1.6 TDI Quietschen Zahnrieme / Spannrolle im kalten Zustand
Hallo,
unser A3 1.6 TDI hat im kalten Zustand auch dieses Quietschen / Zwitschern aus Richtung des Zahnriemens. Wenn der Motor warm ist, verschwindet es aber komplett. (Ich schreibe hier im Golf-Forum, weil es ja quasi der gleiche Motor ist und wohl bei allen VAG mit dem EA288 vorkommt).
Das Problem besteht schon seit langem, hier im Forum habe ich jedoch etwas recherchiert und was von TPI und Probleme mit der Umlenk- oder Spannrolle gelesen. Betrifft wohl insbesondere VAG-Fahrzeuge aus 2016.
Der Wagen ist BJ 2016 und hat 90tkm runter. Eigentlich müsste der ZR ja erst bei 210tkm neu. Beim Golf (2.0 TDI) ich ich diesen erst bei 190tkm machen lassen, selbst da war der alte Riemen noch top. Der ist BJ 2014 und hatte aber das Zwitschern nie.
Wer hat damit Erfahrungen? Gibt es Fälle, wo nicht gewechselt wurde und sich dann z. B. die Spannrolle verabschiedet hat inkl. Motorschaden?
Spannrolle wechseln heißt ja immer alles inkl. WaPu neu machen, das sind schnell mal 700-800 Euro in der freien Werkstatt.
20 Antworten
Mein 2.0 TDI hatte das auch beim Gebrauchtkauf mit 80.000 km, letzten Winter habe ich bei 165.000 km ZR, Wapu und natürlich alle Rollen wechseln lassen. Geräusch ist weg.
Aber wenn der Zahnriemen nicht schon 10 Jahre alt ist oder die km Leistung erreicht ist hätte ich einfach das Radio lauter gedreht, zu Tode gefürchtet ist auch gestorben.
Okay, danke für die Antworten.
Definitiv kommt es vom Zahnriemen / den Rollen. Das kann ich sogar als Laie gut orten.
Zwei Fragen:
- Ich lese immer wieder, dass angeblich der Zahnriemen "gefettet" werden soll. Wo soll denn da bitte Fett hin? Ich finde das komisch, denn ich war immer der Auffassung, dass da keinerlei Fett / Öl hingehört. Macht für mich Sinn, Fett / Öl kann doch bewirken, dass der Riemen überspringt, wenn es ganz blöd läuft, oder?
- Zum Tausch der Umlenkrollen: Bekommt man das tatsächlich als Laie hin? Braucht man Spezialwerkzeug, muss der Riemen dazu ab? Falls ja, lasse ich hiervon die Finger.
Zitat:
@Daemon_Baird schrieb am 10. August 2023 um 17:07:36 Uhr:
Mein 2.0 TDI hatte das auch beim Gebrauchtkauf mit 80.000 km, letzten Winter habe ich bei 165.000 km ZR, Wapu und natürlich alle Rollen wechseln lassen. Geräusch ist weg.
Aber wenn der Zahnriemen nicht schon 10 Jahre alt ist oder die km Leistung erreicht ist hätte ich einfach das Radio lauter gedreht, zu Tode gefürchtet ist auch gestorben.
Ja, sehe ich auch so. Ich denke, wenn ich da selbst tatsächlich nix dran machen kann (siehe Beitrag: Tausch Umlenkrollen / Fetten?), dann wird erstmal nichts gemacht.
Das Problem besteht ja schon seit langem, ich glaub auch nicht, dass hier was passiert. So lange es nur im kalten Zustand ist.
Um die Rollen zu tauschen, mußt du natürlich auch NW/KW und Pumpe abstecken! Und das alte Absteckwerkzeug, was 20 Jahre treue Dienste geleistet hat, funzt beim 288er nicht mehr.
Und auf gar keinen Fall irgendwelches Fett oder Öl dort rein bringen. Das führt erst Recht zum Lagertod.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 10. August 2023 um 20:12:37 Uhr:
Um die Rollen zu tauschen, mußt du natürlich auch NW/KW und Pumpe abstecken! Und das alte Absteckwerkzeug, was 20 Jahre treue Dienste geleistet hat, funzt beim 288er nicht mehr.
Und auf gar keinen Fall irgendwelches Fett oder Öl dort rein bringen. Das führt erst Recht zum Lagertod.
Ja, da bin ich raus. Davon habe ich keine Ahnung und lasse daher die Finger davon.
Wenn du bedenken hast, was ich sehr gut verstehen kann, lass es komplett von einer Freien machen. Selbst wenn der Wagen irgendwann verlauft werden sollte, ist ein gemachter ZR ein zusätzliches Argument