1.6 TDI Commonrail Motor beim Golf VI

Hallo Leute,

habe am 15.05.2009 einen Golf VI Comfortline 1.6 TDI Commonrail 107 g CO2 pro Km bestellt.

Nun zu meiner frage.

Wie ist der 1.6 TDI 105 PS im Vergleich zum 2.0 TDI 110 PS,hat jemand schon Erfahrung mit

Golf VI 1.6 TDI schon gemacht?

Mein Händler sagte mir er hat diese Motorisierung nicht gefahren und er kann mir nichts dadrüber sagen.

Den 1.6 TDI habe ich bestellt,weil das Fahrzeug ein Zweitwagen wird und weil er weniger Verbraucht und im Unterhalt günstiger ist.

Die angegebenen 107 g CO2 pro KM im Konfigurator sollten laut Angabe Wolfsburg und Händler stimmen.

MfG
BR404

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ja der Beifahrer ist dafür da, dir das Auto zu erklären, die Strecke anzusagen und Fragen zu beantworten. Natürlich sollte man das Auto auch halbwegs gut behandeln. Hab den Golf aber mehrmals bis in den roten Bereich gedreht, war kein Problem.
Also die Beifahrer, mit denen ich unterwegs war, sind nicht bei VW angestellt oder so. Die werden von einer Agentur gestellt und ein paar Tage lang auf das Auto geschult. Da zur Zeit Semesterferien sind, hat man es dann natürlich oft mit Studenten zu tun.
Sie haben die Preislisten und Infos über Verbrauch, CO2, etc. dabei. Fragen sind also möglich. Für den "normalen" potentiellen Autokäufer sind die Infos, die man von den Jungs und Mädels bekommt, mehr als ausreichend.

Jetzt zum Fahrbericht. Vorweg ein paar Infos:
Ich bin selbst zwar Autonarr, aber kein VW-Experte( bin Volvo S60 D5 Fahrer). Ich hab den Bluemotion nicht mit dem Gedanken gefahren, hier einen Bericht zu schreiben. Hab also nicht auf alles geachtet. Mir ging es eigentlich eher darum generell einen Golf 6 zu fahren. Auch kann ich keine Vergleichswerte liefern zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse liefern (mein Privat-PKW ist deutlich leistungsstärker und hat Automatik). Verzeiht es mir also, wenn Infos fehlen, falsch sind, oder verwechselt werden. Der Bluemotion war immerhin nur eins von 18(!) Autos, was ich Do. und Fr. gefahren bin.

VOLKSWAGEN GOLF 1,6 TDI BLUE MOTION

Der erste Eindruck:

Ein sehr schickes Auto. Das Aerodynamik-Paket ist nicht so aufdringlich, wie z.B. beim alten Polo BM. Das Fzg. hat einen kleinen Heckspoiler, einen verkleideten Kühlergrill und Leichtlaufreifen auf Alufelgen. Mein Eindruck war, dass es auch etwas tiefer als ein Serien-Golf liegt.
Weiter waren Xenon-Scheinwerfer, allerdings keine Nebelscheinwerfer an Bord. Aufgefallen ist mir noch das eine, gerade angeordnete Auspuffrohr. Ich kannte bei VW nur den leicht gebogenen Doppelauspuff.
Die Spaltmaße waren alle SEHR gut. Habe hier mal über Probleme damit gelesen. Vllt. hat man ja für die Messe etwas nachgearbeitet.

Innenraum:

Der ist echt verdammt hochwertig und lässt alles in seiner Klasse, was ich kenne (Focus, Astra,.... und auch den Volvo C30) weit hinter sich. Das Lenkrad ist aus sehr weichem Leder und hat eine gefällige Haptik.
Die Sitzposition war selbst mit meinen 120kg angenehm und leicht einzustellen.
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch gut an.
Radio war das RCD510 mit Dynaudio-Soundpaket. Das Radio selbst mit seinen Multimedia-Funktionen und dem Touchscreen gefällt mir sehr gut. Auch die Bedienung über das Multifunktionslenkrad war ok.
Aber das Dynaudio-Paket kommt gegen das mir bekannte System "Premium-Sound" aus dem Volvo C30/S40/V50 in keinster Weise an. Habe extra eine CD mitgebracht, um es einigermaßen testen zu können. Allerdings ist es immer noch besser, als geschätzte 95% der anderen Audio-Systeme dieser Fzg.-Klasse.
Nicht gefallen haben mir die Regelung der Klimaautomatik und die umständliche Bedienung des Tempomaten. Eine Integration in das MuFu-Lenkrad (wie z.B. bei Volvo) wäre hier wünschenswert.
Auf jeden Fall fühlt man sich im Innenraum mindestens eine Fzg.-Klasse höher als bei den Mitbewerbern.

