1.6 TDI Commonrail Motor beim Golf VI
Hallo Leute,
habe am 15.05.2009 einen Golf VI Comfortline 1.6 TDI Commonrail 107 g CO2 pro Km bestellt.
Nun zu meiner frage.
Wie ist der 1.6 TDI 105 PS im Vergleich zum 2.0 TDI 110 PS,hat jemand schon Erfahrung mit
Golf VI 1.6 TDI schon gemacht?
Mein Händler sagte mir er hat diese Motorisierung nicht gefahren und er kann mir nichts dadrüber sagen.
Den 1.6 TDI habe ich bestellt,weil das Fahrzeug ein Zweitwagen wird und weil er weniger Verbraucht und im Unterhalt günstiger ist.
Die angegebenen 107 g CO2 pro KM im Konfigurator sollten laut Angabe Wolfsburg und Händler stimmen.
MfG
BR404
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ja der Beifahrer ist dafür da, dir das Auto zu erklären, die Strecke anzusagen und Fragen zu beantworten. Natürlich sollte man das Auto auch halbwegs gut behandeln. Hab den Golf aber mehrmals bis in den roten Bereich gedreht, war kein Problem.
Also die Beifahrer, mit denen ich unterwegs war, sind nicht bei VW angestellt oder so. Die werden von einer Agentur gestellt und ein paar Tage lang auf das Auto geschult. Da zur Zeit Semesterferien sind, hat man es dann natürlich oft mit Studenten zu tun.
Sie haben die Preislisten und Infos über Verbrauch, CO2, etc. dabei. Fragen sind also möglich. Für den "normalen" potentiellen Autokäufer sind die Infos, die man von den Jungs und Mädels bekommt, mehr als ausreichend.
Jetzt zum Fahrbericht. Vorweg ein paar Infos:
Ich bin selbst zwar Autonarr, aber kein VW-Experte( bin Volvo S60 D5 Fahrer). Ich hab den Bluemotion nicht mit dem Gedanken gefahren, hier einen Bericht zu schreiben. Hab also nicht auf alles geachtet. Mir ging es eigentlich eher darum generell einen Golf 6 zu fahren. Auch kann ich keine Vergleichswerte liefern zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse liefern (mein Privat-PKW ist deutlich leistungsstärker und hat Automatik). Verzeiht es mir also, wenn Infos fehlen, falsch sind, oder verwechselt werden. Der Bluemotion war immerhin nur eins von 18(!) Autos, was ich Do. und Fr. gefahren bin.
VOLKSWAGEN GOLF 1,6 TDI BLUE MOTION
Der erste Eindruck:
Ein sehr schickes Auto. Das Aerodynamik-Paket ist nicht so aufdringlich, wie z.B. beim alten Polo BM. Das Fzg. hat einen kleinen Heckspoiler, einen verkleideten Kühlergrill und Leichtlaufreifen auf Alufelgen. Mein Eindruck war, dass es auch etwas tiefer als ein Serien-Golf liegt.
Weiter waren Xenon-Scheinwerfer, allerdings keine Nebelscheinwerfer an Bord. Aufgefallen ist mir noch das eine, gerade angeordnete Auspuffrohr. Ich kannte bei VW nur den leicht gebogenen Doppelauspuff.
Die Spaltmaße waren alle SEHR gut. Habe hier mal über Probleme damit gelesen. Vllt. hat man ja für die Messe etwas nachgearbeitet.
Innenraum:
Der ist echt verdammt hochwertig und lässt alles in seiner Klasse, was ich kenne (Focus, Astra,.... und auch den Volvo C30) weit hinter sich. Das Lenkrad ist aus sehr weichem Leder und hat eine gefällige Haptik.
Die Sitzposition war selbst mit meinen 120kg angenehm und leicht einzustellen.
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch gut an.
