1.6 TDI DSG ja oder nein?

VW Touran 2 (5T)

Hallo!
Ich bin absoluter Neuling auf dem Autokauf-Gebiet. Aber aus gegebenen Umständen möchte ich für mich und meine drei Kinder auf einen Touran umsteigen. Ich hab hier schon ganz eifrig mitgelesen und auch versucht die vielen neuen Begriffe zu googeln.
Ich habe nun ein Angebot gefunden, dabei handelt es sich um einen Touran CL 1.6 TDI DSG LED, EZ 07/2016, mit fast 87.000km.
Nachdem ich einiges bezüglich Probleme bei Automatik gelesen habe, was aber nur bei bestimmten Getriebearten vorkommen soll, und hier überhaupt nicht durchblicken würde ich euch bitte um eure Meinung bitten.
Vielen lieben Dank!

110 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 23. Juni 2021 um 16:07:23 Uhr:


Allgemein gilt beim DQ200, fehlendes Kriechen beim Rangieren, ruckeln(gerade bei gleichmäßiger Fahrt) deuten auf Defekt hin. Im Gegensatz zu früher laufen die aber mittlerweile recht gut. Kaufen würde ich allgemein keine Automatik, anderes Thema. Aber hoffentlich sachlich dargestellt.

Kann ich nicht bestätigen, hast du vielleicht Auto Hold eingeschaltet? Wenn man die Handbremse löst fängt er an zu Rollen, mal mehr mal weniger. Was aber total übel ist wenn man Autohold eingeschaltet hat. Dann muss man etwas Gas geben damit er rollt und dann kann es sein das der Wagen einen Satz macht. Das ist total übel.

Habe es heute mal ausprobiert:
Einen mit DQ200 und einen mit DQ250 und einen mit DQ381
Bei DQ200 Benziner; Dauert ein wenig, gefühlt 2 Sekunden bis er langsam losrollt, für mich zu langsam, da ist man versucht etwas Gas zu geben aber kein Ruckeln. Geht es leicht bergauf rollt er nicht los!

Einen mit DQ250 (Diesel); Rollt sofort los wenn man die Handbremse löst und etwas zügiger als der mit DQ200, braucht man kein Gas zu geben, man steht mit einem Fuss auf der Bremse (Bremsbereit). Leicht Bergauf rollt er ebenfalls sofort los da gibt es keine Unterschiede

Einen mit DQ381 (Diesel) Rollt ebenfalls sofort los, wie bei dem DQ250

Was ich aber bemerkt habe!!!!
Stellt man den Wählhebel beim DQ200 NICHT auf D sondern auf manuell und schaltet in den 1. Gang rollt er ebenfalls ohne eine Verzögerung los.

Was aber beim DQ 200 echt gruselig ist dass das Getriebe bei manchen Schaltvorgängen ein bis 2 Sekunden (Gefühlt) braucht um zu schalten. Bei manchen Verkehrsituationen ist das Brandgefährlich besonders wenn man eine Lücke im Verkehr ausnutzen möchte. Da hab ich schon zigmal geflucht! Das habe ich nicht beim DQ250 oder DQ381!

Vor einigen Jahren hat man regelmässig von Problemen mit dem 7 Gang Dsg gelesen. Ich hatte bei einem Golf 5 Variant einen Mechatroniktausch.
Es ist aber seit einiger Zeit sehr ruhig geworden und von realen Schäden liest man jetzt sehr wenig.
Ich fahre mein drittes Auto mit dem Dsg und bin hoch zufrieden.
Auto Hold: ein kurzes Antippen des Gaspedals reicht und die Feststellbremse löst. Tritt man stärker aufs Gas, dann löst es Ruckartiger. Aber das ist kein Wunder. Man fährt ja gegen die Bremse an.

Zitat:

@Markus_79 schrieb am 24. Juni 2021 um 13:20:36 Uhr:


Vor einigen Jahren hat man regelmässig von Problemen mit dem 7 Gang Dsg gelesen. Ich hatte bei einem Golf 5 Variant einen Mechatroniktausch.
Es ist aber seit einiger Zeit sehr ruhig geworden und von realen Schäden liest man jetzt sehr wenig.
Ich fahre mein drittes Auto mit dem Dsg und bin hoch zufrieden.
Auto Hold: ein kurzes Antippen des Gaspedals reicht und die Feststellbremse löst. Tritt man stärker aufs Gas, dann löst es Ruckartiger. Aber das ist kein Wunder. Man fährt ja gegen die Bremse an.