Motor:

105 PS, Commonrail, 5 Gang-Schaltung, 1,6 L Hubraum. Der Motor ist sehr leise. Kein Vergleich mit den altertümlichen Pumpe-Düse-Aggregaten. Die Beschleunigung geht in Ordnung.
Die Start-/Stop-Automatik funktioniert einwandfrei. Wenn man steht, und im Leerlauf von der Kupplung geht, stoppt der Motor, alles weitere läuft weiter. Tritt man die Kupplung, ist der Motor angesprungen, bevor man den 1. Gang eingelegt hat. Alles geht sehr schnell. Auch das Radio bleibt beim Motorstart durchgehend an. Man merkt allerdings deutlich, wenn der Motor aus-/ wieder angeht. Ist halt ein Diesel. Auf Wunsch kann man dieses System auch deaktivieren, z.B. im Autobahn-Stau.
Ich empfand den Wagen als sehr einfach anzufahren (fahre ja selbst Automatik), die Kupplung gibt gute Rückmeldung. Von der oft zitierten Anfahrschwäche habe ich eigentlich nichts gemerkt. Evtl. fehlen mir aber hier auch Vergleichswerte.
Die Schaltung ist präzise. Die Schaltempfehlung in der MFA ist schlüssig und gut umzusetzen. Nur beim Beschleunigen sollte man einen Gang runter schalten. Aus niedrigen Drehzahlen kommt der Wagen nicht so gut. Mir persönlich fehlte der sechste Gang nicht. Die Probefahrt ging aber auch nur bis max. Tempo 110 (auf der Stadtautobahn).
Der Motor fährt sich sehr gleichmäßig. Es gibt keinen "Pumpe-Düse-Bums" mehr. Er braucht meiner Meinung nach höhere Drehzahlen als der 1,9 TDI, um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Wenn man konstant fährt, kann man aber auch sehr niedertourig fahren.
Das Geräuschniveau im Innenraum ist gut, er hier leiser als ein Volvo V50 1,6D, zumindest was die Motorgeräusche angeht.
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
Auf den Verbrauch laut MFA hab ich leider nicht geachtet.

Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Eindruck meiner Probefahrt geben konnte!

Gruß
Christian

2260 weitere Antworten
2260 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GeilerMakker


Bei mir leuchtet bereits jetzt, nach 3500km, der Partikelfilter auf. Ich fahre schon viel Kurzstrecke, aber mit so geringer Fahrleistung finde ich das schon überraschend. Was soll ich nun tun? Reinigt sich der Filter nicht selbst bei der nächsten Autobahnfahrt? Oder sollte ich doch mal bei VW vorbeischauen?

Fährst du

nur

Kurzstrecke? Bleibt bei dir die Drehzahl überwiegend unten? Dann ist der DPF natürlich irgentwann voll. Man muß aber keine Autobahnfahrten machen um den Freibrennvorgang in Gang zu setzen (siehe weiter unten aus der Bedienungsanleitung)

Bei mir hat die Leuchte bis jetzt noch nie geleuchtet, obwohl  auch ich viel Kurzstreckenbetrieb habe. Aber dazwischen sind auch Bundestrassen und ab und zu Autobahnen. Seit Monaten fahre ich halt sehr wenig, da mein Fahrprofil sich geändert hat. Auch den Freibrennvorgang habe ich bis jetzt noch nie mitbekommen. Es fühlt sich so an, als ob ich gar keinen DPF drin hätte. Den habe ich natürlich drin.