Radio war das RCD510 mit Dynaudio-Soundpaket. Das Radio selbst mit seinen Multimedia-Funktionen und dem Touchscreen gefällt mir sehr gut. Auch die Bedienung über das Multifunktionslenkrad war ok.
Aber das Dynaudio-Paket kommt gegen das mir bekannte System "Premium-Sound" aus dem Volvo C30/S40/V50 in keinster Weise an. Habe extra eine CD mitgebracht, um es einigermaßen testen zu können. Allerdings ist es immer noch besser, als geschätzte 95% der anderen Audio-Systeme dieser Fzg.-Klasse.
Nicht gefallen haben mir die Regelung der Klimaautomatik und die umständliche Bedienung des Tempomaten. Eine Integration in das MuFu-Lenkrad (wie z.B. bei Volvo) wäre hier wünschenswert.
Auf jeden Fall fühlt man sich im Innenraum mindestens eine Fzg.-Klasse höher als bei den Mitbewerbern.
Motor:
105 PS, Commonrail, 5 Gang-Schaltung, 1,6 L Hubraum. Der Motor ist sehr leise. Kein Vergleich mit den altertümlichen Pumpe-Düse-Aggregaten. Die Beschleunigung geht in Ordnung.
Die Start-/Stop-Automatik funktioniert einwandfrei. Wenn man steht, und im Leerlauf von der Kupplung geht, stoppt der Motor, alles weitere läuft weiter. Tritt man die Kupplung, ist der Motor angesprungen, bevor man den 1. Gang eingelegt hat. Alles geht sehr schnell. Auch das Radio bleibt beim Motorstart durchgehend an. Man merkt allerdings deutlich, wenn der Motor aus-/ wieder angeht. Ist halt ein Diesel. Auf Wunsch kann man dieses System auch deaktivieren, z.B. im Autobahn-Stau.
Ich empfand den Wagen als sehr einfach anzufahren (fahre ja selbst Automatik), die Kupplung gibt gute Rückmeldung. Von der oft zitierten Anfahrschwäche habe ich eigentlich nichts gemerkt. Evtl. fehlen mir aber hier auch Vergleichswerte.
Die Schaltung ist präzise. Die Schaltempfehlung in der MFA ist schlüssig und gut umzusetzen. Nur beim Beschleunigen sollte man einen Gang runter schalten. Aus niedrigen Drehzahlen kommt der Wagen nicht so gut. Mir persönlich fehlte der sechste Gang nicht. Die Probefahrt ging aber auch nur bis max. Tempo 110 (auf der Stadtautobahn).
Der Motor fährt sich sehr gleichmäßig. Es gibt keinen "Pumpe-Düse-Bums" mehr. Er braucht meiner Meinung nach höhere Drehzahlen als der 1,9 TDI, um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Wenn man konstant fährt, kann man aber auch sehr niedertourig fahren.
Das Geräuschniveau im Innenraum ist gut, er hier leiser als ein Volvo V50 1,6D, zumindest was die Motorgeräusche angeht.
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
Auf den Verbrauch laut MFA hab ich leider nicht geachtet.
Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Eindruck meiner Probefahrt geben konnte!
Gruß
Christian
2260 Antworten
Hallo zusammen,
ich kann leider fachlich nicht auf dem in den letzten Posts erreichten Niveau mithalten, kann die Beiträge aber nachvollziehen und möchte mich mal bedanken für die neutralen, technischen Ausführungen - eine Wohltat im Vergleich zu anderen Beiträgen.
Zitat:
Und daß altgediente Dieselfahrer mit den neuen kleinvolumigen Motoren nicht zurecht kommen, liegt nicht nur an den Motoren. Ein altgedienter Saugbenzinerfahrer kommt mit einem TSI-Twincharger auch nicht zurecht - das kann man hier beit MT oft genug rauslesen.
