ForumKaufberatung Golf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Kaufberatung Golf 6
  8. 1.6 TDI Commonrail Motor beim Golf VI

1.6 TDI Commonrail Motor beim Golf VI

Themenstarteram 18. Mai 2009 um 23:28

Hallo Leute,

habe am 15.05.2009 einen Golf VI Comfortline 1.6 TDI Commonrail 107 g CO2 pro Km bestellt.

Nun zu meiner frage.

Wie ist der 1.6 TDI 105 PS im Vergleich zum 2.0 TDI 110 PS,hat jemand schon Erfahrung mit

Golf VI 1.6 TDI schon gemacht?

Mein Händler sagte mir er hat diese Motorisierung nicht gefahren und er kann mir nichts dadrüber sagen.

Den 1.6 TDI habe ich bestellt,weil das Fahrzeug ein Zweitwagen wird und weil er weniger Verbraucht und im Unterhalt günstiger ist.

Die angegebenen 107 g CO2 pro KM im Konfigurator sollten laut Angabe Wolfsburg und Händler stimmen.

MfG

BR404

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ja der Beifahrer ist dafür da, dir das Auto zu erklären, die Strecke anzusagen und Fragen zu beantworten. Natürlich sollte man das Auto auch halbwegs gut behandeln. Hab den Golf aber mehrmals bis in den roten Bereich gedreht, war kein Problem.

Also die Beifahrer, mit denen ich unterwegs war, sind nicht bei VW angestellt oder so. Die werden von einer Agentur gestellt und ein paar Tage lang auf das Auto geschult. Da zur Zeit Semesterferien sind, hat man es dann natürlich oft mit Studenten zu tun.

Sie haben die Preislisten und Infos über Verbrauch, CO2, etc. dabei. Fragen sind also möglich. Für den "normalen" potentiellen Autokäufer sind die Infos, die man von den Jungs und Mädels bekommt, mehr als ausreichend.

Jetzt zum Fahrbericht. Vorweg ein paar Infos:

Ich bin selbst zwar Autonarr, aber kein VW-Experte( bin Volvo S60 D5 Fahrer). Ich hab den Bluemotion nicht mit dem Gedanken gefahren, hier einen Bericht zu schreiben. Hab also nicht auf alles geachtet. Mir ging es eigentlich eher darum generell einen Golf 6 zu fahren. Auch kann ich keine Vergleichswerte liefern zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse liefern (mein Privat-PKW ist deutlich leistungsstärker und hat Automatik). Verzeiht es mir also, wenn Infos fehlen, falsch sind, oder verwechselt werden. Der Bluemotion war immerhin nur eins von 18(!) Autos, was ich Do. und Fr. gefahren bin.

 

VOLKSWAGEN GOLF 1,6 TDI BLUE MOTION

 

Der erste Eindruck:

Ein sehr schickes Auto. Das Aerodynamik-Paket ist nicht so aufdringlich, wie z.B. beim alten Polo BM. Das Fzg. hat einen kleinen Heckspoiler, einen verkleideten Kühlergrill und Leichtlaufreifen auf Alufelgen. Mein Eindruck war, dass es auch etwas tiefer als ein Serien-Golf liegt.

Weiter waren Xenon-Scheinwerfer, allerdings keine Nebelscheinwerfer an Bord. Aufgefallen ist mir noch das eine, gerade angeordnete Auspuffrohr. Ich kannte bei VW nur den leicht gebogenen Doppelauspuff.

Die Spaltmaße waren alle SEHR gut. Habe hier mal über Probleme damit gelesen. Vllt. hat man ja für die Messe etwas nachgearbeitet.

 

Innenraum:

Der ist echt verdammt hochwertig und lässt alles in seiner Klasse, was ich kenne (Focus, Astra,.... und auch den Volvo C30) weit hinter sich. Das Lenkrad ist aus sehr weichem Leder und hat eine gefällige Haptik.

Die Sitzposition war selbst mit meinen 120kg angenehm und leicht einzustellen.

Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch gut an.

Radio war das RCD510 mit Dynaudio-Soundpaket. Das Radio selbst mit seinen Multimedia-Funktionen und dem Touchscreen gefällt mir sehr gut. Auch die Bedienung über das Multifunktionslenkrad war ok.

Aber das Dynaudio-Paket kommt gegen das mir bekannte System "Premium-Sound" aus dem Volvo C30/S40/V50 in keinster Weise an. Habe extra eine CD mitgebracht, um es einigermaßen testen zu können. Allerdings ist es immer noch besser, als geschätzte 95% der anderen Audio-Systeme dieser Fzg.-Klasse.