Bedienungsanleitung Golf VI: Wenn die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument aufleuchtet, hat sich der Dieselpartikelfilter durch ständigen Kurzstreckenverkehr mit Ruß zugesetzt. Die selbständige Reinigung des Dieselpartikelfilters ist durch entsprechende Fahrweise zu unterstützen. Fahren Sie etwa 15 Minuten im 4. oder 5. Gang (Automatikgetriebe: Fahrstufe S) mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h bei einer Motordrehzahl zwischen 1800 und 2500 U/min.
Durch so erzielte Temperaturerhöhung kann der Ruß im Filter verbrennen...
Für DSG steht folgendes: Bei zusetzendem Dieselpartikelfilter erhöht sich im Fahrbetrieb die Motordrehzahl auf etwa 1500/ min, um die Reinigung des Dieselpartikelfilters automatisch einzuleiten, ohne dass die Kontrollleuchte aufleuchtet.

Außerdem muss man zwischen passiver und aktiver DPF-Reinigung unterscheiden. (Siehe den Anhang. Quelle: SSP 403 - Der 2,0l TDI-Motor mit Common-Rail-Einspritzsystem)

Regeneration-5
Regeneration-1
Regeneration-2
+2

Also heute Abend noch auf dem Rückweg vom Training, bei ganz kaltem Motor und nur Stadt, habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 5,4l/100km erreicht. Und das, obwohl ich nichtmal langsam gefahren bin (im Gegenteil, sehr flott), ich bin nur sehr vorrausschauend gefahren und habe fast nur mit der Motorbremse gearbeitet und musste nur selten Anfahren. Die meisten Kurven habe ich trotzdem sehr schnell genommen...

Letztens habe ich mal in der Stadt sehr oft bis 3000 U/min gedreht und oft mit quietschenden Reifen angefahren...da hatte ich einen Verbrauch von knapp 7l. 🙂

Es kommt einfach auf die Fahrweise an und wie man schaltet. Wenn man ein DSG hat, kann man das Schalten wohl nicht so beeinflussen.

Was das Turboloch angeht, habe ich heute nochmal getestet....im 4. Gang, bei ca. 50km/h und knapp über 1000 U/min Vollgas gegeben. Turboloch war nur sehr kurz zu spüren, und wie ich schon öfters geschrieben habe, so ab 1300 U/min hat der sehr gut gezogen (mit rapide steigender Drehzahl), hätte locker zum Überholen oder so gereicht. Also, solange das Turboloch unter 1300 U/min auftaucht, habe ich garkein Problem damit.

Aber der zweite und dritte Gang sind immernoch meine Lieblingsgänge....die ziehen einfach super. 😁

Was mich nur etwas stört....auf der Autobahn habe ich weniger Verbrauch, wenn ich immer zwischen 140-160km/h hin und her pendel (bergab, oft rollen lasse), als wenn ich mit der GRA konstant ca. 130km/h fahre. Hätte gedacht, das man mit der GRA sparsamer fahren kann...

Zitat:

Original geschrieben von E_TE_T


Und auf der BAB scheint wirklich der 2.0 TDI besser zu sein, hier ist es schade, dass es die 2.0 110 kw Motoren nicht mehr gibt.

Wenn ich mir schon einen 2,0 /TDI kaufe,nehme ich gleich den mit 140 PS und nicht den mit 110 PS, zumal ich bei der Steuer und Versicherung nicht günstiger fahre.

Der 2,0/TDI kostet laut Liste 2200 Euro mehr als der 1,6er TDI (Comfortline),kauft man über einen Vermittler bleiben ca. 1800 Euro Mehrpreis gegenüber dem 1,6er.

Da der 2,0TDI/110 PS ca. 300 Euro mehr gekostet hat als der 1,6er schrumpft der Aufpreis zum 2,0 TDI/140 PS auf 1500 Euro gegenüber dem "kleinen" 2,0/110PS TDI !

Der 140 PS/TDI ist von der Leistung gegenüber der schwächeren TDI,auch im Vergleich zum 2,0/110 PS TDI,auf jeden Fall ein Quantensprung!

Zitat:

Original geschrieben von Bahamut87


[...]
Letztens habe ich mal in der Stadt [...] oft mit quietschenden Reifen angefahren
[...]

Dir sollte man das Fahren verbieten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Baldipata



Zitat:

Original geschrieben von Bahamut87


[...]
Letztens habe ich mal in der Stadt [...] oft mit quietschenden Reifen angefahren
[...]
Dir sollte man das Fahren verbieten.