Kann ich auch bestätigen das die Einträge nicht mehr so häufig vorkommen wie in den letzten Jahren. Aber ein gebranntes Kind scheut das Feuer und ich habe mir alle Finger verbrannt mit dem DQ200. Leider fahren aber genügend "ältere" Fahrzeuge immer noch mit dem alten DQ200 und ich rate jedem die Finger davon zu lassen.

Viele haben ein DQ200 und merken nicht dass das Getriebe Probleme macht, vielleicht sind wir aber auch empfindlicher geworden. z.B. mein Nachbar, er kam an und meinte sein Fahrzeug "hüpft" manchmal und ich fragte ihn seit wann er das schon habe, er meinte seit über einem Jahr. Er war in der Werkstatt, die haben die Mechatronik getauscht und es war besser geworden, wieder Werkstatt und es wurden die Kupplungsscheiben getauscht, jetzt war das "hüpfen" weg. Kostenpunkt lt Rechnungen etwas über € 5000.00. Nach 7 Monaten kam er wieder weil die Kupplung Geräusche macht. Wieder die Kupplungsscheiben getauscht (ging auf Kulanz), die Geräusche waren weg. Er hat den Wagen dann verkauft und es hat keine 6 Monate gedauert da hat sich der neue Besitzer gemeldet dass die Mechatronik getauscht wurde, Kosten 2600 Euro, die wollte er haben.
Das ist nur EIN Beispiel mit dem DQ200 (Totale Fehlkonstruktion). Im Stau wird es zu heiß und auf die Kupplungsscheiben gibt es keine Gewährleistung, sind Verschleißteile.

Interessantes zu Lesen: Quelle WIKIPEDIA

Rückrufaktionen und bekannte Probleme im Serieneinsatz

Doppelkupplungsgetriebe des Volkswagen-Konzerns, genauer das DQ200, waren in einigen Ländern der Welt Gegenstand von Rückrufaktionen wegen technischer Probleme. So wurden im Jahr 2009 in den USA 13.500 Fahrzeuge mit DSG wegen Problemen in die Werkstätten zurückgerufen.

2013 musste Volkswagen in China etwa 384.000 Fahrzeuge zurückrufen, da es zu Problemen mit dem Doppelkupplungsgetriebe DQ200 gekommen war. Nach Volkswagen-Angaben stehen diese Probleme in Verbindung mit extremen Witterungsbedingungen (Hitze und Kälte) und hohem Verkehrsaufkommen (Stop-and-Go-Verkehr).

In Japan wurden 2013 etwa 91.000 Fahrzeuge zurückgerufen, dabei handelte es sich nur um Fahrzeuge mit dem trockenen 7-Gang DSG (DQ200).

Im November 2013 rief der Volkswagen-Konzern weltweit 1,6 Millionen Fahrzeuge mit trockenlaufendem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, Typ DQ200, zurück, 257.000 davon in Deutschland. Betroffen waren Fahrzeuge der Marken Volkswagen, Audi, Seat und Škoda. Auch später kam es noch zu Klagen wegen schnell verschlissenen Kupplungen sowie Sensorproblemen, welche den Austausch der Schalteinheit notwendig machen.

In Schweden wurde 2012 der Verkauf von Taxen vom Typ VW Passat mit DSG eingestellt, da es wiederholt zu Problemen im Taxibetrieb gekommen war.

Ähnliche Themen

Wie ich schon geschrieben habe, muss ich erneut in die Werkstatt wegen des DQ200. Solange das im Garantiezeitraum passiert, ist dies noch erträglich. Außerhalb der Garantie fahre ich den Wagen nicht mehr, sondern werde ihn verkaufen. Zu groß ist die Gefahr von teuren Reparaturen. Diesem Getriebe traue ich nicht überm Weg. Ein Auto mit DQ200-Getriebe kommt mir nie wieder ins Haus bzw. in die Garage.

P S. In China gibt VW 10 Jahre Garantie auf das Getriebe, da man Angst hat, Ärger zu bekommen und Marktanteile zu verlieren. Hier können wir nur davon träumen.

Zitat:

@Spock1701 schrieb am 24. Juni 2021 um 16:05:58 Uhr:


Wie ich schon geschrieben habe, muss ich erneut in die Werkstatt wegen des DQ200. Solange das im Garantiezeitraum passiert, ist dies noch erträglich. Außerhalb der Garantie fahre ich den Wagen nicht mehr, sondern werde ihn verkaufen. Zu groß ist die Gefahr von teuren Reparaturen. Diesem Getriebe traue ich nicht überm Weg. Ein Auto mit DQ200-Getriebe kommt mir nie wieder ins Haus bzw. in die Garage.

