1.6 TDI - erhöhte Leerlaufdrehzahl - normal?
Moin zsamme,
derzeit ärgert mich eine erhöhte Leerlaufdrehzahl im Stand ein wenig. Ich muss aber zugeben, es ist unser erster Winter mit dem Golf, vielleicht ist es ja auch alles ganz normal. Folgende Situation: Wenn die Maschine warm gefahren ist, kann es vorkommen, dass die LL Drehzahl bei ca. 1.000 min-1 verharrt, MFA zeigt einen Verbrauch von 0.8 L/100km. Wenn ich jetzt mit dem Gas ein wenig spiele (ein paar mal Gas geben im Stand), dann fällt er wieder auf 800 min-1 und der Verbrauch geht auch auf 0.4 L/100km runter.
Ist das ein wintertypisches Verhalten, um die zahlreichen elektrischen Verbraucher zu versorgen bzw. die Wärmeabgabe in den Innenraum im Stand zu gewährleisten?
Merci für Antworten.
G
simmu
Beste Antwort im Thema
Unter folgenden Bedingungen kann eine leicht erhöhte Leerlaufdrehzahl auftreten:
780 1/min.
normale Leerlaufdrehzahl im Stand
920 1/min.
Fahrzeug rollt mit getretener Kupplung oder 1.Gang eingelegt
980 1/min.
PTC –Heizung aktiv
950- 980 1/min.
Regeneration des Partikelfilters aktiv
980 1/min.
Hohe Generatorlast 1. Stufe
1040 1/min.
Hohe Generatorlast 2. Stufe
Gruß
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Das hat mit dem Alter bzw. Ladezustand der Batterie nichts zu tun und auch nicht mit viel Kurzstrecke.Sobald viele elektrische Verbraucher Strom ziehen wird die Leerlaufdrehzahl erhöht, damit die Verbraucher überhaupt noch mit Strom versorgt werden können. Damit wird sichergestellt, dass die Batterie nicht entladen wird.
In diesem konkreten Fall dürfte es in erster Linie der elektrische Zuheizer sein, der ab 5°C zugeschaltet wird. Schalte mal dein Gebläse komplett aus, dann fällt die Leerlaufdrehzal möglicherweise auf 780 U/min weil der Hauptverbraucher wegfällt. Ab 5°C kannst du dieses Verhalten beim 1.6 TDI immer beobachten, völlig unabhängig vom Batteriezustand. Wenn das Kühlwasser seinen Sollwert erreicht hat fällt die Leerlaufdrehzahl dann auch auf 780 U/min und der elektrische Zuheizer wird abgeschaltet.
Die Frage ist jetzt nur warum das laut simmu passiert wenn der Motor "warmgefahren" ist und warum die Drehzahl fällt, wenn man etwas mit dem Gas spielt.
Nein, es ist auch im Sommer und ohne Heizungen oder Radio usw.
Nein, das ist in dem konkreten Fall ziemlich sicher so wie ich es beschrieben habe. Dafür lege ich meine Hand ins Feuer.
Ich habe sogar ein Video gefunden, das den Sachverhalt verdeutlicht.
Dass die Drehzahl erhöht wird sobald man elektrische Verbraucher zu schaltet, streite ich ja auch nicht ab. Aber warum wird sie erhöht? Um der Batterielast entgegenzuwirken, da die Spannung einbricht, vor allem wenn es kalt ist.
Ich könnte Dir jetzt auch ein Vergleichsvideo machen, indem die Drehzahl erhöht ist und alles aus ist, allerdings bin ich gestern viel Autobahn gefahren und meine Batterie ist voll geladen, daher habe ich auch momentan keine Drehzahlanhebung. Bei nur Kurzstrecke die nächsten Tage, werde ich es dann wieder jeden Start haben.
Und ja, ich starte immer mit Lüfung und Radio aus, da ich anders das Auto auch nicht abstelle, somit habe ich eine gute Referenz.
Unter folgenden Bedingungen kann eine leicht erhöhte Leerlaufdrehzahl auftreten:
780 1/min.
normale Leerlaufdrehzahl im Stand
920 1/min.
Fahrzeug rollt mit getretener Kupplung oder 1.Gang eingelegt
980 1/min.
PTC –Heizung aktiv
950- 980 1/min.
Regeneration des Partikelfilters aktiv
980 1/min.
Hohe Generatorlast 1. Stufe
1040 1/min.
Hohe Generatorlast 2. Stufe
Gruß
Ähnliche Themen
Sehr gute Beitrag, danke!
Es wäre dann auch möglich, dass die Leerlaufdrehzahl trotz abschalten des PTC-Zuheizers weiterhin erhöht ist weil anderer große Verbraucher Strom ziehen. Denkbar wären da z. B. unter anderem die Glühkerzen, die ja noch eine ganze Weile nachglühen können.
Im Sommer gibt es, zumindest beim 1.6 TDI, im Stand eigentlich nur eine Ursache für eine erhöhte Leerlaufdrehzahl: Einen Partikelfilter-Freibrennvorgang. So steht es auch in der Übersicht von hellakopf.
