1.6 TDI mit 105 PS im neuen Passat Variant ausreichend?

VW

Hallo,

ich fasse es kurz zusammen. Fahre jetzt einen Golf VI 1.2 TSI mit 105 PS, wegen Nachwuchs möchte ich jedoch auf Passat umsteigen - brauche mehr Platz und die 600 Liter im Passat Variant klingen sehr überzeugend. Ich bin leider mit dem Geld limitiert, daher wird es wohl der 1.6 TDI BMT mit 105 PS werden, Comfortline Ausstattung mit ein Paar Extras.

Ist wer den neuen Passat mit dieser Motorisierung vielleicht schon gefahren? Sind die 105 PS und 250 NM Drehmoment ausreichend?

Bin kein Renner, ich fahre ca. 30-40.000 Km im Jahr, meistens alleine. Aber 1-2x im Monat auch mit Familie (ca. 500 Km/1 Strecke). Daher geht es mir hauptsächlich um den Verbrauch, Beschleunigung bis ca. 100 Km/h und auch ein bisschen Geschwindigkeit (so 160-170 km/h muss er schon gehen).

Kennt sich da wer aus? Ist diese Motorisierung ausreichend? Oder soll ich lieber Geld sparen und wieder zum Golf Variant greifen?

Vielen Dank für eure Ratschläge/Tips!

Gruß
Martin

P.S. Die 140-PS-Maschine kann ich mir leider nicht leisten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von martin.deckel


Nichts gegen Pumpe-Düse, aber das war bis jetzt der Grund, wieso ich keinen Diesel von VW kaufen wollte.
Verbrauch und Leistung waren wohl OK, aber dieser Traktor-Sound!!! Nein, danke, da gehe ich lieber zu Fuß :-)

Daher unbedingt Common-Rail, auch mit mehr Verbrauch.

Gruß
Martin

Hallo Martin,

jetzt lass Dir doch nicht so einen Schmarn erzählen. War letzte Woche in Wien und habe von der Autovermietung einen Passat (3C) Variant Trendline mit der 2,0 TDI Maschine als CR mit 140 PS abgeholt. Ich fahre privat die Pumpe Düse Maschine mit 170 PS.

Fazit:
Ich war schlicht weg enttäuscht vom CR. Die Erwartungen (nach den Kommentaren hier bei MT)
waren extrem hoch. Habe viel mehr an Geräuschreduzierung erwartet. Aber das war ja nix. Habe auch oft die Daimler CR Motoren gefahren. Die laufen laut und sehr metallisch und hell. Wenn man das nicht gewöhnt ist denkt man sich: Ohh Mann ist der laut. Aber komischerweise hat sich die ganze Welt auf PD eingeschossen. Habe keine Ahnung woher das kommt.

Den besten Dieselsound hatte ein Peugeot 3008 Diesel. Der lief so leise, dass man Ihn für einen leicht brummigen Benziner gehalten hat. Das Drehmoment hat den Motor aber als Diesel enttarnt. Das war das beste was ich bislang gefahren habe!

Also Martin,

Mann muss sich immer die Maschine kaufen die gut zu einer Karosserie passt. Der 2,0 TDI mit 140/170PS als PD oder CR passt gut zum Wagen. Der Markt ist voll mit diesen Autos. Bevor ich einen saft und kraftlosen 1,6 L TDI kaufe würde ich lieber eine gebrauchte stärkere Version kaufen.

Ich weiss ja nicht wo Du überall in Österreich rumfährst aber wenn dort viel Berganteil im Spiel ist dann Finger weg von der kleinen Version. Der 1,6 Liter Motor wird wenn Deine Ohren so empfindlich sind dann extrem drehen müssen um das Gewicht des Passat die Berge hoch zu wuchten.

Habe damals mal den Fehler gemacht und habe mir den Passat 3B als 1,8 Liter Benziner mit Automatik gekauft. Die 125 PS -keine Ahnung wo die waren aber der Wagen hatte am Berg keine Power.
Also mach nicht den gleichen Fehler.

Gruss freehold01

171 weitere Antworten
171 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Andy-Bundy


Servus!