P S. In China gibt VW 10 Jahre Garantie auf das Getriebe, da man Angst hat, Ärger zu bekommen und Marktanteile zu verlieren. Hier können wir nur davon träumen.

10 Jahre auf das Getriebe? Nicht zu glauben! Aber es ist leider immer so, Deutschland ist das Zahlland für alles, fängt schon bei den Überführungskosten an, der Italiener bezahlt genausoviel wie ein Kunde der nur vom Werk 10 Kilometer entfernt ist.

Solange der deutsche Michel auch nach dem dritten problembehafteten VW wieder einen VW kauft, braucht man sich nicht wundern, dass VW keinen Handlungsbedarf sieht

Zitat:

@vw570 schrieb am 24. Juni 2021 um 14:04:06 Uhr:


Interessantes zu Lesen: Quelle WIKIPEDIA

Rückrufaktionen und bekannte Probleme im Serieneinsatz

Doppelkupplungsgetriebe des Volkswagen-Konzerns, genauer das DQ200, waren in einigen Ländern der Welt Gegenstand von Rückrufaktionen wegen technischer Probleme. So wurden im Jahr 2009 in den USA 13.500 Fahrzeuge mit DSG wegen Problemen in die Werkstätten zurückgerufen.

2013 musste Volkswagen in China etwa 384.000 Fahrzeuge zurückrufen, da es zu Problemen mit dem Doppelkupplungsgetriebe DQ200 gekommen war. Nach Volkswagen-Angaben stehen diese Probleme in Verbindung mit extremen Witterungsbedingungen (Hitze und Kälte) und hohem Verkehrsaufkommen (Stop-and-Go-Verkehr).

In Japan wurden 2013 etwa 91.000 Fahrzeuge zurückgerufen, dabei handelte es sich nur um Fahrzeuge mit dem trockenen 7-Gang DSG (DQ200).

Im November 2013 rief der Volkswagen-Konzern weltweit 1,6 Millionen Fahrzeuge mit trockenlaufendem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, Typ DQ200, zurück, 257.000 davon in Deutschland. Betroffen waren Fahrzeuge der Marken Volkswagen, Audi, Seat und Škoda. Auch später kam es noch zu Klagen wegen schnell verschlissenen Kupplungen sowie Sensorproblemen, welche den Austausch der Schalteinheit notwendig machen.

In Schweden wurde 2012 der Verkauf von Taxen vom Typ VW Passat mit DSG eingestellt, da es wiederholt zu Problemen im Taxibetrieb gekommen war.

bin sehr gespannt, ob es viele Berichte aus 2018-2019 gibt (geben wird). Ich habe nur über sehr wenige Fälle bis jetzt gelesen, DQ200 (BJ 2018) wurde mir explizit von Kumpel, der bei der VW tätig ist, empfohlen. Weiterfahren-beobachten ist ja immer angesagt. Was mich bei Dir wundert, ist Deine 100% Überzeugung, dass bei VW nur Vollidioten-Ingenieure mit zwei linken Händen tätig sind. suum cuique

Zitat:

@ottostadt_magdeburg schrieb am 24. Juni 2021 um 21:19:41 Uhr:



Zitat:

@vw570 schrieb am 24. Juni 2021 um 14:04:06 Uhr:


Interessantes zu Lesen: Quelle WIKIPEDIA

Rückrufaktionen und bekannte Probleme im Serieneinsatz

Doppelkupplungsgetriebe des Volkswagen-Konzerns, genauer das DQ200, waren in einigen Ländern der Welt Gegenstand von Rückrufaktionen wegen technischer Probleme. So wurden im Jahr 2009 in den USA 13.500 Fahrzeuge mit DSG wegen Problemen in die Werkstätten zurückgerufen.

2013 musste Volkswagen in China etwa 384.000 Fahrzeuge zurückrufen, da es zu Problemen mit dem Doppelkupplungsgetriebe DQ200 gekommen war. Nach Volkswagen-Angaben stehen diese Probleme in Verbindung mit extremen Witterungsbedingungen (Hitze und Kälte) und hohem Verkehrsaufkommen (Stop-and-Go-Verkehr).

In Japan wurden 2013 etwa 91.000 Fahrzeuge zurückgerufen, dabei handelte es sich nur um Fahrzeuge mit dem trockenen 7-Gang DSG (DQ200).