Warum? Habe ich damit irgendjemanden gefährdet? Nein...ob ich langsam Anfahre, oder schnell Anfahre, es wird niemanden stören, so lange vor mir eh keiner ist, dem ich auffahren kann.

Auch wenn ich meinen Führerschein nur seit knapp 5 Jahren habe, weiss ich wie man SICHER fährt, ohne andere Menschen zu gefährden, auch wenn man mal mit quietschenden Reifen oder mal mit Vollgas um die Kurve fährt.

Da gibt es gang ganz viele andere Sicherheitsrisikos auf den Straßen Deutschlands und ich zähle mit Sicherheit nicht dazu, weil ab und zu meine Reifen gequietscht haben. 🙂

Außerdem muss man nicht immer wie eine Schnecke fahren, nur weil man einen 105 Diesel fährt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von 1,6tdi mit dsg


hmmm.....wieß nicht genau, ob ich zufrieden bin.....

der verbrauch liegt bei mir so zwischen 5,6 und 5,8 L......

dafür schleiche ich ziemlich durch die gegend....

Das ist doch für diese außentemperaturen ein annehmbarer verbrauch, oder erwartest du das du bei temperaturen im einstelligen oder zweistelligen minus bereich auch noch unter 5 liter kommst?

Hier mal der link zu meinem golf 6 BTM bei spritmonitor, dort sieht man schon was man bei kälte an mehrverbrauch hat, wenn die temperaturen steigen sollte meiner meinung nach mindestens noch 1 liter weniger drin sein.

Ob der wagen nun zu wenig leistung hat kommt ganz darauf an was man von ihm verlangt, wer "sportlich" fahren will ist bei dem 1.6er mit 105PS defintiv an der falsche adresse, das ist ein vernunftsmotor mit dem man im verkehr gut mitschwimmen kann, mit dem man aber keines falls an der spitze rumfährt.

Mir reichen die 1.6 liter hubraum und 105PS vollkommen aus, beruflich sowie privat, ich brauche ein sparsames auto und bin mit der motorvariante bestens bedient.

Gruss
Maik

Zitat:

Original geschrieben von Maik380


Ob der wagen nun zu wenig leistung hat kommt ganz darauf an was man von ihm verlangt, wer "sportlich" fahren will ist bei dem 1.6er mit 105PS defintiv an der falsche adresse, das ist ein vernunftsmotor mit dem man im verkehr gut mitschwimmen kann, mit dem man aber keines falls an der spitze rumfährt.

Wenn es darum geht an der Spitze der oberen Leistungklasse wie die Sportwagen zu fahren,der hat mit dem Golf definitiv das falsche Fahrzeug!

Selbst ein GTI ist in der Sportwagenklasse nur ein "Cruiser"!

Der 105 PS 1,6er TDI ist für sein Gewicht nach meiner Meinung ausreichend motorisiert,hat fast das gleiche Kg/PS Verhältnis wie ein Golf III mit 90 PS welcher damals noch eine Empfehlung war.

Ja, damals war auch der Golf GTD noch mit 75 PS unterwegs...

Hallo

konnte gestern doch den Golf 1.6 Tdi 105 PS Probefahren.

Wagen hat erst 40 km runter. In der Kaltphase war ich ein bisschen enttäucht. (- 3° C) Kein richtiger Schub, sehr steif. Als er dann warm war, zog er gut im 2 und 3 Gang.

Bei 150 km/h auf der Autobahn sehr, sehr leise. Den Motor hörte man nicht. Im Stand muss man genau hin hören, ob er noch läuft.
Bin noch ein Stück Berg hochgefahren, 17% Steigung. Jetzt ging er ganz gut.

Momentan fahre ich einen Focus Diesel mit 90PS. Der Golf wird genau so gut gehen wie der Ford.

Ich glaube ein 1.9 TDI 105 PS ist sicher spritziger. Hat dazu jemand Erfahrungen?

Vielleicht geht der 1.6 auch noch besser nach 1000 km. Der Wagen war noch neu.

Zum Schluss muss ich aber sagen der Motor reicht aus. Er ist halt kein Rennwagen, aber OK.
Es müsst ihn mit ca. 130 PS geben, vielleicht baut VW einen?