@OPC: den selben Test zweimal zu verlinken macht ihn nicht besser, ebenso wenig Deine mantrahaften Posts mit "Diesel lohnt sich nicht mehr!". Ich kann am Ergebnis des Tests nichts ablesen was nicht schon seit Jahren bekannt wäre: Diesel lohnt nicht im Kleinwagen, sofern er nicht mit unüblich hohen Jahresfahrleistungen bewegt wird. Ebenso wenig in der Kompaktklasse, auch da sind hohe Laufleistungen nötig.

Aber sorry, wer in der Mittelklasse (Passat & Co.) in 4 Jahren 60 Tkm Gesamtleistung ansetzt und sich wundert, dass der Diesel da nicht günstiger ist als der Benziner, hat die letzten 20 Jahre auf einem anderen Planeten verbracht! Diesel braucht - sofern er nicht wegen des anderen Fahrverhaltens bevorzugt wird - nunmal Strecke um sich wirtschaftllich zu rentieren. Nur weil durch die mediale Vermarktung der ganzen TDI, HDTI, CDTI (und wie sie alle heißen) Ende der 90er jeder Hinz und Kunz gemeint hat sich einen Diesel anschaffen zu müssen, war das nicht zwangsläufig die richtige Entscheidung.

Ich gehe mal davon aus, dass die Mehrzahl der hier im Forum vertretenen Passat Diesel mind. 30 Tkm/Jahr bewegt werden (bei mir sind es ca. 55 Tkm). Da denkt keiner an einen Benziner - weshalb Du Dich langsam aber sicher mit der PAUSCHALEN Aussage "Diesel lohnt sich nicht mehr" unglaubwürdig machst. Nur weil für den typischen Benzinerfahrer der Diesel FINANZIELL nicht (mehr) interessant ist, wird es das nicht automatisch für alle. Und wenn der Diesel arttypisch bewegt wird, gibt es auch keine Probleme mit den Partikellfiltern. Ich bin in den letzten 5 Jahren über 260 TKm gefahren und habe NICHT EINMAL die Kontrollleuchte des DPF gesehen oder bemerkt dass er sich freigebrannt hätte. Nur so als Gegenargument zu Deinen...

Viele Grüße

Andy-Bundy

Kann gut sein, wenn es mal bei den Normverbräuchen bliebe! Aber viele fahren hier mit 6 Liter Diesel/100km. Der Jetta Hybrid der kommt verbraucht auch nicht mehr, eher weniger! Und ist dann auch noch deutlich leiser.

Außerdem fahre ich nicht mit Benzin, sondern hab den Erdgas Passi.

Mal so eine Frage nebenbei.
Ab wieviel KM lohnt sich speziell der 170er TDI?
Hat da zufällig jemand eine Zahl?

Vielen Dank :-)

Du solltest schon noch angeben, in Relation zu welchem anderen Fahrzeug die Frage gemeint ist! Eine bestimmte Motorisierung kann sich ja immer nur relativ zu einer anderen lohnen oder eben nicht.

Gruß

gernfahrer

Zitat:

Original geschrieben von Digger-NRG


Mal so eine Frage nebenbei.
Ab wieviel KM lohnt sich speziell der 170er TDI?
Hat da zufällig jemand eine Zahl?

Vielen Dank :-)

In Deutschland ist der Steuersatz für Neuwagen 19 % MwSt.

Hier is der Steuersatz

- 40 % bis einem Hubraum von 1.6 Liter zzgl. 18 % MwSt.
- 80 % bis einem Hubraum von 2.0 Liter zzgl. 18 % MwSt.
- 130 % alles mit Hubraum über 2.0 Liter zzg. 18 % MwSt.

Also Passat & Co mit 3.2 oder 3.6 Liter Hubraum Motoren werden hier erst überhaupt nicht angeboten. Wer das nötige Kleingeld hat kauft einen 2.0 TDI 140 PS oder 170 PS und 6-DSG. Wer überhaupt kein Geld hat muß sich mit Motoren bis 1.6 Liter zufriedenstellen.

Chiptuning ist nur ein Ausweg um diese Godzilla-Steuern zu umsiegeln.

Theoretisch sollen 160 PS und 330 NM machbar sein, jedoch wird der Motor in der Praxis immer auf 140 PS und 300 NM getuned. Der 1.6 TDI ist Baugleich mit dem 2.0 TDI, der Unterschied im Hubraum soll sich lediglich im Wirbelkammer der Kolben verstecken.

