwelt scheiß egal. Mir jetzt auch !!
Das Problem ist beim nächsten TÜV Termin stehst du wieder vor dem gleichen Problem. Beim TÜV wird das Fahrzeug sowieso per OBD abgefragt und da kommt es gleich wieder raus. Willst du beim jedem TÜV das Update aufspielen lassen und dann wieder runter ? Und wenn es das nächste Mal raus kommt dass du mit der alten Software die Plakette bekommen hast, wird als allererstes dein bekannter auseinander genommen.
moin
hab als dienstwagen nen polo 6r 1.6 tdi 90 ps
war nun zwangsweise bei vw zum reifen wechsel, da gabs gleich mal wieder ne rückrufaktio und vmax begrenzung ist seit dem aktiv.
vorher war vmax 200kmh laut mwb in vcds, nun statische vmax auf 190kmh. ab 160 kmh zieht der wie nen sack nüsse.
sw version ist auf 9978 geblieben.
Hab meinen Ibiza 105PS notgedrungen machen lassen, weil der TÜV fällig war.
Sw Version 9980
Vmax war vorher wie jetzt auf 190 programmiert.
Jetzt knapp 2.000 km unterwegs, anfangs auch maxspeed Problem (hatte gefühlt viel länger gedauert bis diese erreicht wurde) , jetzt eigentlich okay.
Zwischenzeitlich auch bereits öfter regeneriert, vielleicht lag es daran.
Ansprechverhalten ist nun proportionaler als vorher, da hatte man das Gefühl des geteilten Gaspedals, erste Hälfte und zweite.
Nun durchgängig proportional in dem Verhalten.
Bisher keine weiteren Auffälligkeiten.
Gute Grüße,
freis
Update: vorher hatte er im fünften Gang genug Kraft, um zügig bis zur abgeregelten Vmax 188km/h zu beschleunigen.
Nun erscheint es mir, daß das Ausdrehen des vierten Ganges ein besseres Ergebnis erzeugt, als wenn man es gleich im fünften versucht.
Nach dem Update scheint er schwächer zu beschleunigen, gerade im fünften Gang.
Wer den vorher/nachher Vergleich nicht kennt, beschwert sich aber sicher nicht.
Mir gefällt jedenfalls die "neue" Proportionalität des Gaspedals besser, als vorher die Überraschung, daß bei der zweiten Hälfte des Pedalweges Leben in die Bude kommt.
Gute Grüße,
freis
Hallo. Meine Pläne wurden durchkreuzt. Vor 2 Wochen ging der Wagen während der Fahrt einfach aus und sprang nicht mehr an. (Zum Glück nur unweit wo ich wohne bzw 2,5km vom Händler entfernt).
Nach nur 50.000km fiel die im Januar 2013 ausgetauschte AGR Einheit erneut aus!! 1.350,- Euro durfte ich bezahlen. VW gibt keine Kulanz mehr. Wörtlich "Wenn Sie nur 1,5 km zur Arbeit haben, kaufen Sie sich einen Benziner".
Nun hat mein Auto auch das Update der Betrugssoftware erhalten. Ich konnte es nicht verhindern. Zwischen 1.400 und 1.600 U/min ist der Durchzug geringfügig träger. Sonst merke ich keinen Unterschied.
Diese Woche werde ich zu einem Tuner (hier im Saarland) fahren und lasse auf elektronischem Wege die AGR-Einheit komplett deaktivieren. Denn ich habe keine Lust in 4 Jahren erneut 1.350 Euro für ein verrußt-verstopftes AGR Teil zu bezahlen.
Ich hatte etwas 90 min gebraucht, um das "angeblich" defekte AGR Teil instand zu setzen. Dann für ich zu VW, legte das reparierte / saubere Teil auf den Tisch und fragte "Warum repariert Ihr Haus nichts mehr, ich bin Laie und nach 90 min ist das Teil wieder in Ordnung?" Seine Antwort war ehrlich: "Wissen Sie, würden wir es gangbar machen, gibt es einen bestimmten Teil von Kunden, die nur darauf warten, dass irgendwas mit der Abgasanlage defekt geht und sei es der Turbo. Was dann folgt sind Rechtsanwalt und Klage mit der Begründung wir hätte nicht sauber gearbeitet".
P.S. Nächste Woche habe ich Termin beim Tuner und lasse das neu eingebaute Teil deaktivieren.