1.6: Ölschlamm
Hallo zusammen,
ich fahre einen Audi A3, Baujahr 2004, mit 1.6 Benzinmotor. Seit einiger Zeit bemerke ich folgendes Problem: Unter dem Öldeckel sammelt sich ein gelblicher, joghurtähnlicher Kondensat. Nach dem letzten Ölwechsel (ich habe ein günstiges Castrol-Öl verwendet) kamen auch Wassertropfen hinzu. Wenn ich den Öldeckel bei laufendem Motor öffne, höre ich ein typisches „Klappern“ – als würde sich Wasser im Inneren bewegen oder leicht brodeln.
Der Kühlmittelstand bleibt stabil, daher vermute ich keinen Zylinderkopfdichtungsschaden. Ich denke, es könnte daran liegen, dass ich in letzter Zeit nur kurze Strecken (ca. 6 km) gefahren bin – bei kaltem und feuchtem Herbst- und Winterwetter. Vielleicht entsteht so Kondenswasser im Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem (PCV).
Was meint ihr: Könnte eine Reinigung dieses Systems und der Austausch des PCV-Ventils das Problem beheben?
Ich werde ein Foto anhängen – vielleicht kann jemand darauf zeigen, welche Teile ich prüfen sollte.
Danke für eure Hilfe! Denkt jemand ähnlich wie ich?
6 Antworten
Ich habe noch etwas vergessen zu erwähnen: Wenn ich den Motor im kalten Zustand starte, steigen die Drehzahlen in der ersten Minute über 1000 U/min. Nach dem Warmlaufen stabilisieren sich die Drehzahlen wieder auf normalem Niveau.
Ich weiß nicht, ob das mit dem beschriebenen Problem zusammenhängt – aber ich wollte es sicherheitshalber hinzufügen.
Das Problem mit dem
Kondensat hatte meine Tochter mit ihrem 1.6er Audi A3 auch.
Liegt daran das der Öldeckel auf einem relativ hohen Stutzen sitzt und somit dort die kälteste Stelle ist.
Die übermässige Ansammlung ist halt ein Problem von Kurzstrecke.
Zitat:
Was meint ihr: Könnte eine Reinigung dieses Systems und der Austausch des PCV-Ventils das Problem beheben?
Ich werde ein Foto anhängen – vielleicht kann jemand darauf zeigen, welche Teile ich prüfen sollte.Danke für eure Hilfe! Denkt jemand ähnlich wie ich?
Eine Reinigung des Systems macht keinen Sinn, den die Ursache für diesen Ölschlamm sind die Kurzstrecken.
Und ein günstiges (Castrol-) Öl gibt es nicht. Alle, nach den Vorgaben des Herstellers freigegebenen Öl können vewendet werden. Und dazu zählt ein Öl mit einem Literpreis von unter 7 €.
MfG kheinz
brauchst dir keine Sorgen machen solange das Kühlwasser stabil ist. Mein alter 1.6er im A3 hatte das auch. Der Deckel ist einfach zu weit oben und dort ist es kälter und Kondenswasser sammelt sich dort. Wenn dazu Kurzstrecke kommt oder wie bei mir ein defektes Thermostat, passiert das natürlich noch schneller. An deinem 1.6er is alles gut.
Zitat:
@Mol schrieb am 21. April 2025 um 13:31:47 Uhr:
Ich habe noch etwas vergessen zu erwähnen: Wenn ich den Motor im kalten Zustand starte, steigen die Drehzahlen in der ersten Minute über 1000 U/min. Nach dem Warmlaufen stabilisieren sich die Drehzahlen wieder auf normalem Niveau.Ich weiß nicht, ob das mit dem beschriebenen Problem zusammenhängt – aber ich wollte es sicherheitshalber hinzufügen.
Das ist normal
Ggf. noch begünstigt dadurch, dass du keine Motorabdeckung montiert hast.