Zitat:

Original geschrieben von Fulcrum0310



Zitat:

Original geschrieben von umgehungstr


CHIPTUNING 1.6 TDI 105 PS auf 145-160 PS ...

Und so wird's gemacht (der €0,01 Wiederstand auf dem 3. Bild gut zu sehen) 😁

ich würde auf keinen Fall das 1,6L Motörchen auf 150 PS aufpumpen ..Wenn man braucht dann sollte der 2,0L die bessere Option sein
Ähnliche Themen

Unseriösen Blödsinn?

Wer fühlt eigentlich den Schmerz? Der, der prügelt, oder der, der geprügelt wird?

Zitat:

Original geschrieben von martinp85



Zitat:

Original geschrieben von umgehungstr


CHIPTUNING 1.6 TDI 105 PS auf 145-160 PS ...

Und so wird's gemacht (der €0,01 Wiederstand auf dem 3. Bild gut zu sehen) 😁

naja dann viel Spaß, da wird dir nach spätestens 50tkm der Motorblock oder der Turbolader oder gleich beides um die Ohren fliegen. Eine neue Kupplung würde ich auch noch mit einplanen.

Über so einen unseriösen Blödsinn würde ich nicht mal im Ansatz nachdenken und ich hoffe, dass ich nie einen Gebrauchtkauf erwische, wo jemand mit ähnlich wenig Ahnung sich am Motor vergangen hat.

Zitat:

Original geschrieben von Gernfahrer


Du solltest schon noch angeben, in Relation zu welchem anderen Fahrzeug die Frage gemeint ist! Eine bestimmte Motorisierung kann sich ja immer nur relativ zu einer anderen lohnen oder eben nicht.

Gruß

gernfahrer

Zitat:

Original geschrieben von Gernfahrer



Zitat:

Original geschrieben von Digger-NRG


Mal so eine Frage nebenbei.
Ab wieviel KM lohnt sich speziell der 170er TDI?
Hat da zufällig jemand eine Zahl?

Vielen Dank :-)

Stimmt. Ich sage einfach mal zum gleichwertigen (leistungsmäßig ungefähr) 1,8 TSI mit 160 PS

Zitat:

Kann gut sein, wenn es mal bei den Normverbräuchen bliebe! Aber viele fahren hier mit 6 Liter Diesel/100km. Der Jetta Hybrid der kommt verbraucht auch nicht mehr, eher weniger! Und ist dann auch noch deutlich leiser.

Außerdem fahre ich nicht mit Benzin, sondern hab den Erdgas Passi.

Normverbrauch kannst du eh vergessen. Den erreichst du mit kaum einem fahrzeug über Dauer. Selbst die 6l sind immernoch ok.

Die hybridgeschichte ist rein ökologisch gesehen auch nicht gerade der Grüne Daumen

Achja, was tankst du denn bei deinem Passat noch, sicher nicht pures Gas...

Stimmt. Ich sage einfach mal zum gleichwertigen (leistungsmäßig ungefähr) 1,8 TSI mit 160 PSHallo Digger-NIG,
ich denke das kommt auf Dein Fahrprofil an. Ich habe zwar keine Zahlen gerechnet, aber der 170TDI war für mich trotz ca. 14.000 km jährlich deshalb die erste Wahl, weil ich einen hohen Stadt-Anteil habe. Wenn man die Normverbräuche vergleicht (ich weiß, die erreicht man nie, aber zum direkten Vergleich taugen die schon), dann liegt der Diesel in der Stadt deutlich unter dem 160 PS TSI. Die TSI-Motoren spielen Ihre Verbrauchsoptimierung je besser aus, je mehr Landstraße man fährt. Da ist der Unterschied zum Diesel nicht so sehr der hit und lohnt sich kaum.
Meiner verbraucht so 7 bis 7,5 l, bei viel Landstraßenanteil locker unter 7l. Ich bin auch deshalb damit zufrieden, weil mein 163 PS Audi da immer ca. 3l drüber lag.
Wenn man die 160 PS TSI-Fahrer im Forum so verfolgt, dann geht's da in der Stadt schon mal Richtung 10l, ab er auf der Landstraße sind auch um die 7l drin.
Nach Deinem Profil müßtest Du auf dem platten Land wohnen. Da "rechnet" sich nach meiner Theorie dann der Diesel nur, wenn Du sehr viel fährst.
Der ADAC hat letztes Jahr übrigens mal Diesel und Benziner gerechnet, ab wann die sich lohnen. Da waren einige Überraschungen dabei. Aber leider kein Passat.