Im November 2013 rief der Volkswagen-Konzern weltweit 1,6 Millionen Fahrzeuge mit trockenlaufendem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, Typ DQ200, zurück, 257.000 davon in Deutschland. Betroffen waren Fahrzeuge der Marken Volkswagen, Audi, Seat und Škoda. Auch später kam es noch zu Klagen wegen schnell verschlissenen Kupplungen sowie Sensorproblemen, welche den Austausch der Schalteinheit notwendig machen.

In Schweden wurde 2012 der Verkauf von Taxen vom Typ VW Passat mit DSG eingestellt, da es wiederholt zu Problemen im Taxibetrieb gekommen war.

bin sehr gespannt, ob es viele Berichte aus 2018-2019 gibt (geben wird). Ich habe nur über sehr wenige Fälle bis jetzt gelesen, DQ200 (BJ 2018) wurde mir explizit von Kumpel, der bei der VW tätig ist, empfohlen. Weiterfahren-beobachten ist ja immer angesagt. Was mich bei Dir wundert, ist Deine 100% Überzeugung, dass bei VW nur Vollidioten-Ingenieure mit zwei linken Händen tätig sind. suum cuique

Bleibt alles spannend wie es weitergeht mit dem DQ200. Du sehr wenige, ich dagegen schon etliche. Na ja, Kumpel? im Verkauf, Werkstatt, Büro oder Hausmeister? bei VW.
JEDER Autoverkäufer lobt das Getriebe bis in den Himmel, die wollen aber nur eines.... Verkaufen... egal wie, davon Leben die und diejenigen die bei VW arbeiten gilt eines, "Wessen Brot ich Ess, dessen Lied ich Sing". Ich geb da nix drauf "wurde von einem Kumpel empfohlen".

Ja, ich bin zu 100% überzeugt das in der Beziehung was das DQ200 betrifft nur Ingeneure mit 2 linken Händen bei VW tätig sind!"Vollidioten-Ingeneure" hast DU gesagt, soweit würde ich jetzt nicht gehen denn beleidigen möchte ich niemanden und gehört auch nicht hierher.

Du kannst dir gerne DEINE Meinung über mich bilden, hab ich definitiv kein Problem damit, jedoch möchte ich dich bitten nicht persönlich zu werden, gerne sachlich diskutieren OHNE irgendjemanden zu beleidigen wäre auch sehr gut. In diesem Sinne.......

Meiner steht wegen des DQ200-Getriebes heute wieder in der Werkstatt. Der Werkstattleiter machte mir allerdings wenig Hoffnung, dass dies das letzte mal sein wird.......

Zitat:

@Spock1701 schrieb am 30. Juni 2021 um 11:09:50 Uhr:


Meiner steht wegen des DQ200-Getriebes heute wieder in der Werkstatt. Der Werkstattleiter machte mir allerdings wenig Hoffnung, dass dies das letzte mal sein wird.......

Erzähl mal was genaues..... bzw. warum er das gesagt hat

Jetzt muss ich nochmals um Rat fragen, ich bin leider echt überfordert auf dem Automarkt...
Ich habe einen Touran gefunden beim Händler: Highline 2.0 TDI DSG 7-SITZER mit Anhängerkupplung, Rückfahrkamera (lieber wäre mir ja Parklenkassistent gewesen...), Abstandsradar,... 11/2017, 127.000km, letztes Wartung bei 114.000km.
Preis wäre 18.890€.

Bitte wer kann mir da kurz drüber schauen ob der Preis gerechtfertigt ist?
Bzw hab ich immer gehört ein Auto kauft man nicht mit über 100.000km. Wie ist da so eure Meinung dazu?

@Vronial
Wo soll man mal drüber schauen?

Der Preis ist stolz. Der Touran kann wohl?
Wichtig wäre, Ölwechsel des DSG jeweils nach 60.000 gemacht?

Zitat:

@vw570 schrieb am 30. Juni 2021 um 11:16:28 Uhr:



Zitat:

@Spock1701 schrieb am 30. Juni 2021 um 11:09:50 Uhr:


Meiner steht wegen des DQ200-Getriebes heute wieder in der Werkstatt. Der Werkstattleiter machte mir allerdings wenig Hoffnung, dass dies das letzte mal sein wird.......

Erzähl mal was genaues..... bzw. warum er das gesagt hat

Er hat am laufenden Meter mit diesem Getriebe zu tun und ist selbst von dieser "tollen" Ingenieurleistung namens DQ200 "begeistert".

Deine Antwort
Ähnliche Themen