Ich bin vorher den 1.6er Saugbenziner im Polo 6N gefahren und der war "relativ" vergleichbar. Das max. Drehmoment lag ab 2800 upm an und die max. Leistung von 55kW bei 4800 upm. Von den Fahrleistungen her bei der Beschleunigung vergleichber (11,9sek 0-100km/h) habe ich leider nie die Elastizität messen können. Gefühlt ging das schon ganz gut.
Ich habe keinerlei Probleme beim Umstieg in den 1.6TDI gehabt 😉, er drückt halt nur schon gut 1000upm eher nach vorn. Und an die kleine "Gedenksekunde" beim Tritt aufs Gas hab ich mich sehr schnell gewöhnt, denn entweder musste man vorher runterschalten oder die Leistungsentfaltung war wesentlich eingeschränkter 😉
Gruß
Hexsler
Meine Äußerungen zum 1.6er waren bewußt provokativ.
Das mache ich nicht grundlos weil ich den Motor gerne mag aber die
Motorenhersteller auf ein Problem aufmerksam machen möchte (die lesen auch mit).
Das geht in der heutigen Zeit nur durch katastrophale Fehler beim Kunden
und das zeigt der 1.6er eigentlich nicht aber er könnte nach meiner Vorstellung
etwas optimiert werden. Mehr verlange ich nicht.
Gruß
Dieter
glaubst du ernsthaft, dass hier - sollte überhaupt einer von vw mitlesen - aufgrund der diskussion einfluss auf den bau von fahrzeugen verursacht wird?
@OFF Topic
Jepp, Ich wurde schon mehrfach angesprochen (Sind Sie derjenige der...u.s.w).
Ich werde recht genau beobachtet.
Sicherlich ist meine Betrachtungsweise und Schriftform in Teilen recht Naiv dargestellt
aber Ich bekomme immerhin (wenn auch mal verspätet) eine Antwort.
Somit kann ich zuerst feststellen das es dem Hersteller NICHT gleichgültig
ist was ihre Kunden von sich geben und habe für eine konstruktive Kritik auch
schon einige Geschenke bekommen die recht nützlich waren.
Ich bin selber in einem Zuliefer-Betrieb für elektronische Automotive-Produkte Angestellt
und bekomme regelmäßig Haue vom Abnehmer (Skoda/VW/Audi/BMW/Daimler/Porsche/Bentley und Andere)
wenn etwas aus dem Ruder läuft aber ich kann auch austeilen.
Gruß
Dieter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Astradieter
Meine Äußerungen zum 1.6er waren bewußt provokativ.Das mache ich nicht grundlos weil ich den Motor gerne mag aber die
Motorenhersteller auf ein Problem aufmerksam machen möchte (die lesen auch mit).
Das geht in der heutigen Zeit nur durch katastrophale Fehler beim Kunden
und das zeigt der 1.6er eigentlich nicht aber er könnte nach meiner Vorstellung
etwas optimiert werden. Mehr verlange ich nicht.Gruß
Dieter
Hallo Dieter,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Ich gebe Dir Recht, der Motor ist noch verbesserungswürdig.
Nicht nur die VW-Leute lesen mit, sondern schreiben auch noch im Forum. Diese wollen natürlich ihr Produkt positiv darstellen.
Darum sollte man schon die Probleme ansprechen. Nur so kann was geändert werden.
VW baute die besten Diesel, aber die Konkurrenz hat mächtig aufgeholt (z.B PSA).
Ich verlange nur daß, das Ansprechverhalten optimiert wird im unteren Drehzahlbereich. (bessere Durchzug um 1000 1/min.)
Dann ist es wieder ein richtiger TDI.
Nur noch zur Info. bei Mobile stehen über 3000 Golf 6 Baujahr 2010 mit dem 1.6 TDI zum Verkauf.
Kann sich jeder sein Urteil bilden.
Zitat:
Original geschrieben von voiture1
Nur noch zur Info. bei Mobile stehen über 3000 Golf 6 Baujahr 2010 mit dem 1.6 TDI zum Verkauf.