Nicht gefallen haben mir die Regelung der Klimaautomatik und die umständliche Bedienung des Tempomaten. Eine Integration in das MuFu-Lenkrad (wie z.B. bei Volvo) wäre hier wünschenswert.

Auf jeden Fall fühlt man sich im Innenraum mindestens eine Fzg.-Klasse höher als bei den Mitbewerbern.

 

Motor:

105 PS, Commonrail, 5 Gang-Schaltung, 1,6 L Hubraum. Der Motor ist sehr leise. Kein Vergleich mit den altertümlichen Pumpe-Düse-Aggregaten. Die Beschleunigung geht in Ordnung.

Die Start-/Stop-Automatik funktioniert einwandfrei. Wenn man steht, und im Leerlauf von der Kupplung geht, stoppt der Motor, alles weitere läuft weiter. Tritt man die Kupplung, ist der Motor angesprungen, bevor man den 1. Gang eingelegt hat. Alles geht sehr schnell. Auch das Radio bleibt beim Motorstart durchgehend an. Man merkt allerdings deutlich, wenn der Motor aus-/ wieder angeht. Ist halt ein Diesel. Auf Wunsch kann man dieses System auch deaktivieren, z.B. im Autobahn-Stau.

Ich empfand den Wagen als sehr einfach anzufahren (fahre ja selbst Automatik), die Kupplung gibt gute Rückmeldung. Von der oft zitierten Anfahrschwäche habe ich eigentlich nichts gemerkt. Evtl. fehlen mir aber hier auch Vergleichswerte.

Die Schaltung ist präzise. Die Schaltempfehlung in der MFA ist schlüssig und gut umzusetzen. Nur beim Beschleunigen sollte man einen Gang runter schalten. Aus niedrigen Drehzahlen kommt der Wagen nicht so gut. Mir persönlich fehlte der sechste Gang nicht. Die Probefahrt ging aber auch nur bis max. Tempo 110 (auf der Stadtautobahn).

Der Motor fährt sich sehr gleichmäßig. Es gibt keinen "Pumpe-Düse-Bums" mehr. Er braucht meiner Meinung nach höhere Drehzahlen als der 1,9 TDI, um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Wenn man konstant fährt, kann man aber auch sehr niedertourig fahren.

Das Geräuschniveau im Innenraum ist gut, er hier leiser als ein Volvo V50 1,6D, zumindest was die Motorgeräusche angeht.

Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.

Auf den Verbrauch laut MFA hab ich leider nicht geachtet.

 

Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Eindruck meiner Probefahrt geben konnte!

 

Gruß

Christian

2260 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2260 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von myinfo

Original geschrieben von Vilent

... VW-Selbstudiumprogramm ist nicht unfehlbar. Dahinter stehen auch nur Menschen. ...

[/quote

Zitat:

Original geschrieben von eskomo

@myinfo: deine diagramme sind ja vom tsi...

[/quote

Hi,

ich wollte die Aussage nur mit einem weiteren Beispiel belegen. Da ich annahm, dass die Widersprüche im SSP zwischen Grafik und Tabelle beim 1,6 TDI bekannt sind, siehe Diskussion oben.

VG myinfo

Und wo liegt der Widerspruch ???

Im verlinkten Diagramm liegt das Drehmoment ab ca. 1500 U/min genau bei 250 Nm!

 

Zitat:

Original geschrieben von Superdino

Und wo liegt der Widerspruch ???

Im verlinkten Diagramm liegt das Drehmoment ab ca. 1500 U/min genau bei 250 Nm!

Und in der Tabelle links daneben steht max. Drehmoment: 250 Nm bei 1900-2500 1/Min. Bild mit Markierung anbei.

VG myinfo

Golf VI TDI 77 kW

Danke, jetzt hab ichs gesehen.

Allerdings passt der Drehmomentverlauf zu den technischen Daten die VW sonst angibt, also 250 Nm von 1500-2500 U/min.

Ich denke es ist ein Druckfehler in der Tabelle.

Würde in einem unabhängigen Leistungstest herauskommen, dass der Motor deutlich unter den Herstellervorgaben bleibt, wäre das für einen großen Hersteller sehr peinlich.

VG Superdino

am 24. November 2009 um 9:38

Seh ich das richtig, der zieht erst ab 1900 Umdrehungen richtig ?