Dankeschön 🙂

Ja also in dem Test vermisste ich den Passat auch. Auch neulich in der AutoBild kein Passat.

Ich hab den 170er TDI auch.
Bei war es beim Golf so, dass ich 17.000 per anno fuhr. Mein Passat ist nun ein Jahr alt und hat 26.000 Km drauf (aber nur der Tatsache geschuldet, dass ein paar Monate Fernbeziehung danei waren und die ersten 5 Monate war er ein Dienstwagen und hatte da 10.000 gelaufen, danach hatte mein Vater den für 2 Monate und war damit in Kroatien und in der Schweiz). Das heißt, dass die Kilometer nun deutlich langsamer steigen, da ich täglich zur Arbeit mitgenommen werde, was günstiger ist, als wenn ich selbst fahre.
Das heißt, dass der Wagen ab und zu auch nen ganzen Tag lang garnicht genutzt wird.
ABER: ich reise gerne. Hab Freunde in NRW, on Bremen, Diepholz und Bremerhaven (Strecken alle zwischen 130 und 300 KM). Landstraße zw. 5 und 6l und Autobahn bei Vollgas 8-9l, alles Durchschnitt lt. MfA).
Und das ist mein Argument für den Diesel: solche Tagestouren oder Wochenendtrips kommen mich damit billiger als wenn ich den TSI entsprechend fahre und betanke.

Jetzt die Frage: da ich künftig jährlich 20.000 nicht überschreite, ist die oben stehende Annahme trotzdem vertretbar?

Zitat:

Original geschrieben von umgehungsstr


Chiptuning ist nur ein Ausweg um diese Godzilla-Steuern zu umsiegeln.

Theoretisch sollen 160 PS und 330 NM machbar sein, jedoch wird der Motor in der Praxis immer auf 140 PS und 300 NM getuned. Der 1.6 TDI ist Baugleich mit dem 2.0 TDI, der Unterschied im Hubraum soll sich lediglich im Wirbelkammer der Kolben verstecken.

baugleich? *lol*

wenn du nur ein Mindestmaß an technischem Verständnis und Fachkenntnis hättest, wüsstest du, dass TDI-Motoren nicht mal eine Wirbelkammer haben, weder als PD- noch als CR-Version.

Zitat:

Original geschrieben von umgehungsstr


Unseriösen Blödsinn?

Wer fühlt eigentlich den Schmerz? Der, der prügelt, oder der, der geprügelt wird?

bleib du bitte lieber bei der Golf-III-Tieferlegungsfraktion. Das Forum hier und die von deinen Tuningmaßnahmen betroffenen Dieselmotoren werden es dir danken.

Zitat:

Original geschrieben von Digger-NRG


Und das ist mein Argument für den Diesel: solche Tagestouren oder Wochenendtrips kommen mich damit billiger als wenn ich den TSI entsprechend fahre und betanke.

Genau das war auch mein zweites Argument: Solche Touren haben mit dem Benziner immer richtig im Geldbeutel weh getan.

Danke für die Erniedriegung. Geschmacklos, aber doch sehr zutreffend. Etwas anderes habe ich auch nicht erwartet. Demütigung par Excellence.

Ach ja, ich fahre einen CC, kein "tiefergelegten" Golf III.

Zitat:

Original geschrieben von martinp85



baugleich? *lol*

wenn du nur ein Mindestmaß an technischem Verständnis und Fachkenntnis hättest, wüsstest du, dass TDI-Motoren nicht mal eine Wirbelkammer haben, weder als PD- noch als CR-Version.

Zitat:

Original geschrieben von martinp85



bleib du bitte lieber bei der Golf-III-Tieferlegungsfraktion. Das Forum hier und die von deinen Tuningmaßnahmen betroffenen Dieselmotoren werden es dir danken.