Kann sich jeder sein Urteil bilden.
Ich bin mit dem Motor zufrieden!
Zitat:
Original geschrieben von voiture1
Nur noch zur Info. bei Mobile stehen über 3000 Golf 6 Baujahr 2010 mit dem 1.6 TDI zum Verkauf.
Kann sich jeder sein Urteil bilden.
...und über 5000 mit dem 1.4TSI und 122PS...
Das sagt doch überhaupt nichts darüber aus, ob eine Motorisierung gut oder schlecht ist. Es sagt noch nicht einmal etwas darüber aus ob ein Motor als gut oder schlecht empfunden wird. Dazu müsste man wissen, wieviele Fahrzeuge mit welcher Motorisierung verkauft wurden und die Zahl der 1.6er TDI Verkäufe dann in Relation zu anderen Verkäufen setzen. Und auch das sagt wenig über die Zufriedenheit aus, denn wenn z.B. ein Großteil der kleinen TDI an Großkunden - oder VW selbst - gegangen ist, dann werden diese auch schnell wieder ersetzt und landen somit in großen Stückzahlen auf dem Gebrauchtmarkt.
Der Beitrag ist somit ziemlich substanzlos.
Ich habe meinen Golf+ nunmehr etwas über 1 Monat und bin mit den Fahrleistungen sehr zufrieden.
Am Wochenende waren es über 1200 km.
Der Wagen lief prombelmlos auch über die Kasseler Berge.
Auf der Hinfahrt meist so um 110 bis 120 kmh, Rückfahrt so knapp unter 2000 U/m und unter 110kmh, aber auch kurzzeitig bis zu 130 kmh. Der Verbrauch lag so bei 4,7 und damit bin ich sehr zufrieden.
Ich fahre aber selten über 120 kmh nicht wegen der Spritersparnis, sondern weil ich mich bei höheren Geschwindigkeiten äußerst unwohl fühle.
Mein vorheriger Golf+ 1,9 TDI hat bei 2000 Umdrehungen ca. 97kmh gebracht und dann knapp unter 5 Liter verbraucht.
Bei dieser Geschwindigkeit würde ich mit dem Neuen wohl etwas über 4 Liter liegen.
Ich hoffe weiterhin das ein Automobilist (Meiner Einer)
weiterhin gute Fahrzeuge in DL für angemessenes Geld noch kaufen kann.
Nun kommt ja MQB = VW-Baukasten.
Wenn es sinnvoll durchdacht wurde habe ich als Produktions-Qualitäter
kein Problem damit. Mit einem optimierten 1.6er sollte es etwas werden.
VW War immer mir immer eine Klette am Hintern aber warum soll es nicht
besser werden ?
Ich kann auch einstecken und viele Reklamationen sind eben stichhaltig.
Gruß
Dieter
Also, auf die Gefahr hin, daß hier wirklich jemand von VW mitliest, hier ein paar Gedanken, wo ich noch Verbesserungspotential bei diesem Motor sehe. Ich bleibe dabei mal bescheiden und schlage nur vor, was hoffentlich preislich nicht gleich völlig abwegig ist.
1. Beim Ansprechverhalten im Drehzahlbereich 1.000-1.500 U/min ist durchaus noch Verbesserungspotential. Auch ich würge das Auto beim Anfahren hin und wieder ab (der BM ist da noch ein wenig zickiger als die Normalversion). Nun ist jeder Benziner anspruchsvoller, aber im Vergleich zu den "alten" Dieseln bedarf es schon mehr Aufmerksamkeit beim Anfahren. Ein Doppelturbo wäre natürlich was ganz feines, aber das wird preislich schwierig sein. Dazu kommt, daß der Motor vom Laufverhalten her eigentlich noch niedrigere Leerlaufdrehzahlen als 900 U/min zulassen sollte, was für den Verbrauch nur gut wäre; und da sind wir dann in Bereichen, die wahrscheinlich auch der kleinste Turbo nicht mehr schafft. Deshalb wäre es überlegenswert, ob VW nicht gleich die bereits (teilweise) verbaute Rekuperation zu einen Mildhybrid erweitern könnte. 5 kW elektrische Antriebsleistung würden hier sicher schon einiges bringen. Ein paar kleine Modifikationen an der Elektrik sollten dafür eigentlich reichen. Aber bitte keine Li-Ionen-Batterien (das Akku-Drama bei Handy und Laptop reicht mir schon)!