@rv112xyEigentlich hatte ich es ja auch genauso geschrieben:
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Sobald viele elektrische Verbraucher Strom ziehen wird die Leerlaufdrehzahl erhöht, damit die Verbraucher überhaupt noch mit Strom versorgt werden können. Damit wird sichergestellt, dass die Batterie nicht entladen wird.
In diesem konkreten Fall dürfte es in erster Linie der elektrische Zuheizer sein, der ab 5°C zugeschaltet wird. Schalte mal dein Gebläse komplett aus, dann fällt die Leerlaufdrehzal möglicherweise auf 780 U/min weil der Hauptverbraucher wegfällt.
Wie du oben sehen kannst hatte ich nie geschrieben, dass es einzig und allein am PTC-Zuheizer liegt, und auch nicht, dass die Leerlaufdrehzahl nach abschalten des selbigen zwangsläufig auf 780 U/min fällt.
Die Leerlaufdrehzahl ist von der Generatorlast abhängig, nicht wie du schreibst von der "Batterielast". Damit wird sichergestellt, dass die Batterie nicht entladen wird, bzw. im Winter bei vielen Verbrauchern überhaupt noch geladen wird. Und ich kann es nur nochmal wiederholen: Es hat bei diesen Temperaturen
nichtsmit Kurzstrecke zu tun und passiert völlig unabhängig vom Ladezustand der Batterie. Bei Temperaturen unter 5°C passiert es nach dem Kaltstart immer, und zwar so lange bis das Kühlwasser seinen Sollwert erreicht hat. Selbst wenn du einen ganzen Monat vorher mit dem Auto jeden Tag 100 km gefahren bist
Mir sind darüber hinaus zwei unterschiedliche Verhaltensweisen aufgefallen, die ich folgendermaßen interpretiere.
1. Der Motor wird kalt gestartet und die Leerlaufdrehzahl bleibt sofort bei 980 U/min, fällt also zunächst nicht auf 780/min, erst wenn das Kühlwasser warm ist. Motorblock und Öl sind kalt und nach dem erfolgreichen Motorstart bleiben die Glühkerzen weiterhin aktiv um nachzuglühen. Kommen jetzt noch andere Verbraucher wie der PTC-Zuheizer hinzu, muss die Leerlaufdrehzahl erhöht bleiben, damit der Generator die Verbraucher mit Strom versorgen kann.
2. Der Motor wurde bereits warmgefahren und dann für ca. zwei Stunden abgestellt. Der Motorblock ist noch warm, auch das Öl hat noch eine gewisse Temperatur, aber die Kühlwasser-Temperatur ist auf ca. 50-60°C gesunken. Wenn man nun den Motor startet fällt die Leerlaufdrehzahl zunächst direkt auf 780 U/min und wird erst kurz nach dem Motorstart wieder auf 980 U/min angehoben. Man kann dem Drehzahlmesser dabei quasi zusehen und hört es auch. Das könnte folgenden Grund haben: Der Motorblock ist warm genug dass nicht mehr nachgeglüht werden muss, doch die Kühlwassertemperatur mittlerweile so weit gesunken, dass der PTC Zuheizer wieder zugeschaltet wird. Das passiert mit kurzer Verzögerung nach dem Start.
Genauso kann es übrigens passieren, dass nach mehreren Kilometern Fahrt die Leerlaufdrehzahl bereits auf 780 U/min gefallen war und an der Ampel plötzlich wieder auf 980 U/min steigt, weil das Kühlwasser bei niedrigen Außentemperaturen im Stand abkühlt und die Bordelektronik den PTC-Zuheizer wieder aktiviert. Man kann das sogar provozieren, indem man an der Climatronic die Innenraum-Wunschtemperatur erhöht. Dann erfolgt bei nicht ganz warmem Kühlwasser in der Regel auch sofort eine Leerlaufdrehzahlanhebung weil das Kühlwasser nicht warm genug ist um dem Temperaturwunsch des Fahrers zu entsprechen, bzw. dem Motor nicht die ganze Wärme entzogen werden soll.
Entschuldigt den langen Beitrag, aber das ganze ist halt beim 1.6 TDI hoch kompliziert. 😉
illStyle und hellakopf:
Nicht schlecht, was ihr da so schreibt.
Alles ziemlich nachvollziehbar anhand der Daten von hellakopf erklärt.
Bin da als selber 1.6-TDI-fahrender bei euch 🙂
Danke und
MfG von Andy.
PS:
Ich habe vor 2 Wochen "präventiv" meine Starterbatterie (12V, 72 Ah, 380A) beim 🙂 erneuern lassen. Alter: 3 1/2 Jahre.
Zwei mal am Tag Standheizungsbetrieb und bei den derzeitigen Temperaturen (um die +2°C) permanenter Zuheizerbetrieb der Standheizung (TDI) forderten anscheinend so langsam ihren Tribut. Trotz 100 km Arbeitsweg am Tag.