Gruss

Also ich habe inzwischen über 2700km drauf und kann nicht mit Sicherheit sagen, ob der Wagen "besser" geworden ist als vorher, da ich vorher schon nichts zu meckern hatte.

Habe aber das Gefühl, als ob das Anfahrverhalten sich etwas verbessert hat.

Mit einem Turboloch oder gutem Durchzug hatte ich bei entsprechender Drehzahl garkeine Probleme mit. Natürlich kann man bei einer Drehzahl von ca. 1000-1500 U/min nicht von Durchzug sprechen, aber darüber schon locker.

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von E_TE_T


Und auf der BAB scheint wirklich der 2.0 TDI besser zu sein, hier ist es schade, dass es die 2.0 110 kw Motoren nicht mehr gibt.
Wenn ich mir schon einen 2,0 /TDI kaufe,nehme ich gleich den mit 140 PS und nicht den mit 110 PS, zumal ich bei der Steuer und Versicherung nicht günstiger fahre.
Der 2,0/TDI kostet laut Liste 2200 Euro mehr als der 1,6er TDI (Comfortline),kauft man über einen Vermittler bleiben ca. 1800 Euro Mehrpreis gegenüber dem 1,6er.
Da der 2,0TDI/110 PS ca. 300 Euro mehr gekostet hat als der 1,6er schrumpft der Aufpreis zum 2,0 TDI/140 PS auf 1500 Euro gegenüber dem "kleinen" 2,0/110PS TDI !
Der 140 PS/TDI ist von der Leistung gegenüber der schwächeren TDI,auch im Vergleich zum 2,0/110 PS TDI,auf jeden Fall ein Quantensprung!

Lustige Rechnung die du da aufstellst. :-) Dann kauf dir doch gleich einen GTD oder einen 535d. Die sind von der Fahrleistung her nochmal ein Quantensprung zum 2.0er mit 140 PS. VOm 1.6er ganz zu schweigen.... Leider hat man meist nur begrenzte Mittel. Und daher ist deine Argumentation ein Witz.

Hatte auch über Umbestellung auf den 1.6er nachgedacht, aber mein Fahrprofil hat mich davor bewart. Wenn ich hauptsächlich in der Stadt fahren würde hätte ich vielleicht umbestellt, da der 1.6er dann günstiger im Verbrauch ist. Da ich aber hauptsächlich außerhalb der Stadt unterwegs bin und auf der AB auch meist schneller als 120km/h war meine ENtscheidung genau richtig.

Zudem verspricht der 2.0er mit 110 PS eine hohe Standfestigkeit, da er viele Bauteile mit den stärkeren 2.0er Dieseln gemein hat. Der 1.6er mit 105PS dagegen arbeitet wohl schon ziemlich nahe am Belastungslimit.

Zitat:

Original geschrieben von Werderano


Der 1.6er mit 105PS dagegen arbeitet wohl schon ziemlich nahe am Belastungslimit.

Nein, sicher nicht, ist ja eine Literleistung von 65PS. Der 110PS hat 55PS/L. Der 140PS sogar 70PS pro Liter, der GTD 85PS/l

Der neueste 2l Diesel von BMW ohne Registeraufladung mittlerweile knapp über 90PS pro Liter, mit Registeraufladung sogar über 100PS pro Liter.

@Diabolomk
Ich bezog dies nicht auf die Literleistung, sondern auf die einzelnen Bauteile. Gibt einen Thread hier im Forum, wo jemand aufgelistet hatte welche Bauteile bei allen 2.0ern gleich sind und diese werden sicherlich auf den stärksten abgestimmt sein. Genau so wird es beim 1.6er auch sein. Der 1.6l Diesel mit 105 PS wird das Maximum sein, der 90 PS 1.6er wird die gleichen Bauteile bekommen und diese weniger beanspruchen.

Aber nochmal 20PS drauf gehen sicherlich ohne, dass die Dauerhaltbarkeit stark eingeschränkt wäre, bei normalen Umgang.

Mag sein, ich kann ja auch nur hoffen dass der 110 PS Motor von den für höhere Belastungen ausgelegten Bauteilen profitiert. Wenn ich morgen einen Totalschaden mit dem Wagen haben, nützt mir dies allerdings auch nichts. 😁
Edit: Den 1.6er gibt es im Polo auch mit auch schon mit 75PS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen