1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. 1.6: Ruckelt bei konstanter Geschwindigkeit

1.6: Ruckelt bei konstanter Geschwindigkeit

Audi A3 8L

Hallo liebe Gemeinde,

bin neu hier und habe mal ein paar Fragen, vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen!

Folgende Situation:

Der Audi A3 meiner Freundin spinnt total rum,
sobald das Auto "warm" ist also seine 90 ° Temperatur erreicht hat fängt er bei konstanter Geschwindigkeit an zu ruckeln. Ich beschreibe es mal als kleine " Aussetzer". Unter 90° tritt dieser Fehler nicht auf.

Er beschleunigt normal durch ohne zu Mucken.

Es handelt sich um einen Audi A3 8L, 1.6 Motor AVU, 135000 gelaufen, Schaltgetriebe.

Das komische ist sobald ich den Stecker vom LMM abziehe läuft er wie eine 1! ( Der LMM ist neu)
Lmm wieder angeschlossen, stottert er wieder.

Des weiteren hatte die Batterieleuchte im Stand geblinkt. ( Trat einmal auf )
Außerdem fing auch dann bei Betriebstmperatur die Tachonadel an zu zucken.

Quasi wie auf Schlag: 90° -----> Tachonadel zuckt ------> Auto ruckelt.
Jetzt momentan ruckelt er nur noch?

Wir haben schon folgendes erneuert bzw. prüfen lassen.

Luftmasssenmesser
Doppeltemp. Geber
Zündspule
Zündkabel
Zündkerze
Kompression prüfen lassen
Falschluft prüfen lassen
Ansaugschlauch zwischen LMM und Drosselklappe erneuert. ( dieser war gerissen )
Drosselklappe neu adaptiert ( nicht gereinigt )
Lambdasonde nach Kat
Massepunkte prüfen lassen

Was kann ich noch prüfen? Jemand eine Idee? Vielleicht was elektronisches?

Fehlerspeicher legt er nichts ab.

Vielen Dank

Ähnliche Themen
50 Antworten

Kommt mir alles spanisch vor.

Du schreibst, die Lambdasonde wurde geprüft oder erneuert?

Vielleicht macht die Sonde Vorkat diese Probleme.

Du kannst im VCDS auch die Sonden deaktivieren (Beschreibung mal googeln) und eine Testfahrt machen.

Ansonsten trotz Neuteile mal im Leerlauf die Bauteile der Zündung mit einer Sprühflasche und Wasser einnebeln, evtl. ist doch irgendwo ein Haarriss oder Kabel defekt. Zuckt der Motor oder blitzt es irgendwo, ist dort die Ursache zu suchen.

Ja das kommt mir auch spanisch vor das Auto.

Lambdasonde nach KAT wurde zu aller Anfang erneuert, weil dies auch im Fehlerspeicher stand.

Lambdasonde vor KAT wurde nicht erneuert.

Werde die Sonden heute Abend mal mit VCDS ausschalten. Mal schauen wie er sich verhält.

Es ist ja das verwunderliche das er nur Ruckt wenn der LMM angeschlossen ist. Und dieser ist ja erst Neu.

Die Lebensdauer einer Lambdasonde wird auf rund 160tkm datiert. Ihr habt zwar erst knapp 140tkm drauf, aber es ist nicht auszuschließen, dass die Sonde falsche Werte liefert, evtl. verkokt ist.

Die Werte der Sonde gehen auch weit über die Sollwerte hinaus, ob das aber auf eine Fehlfunktion zurückzuführen ist, kann ich nicht beurteilen.

Mach mal den Test ohne Sonden.

Habe die Lambdasonden deaktiviert und ich muss sagen er lief wirklich gut.

Der Lambdawert soll ja laut VCDS bei - 10 % - + 10 % sein. Er war dauerhaft im Stand bei 24,2 - 25,0 %. ( Bei aktivierter Lambda)

Also deutet wohl alles auf eine defekte Lambdasonde VOR Kat hin.

Dieses würde dann auch erklären warum der Wagen ohne LMM sauber läuft oder?

Könnte!

Mich wundert aber, dass die Sonde nicht direkt einen spezifischen Fehler auswirft. Daher die nicht gerade billige Lambdasonde erst erneuern, wenn du da Gewissheit hast.

PS: am besten nur Markensonden mit passenden Steckern nehmen und es gibt auch einige verschiedene Teilenummern. Vorher absichern, dass du die richtige Teilenummer hast (aus VCDS z.B.)

Viel Glück!

Hallo,

hast Du schon ne Lösung für dein Problem gefunden ?
Der A3 8l 1,6ltr. meines Sohnes zeigt genau die selben Symptome, im Fehlerspeiche ist nichts abgelegt.

Grüße

Thomas

Hallo,

leider nein!

Der Wagen war nochmal in einer VW/AUDI "Fachwerkstatt", die tippten auf den LMM.
Da dieser aber erst neu ist & kein Billig - teil konnte es dieser nicht sein.

Wir haben dann die Lambdasonde vor KAT erneuert, weil mir die Werte überhaupt nicht gefallen haben die VCDS angezeigt hat.

Allerdings war auch dies nicht die Lösung des Problems.

Ich werde leider noch weiter schauen müssen.

Wenn jemand noch eine Idee hat wäre Ich sehr dankbar ;-)

Hallo, habe das selbe Problem mit dem selben Motor. Hast du die Lösung gefunden?

Vcds wirft keinen Fehler aus.
- Schläuche überprüft eingenebelt kein rucken oder ähnliches
- neue Zündkerzen und Luftfilter
- Zündspule eingewässert und Zündkabel, nix passiert
-Ohne LMM läuft er super
-nach Kat Sonde gewechselt ohne Erfolg, da kein Fehler angezeigt wurde aber die Sonde nicht mehr geregelt hatte.

Jetzt geht das Ausschlussverfahren weiter, jedoch wollte ich wissen ob du eine Lösung gefunden hast?

Hallo,
leider bis heute kein Erfolg.

Wäre auch dankbar über jeden Tipp

Habe ebenfalls einen AVU mit sehr ähnlichem Problem, allerdings kommen da ab und an die Fehlercodes P1141 (Lasterfassung unplausibler Wert) und P0172 (Gemisch zu fett).
Nachdem auch mal der Luftmassenmesser als Fehlercode erschien, habe ich ihn gewechselt, seither ist es besser, aber eben nicht perfekt.
Werde daher jetzt den Doppeltemperaturgeber wechseln, nachdem er in Verdacht geraten ist.
Die Lambdasonde vor Kat habe ich auch in Verdacht.
Weiß jemand zufällig wann die Lambdasonde beim AVU nach Einschalten des Motors aktiv wird?

LMM habe ich heute gewechselt leider war er es nicht. Als nächstes Werde ich nochmal die Werte des Doppeltemperaturgebers prüfen und dann ggf. ihn oder die Vor Kat Sonde wechseln. EIn Fehler ohne Fehlermeldung im System ist immer Schei.....e

Moin,

ja das stimmt. Ohne Meldung ist es echt schwierig.
Irgendwo bin ich beruhigt, das ich nicht der einzigste bin dem es so geht.

Hat einer von euch schon was entdeckt?

Gruß

Habe heute den Doppeltemperaturgeber gewechselt und direkt wieder kam die Fehlermeldung beim Fahren.
Er ruckelt aber definitiv weniger, wenn auch sein kann, dass er wegen der ESP-Leuchte andere Werte aus Grundlage nimmt.
Bin auch für weitere Vorschläge sehr dankbar.

Was macht euer Kraftstoffdruck??

Deine Antwort
Ähnliche Themen