Wenn das Auto mal zwei Tage stand, war vor dem nächsten Start nix mehr mit Standheizung. Auto kalt, aber er sprang trotzdem noch anstandslos an. Das "Energiemanagement" meldete sich ebenfalls noch nicht. Aber sicher ist sicher, dachte ich mir so. Das Auto muß ja auch bei -25°C noch losgehen...
Jetzt ist übrigens alles wieder schick. Heizung laüft auch nach 3 Tagen Standzeit tatellos an und durch.
Kann mich täuschen, aber selbst mein Fahrlicht der Hauptscheinwerfer kommt mir seit dem Batterietausch wieder etwas heller vor. Auch die Innenraumbeleuchtung "bricht" in ihrer Helligkeit beim Starten bei Weitem nicht mehr so zusammen, als das mit der alten Batterie noch der Fall war.
Danke für euer positives Feedback.
Ich möchte noch kurz anmerken, daß (zumindest) beim 1.6 TDI entweder eine Standheizung oder ein PTC- Zuheizer verbaut ist.
Nicht jedoch beides gleichzeitig.
Daher ist der Zustand: 980 1/min - PTC –Heizung aktiv
bei meinem Jetta noch nie aufgetreten 😉
Danke für diesen Thread und die vielen umfangreichen Antworten ! 😉
Ich konnte bei mir in letzter Zeit genau das gleiche Verhalten beobachten und hatte mich schon gefragt ob das normal ist.
Aber anscheinend ist es das. Der 1.6 TDI is schon ein kleines Mimöschen im Vergleich zum 1.9 TDI den ich vorher hatte. 😁
Danke euch alle nochmal.
Ich hab das Verhalten jetzt durch ab- und zuschalten der CL provozieren können.
Eins muss man dem kleinen Heizölverdampfer lassen. Für das, das er ein Diesel ist, funktioniert das ZUSammenspiel zwischen PTC und Heizung ganz gut. Wir hatten vor Jahren einen Vectra 1.9 CDTi, der keinen el. Zuheizer hatte. Ich war dann so genervt vom Winterfahren, dass ich für teuer Geld eine STH hab nachrüsten lassen, was bei den Veccis nicht ganz so ein einfach war.
Bei aktuellen Temperaturen taugt der Golf auch für Kurzstrecke. Es wird zwar nicht schnell mollig war, aber es ist nach kurzer Zeit schon durchaus erträglich.
G
simmu
Also bei mir findet keine Drehzahlamhebung statt wenn ich die Lüftung einschalte. Nur wenn die Klimaanlage mit läuft. Nur sobald beim Starten die Innenbeleuchtung ausgeht habe ich eine erhöhte Leerlaufdrehzahl. Ich bleibe daher bei meiner These, dass es etwas mit der Batterieladung bzw. Spannung zu tun hat 🙂
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Hat der 2.0 TDI ggf. ein anderes Energiemanagement?
Der hat allein bei Leerlaufdrehzahl wohl 25% mehr Leistung, da kann der anders agieren.
Ich denke die LiMa ist gleich und liefert bei 780 U/min gleich viel Strom wie beim 1.6 TDI. Mich würde mal interessieren, ob die die behaupten es hat mit der Lüftung zu tun, sicher sind dass AC aus war.
Heute Morgen bei -1 Grad und alles aus (wie immer) ging die gesamte Beleuchtung beim Starten aus (Wartungsfreie Batterie mit zu wenig Wasser, tolle Idee Varta) und sofort 1000 U/min und 1.1 l/h Verbrauch. Klar, der Generator (LiMa) muss ordentlich arbeiten um die Batterie zu laden die im Winter bedingt durch Alter und Kurzstrecke ziemlich platt ist.
Nein, ich sagte ja nicht es hätte ausschließlich etwas mit der Lüftung zu tun.
Aber trotzdem konnte man heute Morgen wieder deutlich beobachten, dass der PTC-Zuheizer ein großer Einflussfaktor ist. Zunächst bin ich einige Kilometer gefahren und das Kühlwasser hat sich auf über 75°c erwärmt. Danach fällt die Leerlaufdrehzahl im Stand auf 780 1/min. Als ich dann im städtischen Berufsverkehr fast nur noch stand ist die Kühlwassertemperatur wieder auf unter 75°C gefallen und der Zuheizer wurde wieder aktiviert. Und entsprechend ist die Leerlaufdrehzahl in genau diesem Moment wieder gestiegen.
Ich würde noch nicht mal ausschließen, dass sich unterschiedliche Softwareversionen auf den Steuergeräten unterschiedlich verhalten.
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Als ich dann im städtischen Berufsverkehr fast nur noch stand ist die Kühlwassertemperatur wieder auf unter 75°C gefallen und der Zuheizer wurde wieder aktiviert. Und entsprechend ist die Leerlaufdrehzahl in genau diesem Moment wieder gestiegen.
Hast du Start-Stop oder wieso fällt die Temperatur bei dir unter 75°C ?
Also bei mir im Stadtverkehr, auch zum Berufsverkehr bleibt meine Temperatur immer bei 90°C...
Und die Sache mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl hab ich auch, aber eben nur im Winter. Also wird mit Sicherheit so sein wie hier schon ständig geschrieben wird 😉