Ja verdammt, ich wollt endlich mal ein Auto, der auch ab 1500 zieht :-(

Naja die 1900U sind halt der Wert denn man als Fahrer merkt.

Wenn du was haben willst das schon unter 1500U zieht denn musste mal 325d fahren :D

am 24. November 2009 um 12:28

oder nen 1.9 tdi pumpe-düse... der hat untenrum auch mehr kraft

laut diagramm weiter oben:

1.9 tdi pd 180Nm bei 1000 u/min

1.6 tdi cr 120Nm bei 1000 u/min

Wenn man von Kraft redet meint man die Vorschubskraft am Reifen, daher sind die Drehmomentangaben des Motors nicht Aussagekräftig.

Erst die Kombination Motor und Getriebe lassen eine Aussage über die Vorschubskraft am Reifen zu.

 

Gruß

E_T

Zitat:

Original geschrieben von eskomo

laut diagramm weiter oben:

1.9 tdi pd 180Nm bei 1000 u/min

1.6 tdi cr 120Nm bei 1000 u/min

Ich habe kein Diagramm von 1,9 TDi eingestellt.

Bei einem von den beiden Drehmomentdiagrammen handelt sich um 2,0 Pumpe-Düse TDI 140 PS.

aktueller Auto Bild Vergleich............

habt ihr eigentlich den aktuellen Auto Bild Test betrachtet. ich bin ja von dem kleinen tsi auf den kleinen tdi gegangen wg 15000 km in jahr.

ist schon bitter wie sie dort wg fahrspaß und nur 1 cent ersparnis des diesels pro km den tsi empfehlen. immerhin geben sie auch zu, dass der tsi bei höherem tempo säuft. nen bißchen traurig bin ich über den entgangenen fahrspass schon. warum kostet eigentlich das dsg getriebe für den tsi weniger aufpreis als für den tdi (wenn man die differenzen betrachtet).

fahre zur zeit noch den 1,9 tdi pd mit 116ps. zwar als combi...aber der geht echt super ab...zumindest turbo bums und unterer drehzahlbereich (den man halt irgendwie mehr nutzt) macht super spass......allerdings kommt mein verbrauch nie unter 6 liter.....und liegt gerne bei 8.......auto bild ist jedenfalls für einen der noch auf sein auto wartet keine gute zeitschrift

am 24. November 2009 um 19:22

Zitat:

Wenn man von Kraft redet meint man die Vorschubskraft am Reifen, daher sind die Drehmomentangaben des Motors nicht Aussagekräftig.

Erst die Kombination Motor und Getriebe lassen eine Aussage über die Vorschubskraft am Reifen zu.

stimmt im prinzip, aber mehr kraft unten schadet nie - vor allem weil das getriebe nicht so kurz übersetzt sein muss und daher mehr speed im jeweiligen gang möglich ist.

Der TSI hat ein 6-Gang Schaltgetriebe(teurer),das dann wegfällt.Der 1.6TDI nur ein 5-Gang Schaltgetriebe(billiger).Daher für den TDI eine höhere Differenz zum DSG(bei beiden gleich).

Zitat:

Original geschrieben von 1,6tdi mit dsg

warum kostet eigentlich das dsg getriebe für den tsi weniger aufpreis als für den tdi (wenn man die differenzen betrachtet).

Zitat:

Original geschrieben von 1,6tdi mit dsg

aktueller Auto Bild Vergleich............

habt ihr eigentlich den aktuellen Auto Bild Test betrachtet. ich bin ja von dem kleinen tsi auf den kleinen tdi gegangen wg 15000 km in jahr.

ist schon bitter wie sie dort wg fahrspaß und nur 1 cent ersparnis des diesels pro km den tsi empfehlen. immerhin geben sie auch zu, dass der tsi bei höherem tempo säuft. nen bißchen traurig bin ich über den entgangenen fahrspass schon. warum kostet eigentlich das dsg getriebe für den tsi weniger aufpreis als für den tdi (wenn man die differenzen betrachtet).

fahre zur zeit noch den 1,9 tdi pd mit 116ps. zwar als combi...aber der geht echt super ab...zumindest turbo bums und unterer drehzahlbereich (den man halt irgendwie mehr nutzt) macht super spass......allerdings kommt mein verbrauch nie unter 6 liter.....und liegt gerne bei 8.......auto bild ist jedenfalls für einen der noch auf sein auto wartet keine gute zeitschrift

also ich bin jetzt im Golf VI beide 2.0l TDI gefahren(also 110PS/140PS) und vorgestern den 1,4l 122PS TSI. Der TSI hat mir nicht gefallen, zwar mehr Kraft als nen Sauger untenrum, aber obenrum kommt auch nix. Also Fahrspass ist was anderes. Und leider zeigt die MFA wirklich sehr schnell 2 stellig an wenn man flotter unterwegs sein will.

