1.6 TDI Klopfgeräusch aus Motor
Guten Morgen liebe Leute,
unser treuer Touran 1.6 TDI aus 2016 macht leider ein Klopfgeräusch aus dem Motor ab 1500 rpm.
Der Wagen ist werkstattgepflegt in gutem Zustand und kommt auch gerade aus der Werkstatt. Dort wurden Service, einige Arbeiten und HU gemacht.Wir haben insgesamt gerade 2500,- in den Wagen gesteckt. Laut Werkstatt war möglicherweise die Belastung durch Vollgas bei der ASU die Ursache für den Defekt, sie vermuten es könnte ein Kolbenkipper sein.
Außer Ölwechsel wurde an dem Motor nichts gemacht, insofern denke ich nicht, dass die Werkstatt Schuld hat.
Der Motor hat 250.000 km Laufleistung hinter sich, würde aber vom Zustand her auch für 100.000 km durchgehen, weshalb wir ihn eigentlich gern erhalten würden.
Jetzt haben wir leider dieses Klopfgeräusch und wissen nicht ob es Sinn macht weiter Geld in den Wagen zu stecken. Die nächste Fahrt wäre zum Motorinstandsetzer. Wir überlegen Instandsetzung oder Austauschmotor?
Der Wagen hätte eine Restwert um 10.000,- ...jetzt mit Motorproblem vielleicht 3.000,- ?
Das bedeutet, unsere Schmerzgrenze zur Instandsetzung wäre um 6000,- bei einem Fachbetrieb mit Gewährleistung.
Bin für jeden Hinweis dankbar. Viele Grüße
21 Antworten
Hat sich das Geräusch die letzten 2 Monate eigentlich verändert oder ist das gleich geblieben?
Der Zahnriemen wurde vor 30.000 nach Intervall mit Wasserpumpe gewechselt. Läuft nicht in Öl.
Erstzulassung ist 12/2015, Motor CRKB, 256.000 km gelaufen, DSG
Ölpumpe sollte die erste sein.
Wir sind mit allen Arbeiten seit Jahren bei der gleichen freien Meisterwerkstatt.
Mitlerweile zu einem freien VW-Spezi weitergereicht worden.
Teurer Diesel hat leider keine Veränderung gebracht.
Seit Auftreten des Klopfgeräusches ist der Wagen ca 1000 km gefahren, es wird eher lauter.
Es ist drehzahlabhängig, ab 2000 u/min deutlich stärker, im Leerlauf fast weg.
Wenn der Motor kalt ist, deutlich leiser.
Im Stand hochdrehen oder fahren macht keinen Unterschied.
Während der Fahrt auskuppeln ist Ruhe.
Doch, der Zahnriemen der Ölpumpe läuft im Öl, der für die Nockenwelle natürlich nicht.
Ich würde die Kompression prüfen und die Brennräume endoskopieren.
Wenn das in Ordnung ist würde ich die Pleuelleger prüfen.
Zitat:
@maxiyacht schrieb am 22. Februar 2025 um 07:51:45 Uhr:
Während der Fahrt auskuppeln ist Ruhe.
Dieser Satz passt aber nicht zu den anderen Aussagen.
Ähnliche Themen
Was kostet denn Wechsel der Ölpumpe ? wenn das überschaubar wäre, dafür nicht Zahnriemen und alles ab muss ? und der VW Spezi das hört/glaubt wäre das ein Ansatz der bei 250 Tsd km sicher nicht ganz verkehrt ist.
Zitat:
@mabeck100 schrieb am 22. Februar 2025 um 08:43:44 Uhr:
Dieser Satz passt aber nicht zu den anderen Aussagen.
Während der Fahrt DSG auf N stellen und rollen, dann ist im Leerlauf kein/wenig Klopfgeräusch da.
Wollte damit sagen, dass es nur von der Motordrehzahl abhängt und nicht von der Geschwindigkeit.
Ich würde dann einfach mal die Ölwanne abnehmen lassen. Dann kann man prüfen, ob die Pleuel spürbares Spiel haben. Dann weisst Du zumindest schon mal ein bisschen mehr. Wenn es tatsächlich ein Pleuellagerschaden sein sollte, müsste man halt schauen was die Optionen sind. -Gebrauchte Kurbelwelle vermessen rein, neue Kurbelwellen- und Pleuellagerschalen und fertig, oder ist ein Tauschmotor günstiger. -Sollte es überhaupt nötig sein. Hat schon einmal jemand den Motor im Stand mit einem Stethoskop an verschiedenen Stellen abhgehört?