2. Der Motor wird im Winter wirklich sehr langsam warm. Nun sitzt man als Fahrer dank der Zuheizer im Warmen, aber so wirklich toll ist das für den Motor sicher nicht, und die Verbräuche auf den ersten Kilometern sind derzeit wirklich zum Heulen. Deshalb: am besten den Wärmeverlust des Motors weiter reduzieren. Mit der Abgasrückführung müßte da eigentlich was gehen (durch die ganzen Abdeckungen verliert der Motor offensichtlich kaum noch Wärme nach außen, so lange wie es dauert, bis die Motorhaube freigeschmolzen ist)!? Wenn das nicht reicht: Zuheizer in der Motorölwanne und im Getriebe (das sich zur Zeit auch anfühlt wie mit Honig gefüllt).
3. Die Bremsleistung im Schubbetrieb könnte etwas stärker sein; da würde sich eine stärkere Rekuperation anbieten (siehe auch Punkt 1).
Sonst bin ich eigentlich ganz zufrieden mit dem Motörchen.
Mein Bluemotion braucht 15Km bis er eine annehmbare Temperatur entwickelt.
Wenn er freibrennen möchte ist er nach 5 Km heiss aber zeigt den Mehrverbrauch nicht an.
Es wurden eben Fehler gemacht und nun gibt es ja Internet und Foren derer man sich
bedient und die Fehler abstellen kann.
Ein Hoch auf die Kommunikation. Hoffentlich werden sie genutzt.
Gruß
Dieter
Was heißt "Fehler"? Wenn ich Autobahn oder Landstraße fahre, ist der Motor nach ein paar Kilometern warm. Wenn ich in der Stadt unterwegs bin und ständig Schubbetrieb fahre oder an der Ampel stehe, wird auch nichts verbrannt, dann kann der Motor bei diesem Wetter auch nicht warm werden. Das Problem ist bei allen sparsamen Motoren das gleiche. Es wäre nur schön, wenn sie bei VW dann auch die entsprechenden Konsequenzen daraus ziehen könnten; bei der Innenraumheizung haben sie es ja schon getan (=elektrische Zuheizer).
Ich habe letztens gelesen, weiß nicht mehr wo, bei den VW Dieseln sei der Zuheizer nur am Anfang in Betrieb um den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu bringen, danach unterstützt er die reine Heizleistung für den Innenraum aber nicht mehr.
Kann das widerlegt werden?
Die Aussage kann ich nicht nach vollziehen:
Der Original-Zuheizer bei den Diesel ist doch nur ein PTC-Widerstand, der sich im Luftstrom der Lüftung befindet.
Der kann den Motor direkt überhaupt nicht auf Betriebstemperatur bringen, sondern muss die anfangs noch nicht vorhandene Heizleistung des Motors etwas kompensieren.
Ist halt die Frage, ob dem Motor in dem Moment, dann nicht doch mehr Energie übrig bleibt um sich selber aufzuwärmen?! Dann würde es ja doch stimmen.
Weiß wieder wo ich das gelesen habe, ein "Leserkommentar" im Internet zum Autobildartikel wo die Heizleistung getestet wurde.
PS: letzte Tankfüllung mit dem 2lTDI 5,1l/100km(gemischtes Programm, aber auf der Autobahn nie über 120km/h), soll mal einer nachmachen, ich lese dauernd der 1,6l brauch bei dem Wetter fast 6l im Polo-Forum