Habe seit Sonntag (22.11.) meinen 1.6er TDI mit 7-Gang DSG und bin vom Verbrauch total begeistert. Ich habe im Moment ca. 600km drauf (also noch in der Einfahrphase) und komme bei den 40km Strecke zur Arbeit jetzt schon auf Werte von 4,2 bis 4,5l im Schnitt (lt. Verbrauch 1 MFA+ und je nach Verkerhsdichte)

Sicher bin ich ein Verbrauchsoptimierter Fahrer, aber diejenigen die sich hier aufregen über Werksangaben und Co. (liegen bei dem 1.6er TDI DSG übrigens bei 4,7l kombiniert) sollten sich im klaren darüber sein dass der Verbrauch immer von der Fahrweise abhängt!

Man braucht sich nicht wundern wenn man immer auf dem Gas steht und prinzipiell die linke Spur nutzt dass ich dann nicht mehr mit der Werksangabe hinkomme - auch wenn das jetzt nicht unbedingt in diesen Thread passt musste ich das mal los werden...

Das Auto ist jedenfalls Top und von Untermotorisierung und unerträglichem Turboloch kann überhaupt keine Rede sein.

Ich bin jedenfalls sicher die richtige Entscheidung mit diesem Motor (in Kombination mit dem DSG) getroffen zu haben und kann nur alle ermutigen die noch auf ihren warten und sich hier von einigen ewig unbelehrbaren bange machen lassen haben!

Mehr Diesel braucht es nicht, wer Rennen fahren will soll sich halt was schnelleres holen und nicht am 1.6er Diesel rummeckern...

am 26. November 2009 um 15:27

Moin!

So,endlich mal wieder jemand (rock ranger) der die Sache realistisch sieht. ;)

Nach jetzt knapp 3500 km auf der Uhr bin ich immer noch restlos begeistert von dem Motor. Laufruhe und Verbrauch sind absolut top.Mit den Motörchen kann man wunderbar bummeln und im Verkehr mitschwimmen.Sollte mal ein Überholvorgang anstehen,dann schalte ich halt mal ein oder zwei Gänge runter,wo ist das Problem??? Auch der Geräuschpegel jenseits der 160 ist absolut im grünen Bereich!

Verbrauch in der MFA 2 nach 60 Stunden liegt bei 5,1 Liter, den Weg zur Arbeit oder zurück wird mit einer 4,3 am Ende belohnt was an der Strecke auch liegt (9km Autobahn mit max 120, 9km Stadt wo nicht allzu viel los ist und 20 km Landstrasse mit max 90....also alles schon inkl. +20 km/h:D) die dank Schichtarbeit zu verkehrsarmen Zeiten befahren wird von mir!

Zur Zeit habe ich 300 km mit einer neuen Tankfüllung gefahren. Restanzeige ist bei 910 km laut MFA!

Man muss aber auch dazu sagen,wenn man der Karre die Sporen gibt auf der Autobahn,dann steht auch schon mal ne 7 vorm Komma, ist aber immer noch nicht zweistellig wie beim TSI!

Was mich angeht,ich würde meinen G+ genau so wieder kaufen,wenn ich die 2200 Euros noch übrig hätte dann natürlich mit DSG.Bei 26000 km/Jahr stellt sich nicht die Frage ob TDI oder den verbrauchsarmen TSI mit seinem hohen Spassfaktor und den ca. 1,6 Liter Mehrverbrauch im letzten Autobild Vergleich.

Naja,meine Meinung dazu steht hier,alle anderen die noch warten sei gesagt,lasst Euch nicht verrückt machen von den Blättern und wenn ich "Sehnsucht" habt,dann sucht ein VW Häusle in der Nähe und fahrt mit etwas Glück diese nette Motörchen mal Probe um die Wartezeit etwas zu verkürzen:)

Gruss

Danny

Hier in der Nähe hat jetzt ein Händler den 1.6TDI als Probewagen....am 17. Dez. holen wir unseren Wagen ab. Mal schauen ob ich den vorher noch fahren werden....:D

Aber danke für die positiven Beiträge, gefällt mir sehr gut!

Deine Antwort
Ähnliche Themen