Wir zahlen nur 29 Euro Steuern im Jahr, bei 150 PS für unsere B7 Limousine.

Dazu weniger Versicherungskosten, da die Typenklassen Einstufung geringer ist. Dazu geben manche Versicherer auch noch Rabatt, wenn man ein Erdgasauto fährt.

Wenn man mit Erdgas fährt, kriegt man alles hinterhergeworfen. Was bleibt ist halt häufigeres Tanken und Umdenken, Planung bei den Strecken und ein gezügelter Gasfuß weil man mit dem Kraftstoffvolumen etwas haushalten muss.

5 Euro auf 100km.... kein Problem! Dazu leise! Und er zieht sogar bis 180km/h sauber und zügig hoch, dank doppelter Aufladung! Kompressor für unten rum und ein größere Turbo ab 3500U/min.
Über 180km/h habe ich ihn aber noch nicht ausgefahren und werde ich auch nicht.
Laut technischen Daten soll er 214km/h schaffen.

Dazu ist er noch sehr leise!

Ihr kriegt bis zu 18% Rabatt beim Neukauf.

Gegenüber den großen 2.0 TDI hat er sich schnel gerechnet! Wenn ihr 30.000km und mehr fahrt im Jahr so wieso!

Der Vorteil beim Diesel ist halt, dass man weniger tanken muss, weil man mit Erdgas nicht die Menge an Kraftstoff mitführen kann! Mit dem Verbrauch hat das nichts zu tun, da Erdgas mehr Energiegehalt als Diesel hat.

Zudem ist der Diesel sparsamer, wenn man richtig schnell fährt, 140-180km/h. Aber darunter gibt es fast kein Unterschied.

Fakt ist, 5 Euro auf 100km/h kann man mit dem TDI nicht erreichen, mit dem 1.4 TSI Ecofuel (150 PS) aber sehr wohl!

Das ganze geht bis 2018! Aber danach hat die CDU/SPD und die Grünen starkes Interesse, Erdgas aus Umweltschutz langfristiger mit weniger Steuern zu belegen!

Ramsauer ist Erdgas-Fan.

Zitat:

Original geschrieben von firefighter1981



Zitat:

Original geschrieben von Fulcrum0310


Ich fuhr bis gestern einen Passat 3BG 2,0TDI mit 136PS und habe mir einen gebrauchten 1,6TDI BMT gekauft .
Schon nach meiner ersten Probefahrt merkte ich, das sowohl die Leistungsentfalltung / Geräuschkulisse als auch der Durchzug für mich mehr als ausreichend ist. Auf der Autobahm ist man bis ca 180 Kmh gut dabei , schneller fahre ich eh nicht mit der Familie und dann kommt noch der sehr sparsame Motor . Für mich das ideal Familienauto.
Wenn er denn auch sparsamer wäre! Ich habe selbst nur den Erfahrungswert einer Probefahrt auf einer mir sehr bekannten Referenzstrecke. Da war ich weniger begeistert da der "kleine" 1,6 TDI mehr vebraucht hat als mein aktueller 2.0 TDI mit 140 PS (BJ 2010). Auch wer bei Spritmonitor mal nach den Vebrauchswerten der 105 PS - Fahrer sucht, wird schnell bemerken dass der Normverbrauch bei den meisten weit überschritten wird.

DAS ist doch die Enttäuschung. Der 1.6er scheint im Durchschnitt mindestens soviel zu verbrauchen wie z.B. bei mir der Vorgänger 2.0 110PS (2009). Schlechtere Fahrleistungen in Verbindung mit höherem Verbrauch.

Liebe Leut' von VW. Das ist kein Ruhmesblatt.

Die angegebene Vmax wird gerade mal auf dem Tacho erreicht. Dh da fehlen mindestens 7-8 kmh in der Spitze.

Eine Fehlentscheidung.

Laut Spritmonitor hat der 1.6 TDI einen durchschnittlichen Verbrauch von den Nutzern, der mit 6 Liter Diesel bemessen ist.

Kein guter Wert!

Wobei es auch einige gibt, die zwischen 5 Liter und 5,5 Liter brauchen.

http://www.spritmonitor.de/.../456-Passat.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen