1.6 mit 115 PS
Habe mir vor 8 Wochen im "Schlußverkauf" noch einen neuen Astra J 5türig mit dem 1.6 - Saugmotor zugelegt. Habe ihn auch fleißig "eingefahren" und bin an sich bei meinem Streckenprofil mit Stadtverkehr und Landstraße mit dem Wagen gut zufrieden. Der Spritverbrauch (normales Super 95) hat sich inzwischen in gemischtem Betrieb bei knapp unter 7 L eingependelt - damit bin ich sehr zufrieden.
Was mich etwas stört sind die Brummfrequenzen bei 2.000 und 3.000 U/min. Vorher und nachher hat er ein normales Motorgeräusch, das man zwar hört, aber wirklich nicht unangenehm ist. Mir ist klar, daß der Motor auf Grund des hohen Gewichts immer etwas unter Last arbeitet, aber speziell bei diesen Drehzahlen ist er "schlecht gelaunt".
Wer fährt auch einen Astra mit diesem Motor, und was kann man gegen die Brummfrequenzen tun????
Bestimmte Spritmarke oder Super Plus tanken?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Penndy schrieb am 8. September 2015 um 16:54:41 Uhr:
Was meinst Du mit recht deutlich, bei meinem wird auch 98 empfohlen, merke aber absolut keinen Unterschied 🙂
Ich habe ja den 200PS SIDI im Cascada. Die ersten 7 Tankfüllungen hatte ich nur Super Plus. Der Motor war damit extrem laufruhig und auch recht durchzugstark bei Vollgas. Jetzt habe ich einmal gute 50 Liter Super95 getankt und würde sagen das er deutlich brummiger läuft. Auch drückt er nicht mehr so stark nach vorne bei Vollgas. Evtl. fehlen da jetzt die 20NM aus dem Overboost?
53 Antworten
Zitat:
@hydrou schrieb am 22. März 2017 um 11:54:36 Uhr:
Chemisch und von den Verbrennungseigenschaften verhält sich ETBE aber annähernd identisch zu Ethanol. Im Übrigen ist ETBE genauso wie MTBE in den USA aus gutem Grund verboten worden.
Den chemischen Gleichheitsvergleich am besten weglassen. Alkohole und Ether sind was drastisch anderes.
Verbrennungsvergleich kann man insofern machen als das man am Ende bei beiden CO2 und H2O bekommt.
Der feine Unterschied. Beim Ethanol hat das heiße Abgas einen Wassergehalt von 19.2% und ETBE 15.8% (damit weniger Volumenarbeit durch Wasserdampf).
Für die Verbrennung von 1kg Ethanol braucht es 9,00kg trockene Luft, für ETBE 12,18kg.
Für die Verbrennung von 1liter Ethanol braucht es 7,11kg trockene Luft, für ETBE 8,97kg.
Damit unterscheiden sich beide in der chemischen Bilanz (Stöchiometrischer Faktor) erheblich.
Zitat:
@hydrou schrieb am 22. März 2017 um 13:26:01 Uhr:
@F16D4:Ok, da du anscheinend keine Lust auf eine vernünftige und sachliche Diskussion zu haben scheinst, bin ich hier raus. Viel Spaß noch mit deinen kursiv- und fett-formatierten Texten ohne sachlichen Bezug und inhaltlichen Tiefgang.
😁 Himmel - Hölle - da hat einer Sprachgeschwulst-Diplom - ähh (Elite-Partner.dä - ischä baahschibbä) 😁 - Harhar.
E10 hat geringeren Heizwert als E5 - da war ja das alte Normal91E5 noch besser (aber es geht ja um die Umwelt nach uns ...) 😎
Zitat:
@hydrou schrieb am 22. März 2017 um 11:50:35 Uhr:
@F16D4:Das ist mir bewusst, deswegen meine Frage, die du leider nicht beantwortet hast.
O Gott, ein Professor, der abschreibt wie Guttenberg und die richtige Antwort nicht lesen kann; obwohl geschrieben wurde, dass aufgrund von nachträglicher Berechnung (getankte L und Tageskilometerzähler) der aktuelle Wert konkret ermittelt wird ... 😁
Zitat:
@Astradruide schrieb am 22. März 2017 um 13:01:40 Uhr:
F16D4, wäre schön wenn Du das kaputtformatiern auf Passagen beschränkst die es wirklich wert sind hervorgehoben zu werden.... und nein, ich glaube immer noch nicht das man durch Änderung der Spritsorte einen Verbrauch von 8,2 auf 7,2 oder tiefer bringt. Das wäre in jedem Prüflabor - aka Messstand - dann längst bewiesen worden. Das können nur unterschiede im Fahrstil/Profil und Jahreszeiten sein.
Ich glaube auch nix ... 😁
(... aber ich weiß es)
Ähnliche Themen
Zitat:
@hydrou schrieb am 22. März 2017 um 13:26:01 Uhr:
@F16D4:Ok, da du anscheinend keine Lust auf eine vernünftige und sachliche Diskussion zu haben scheinst, bin ich hier raus. Viel Spaß noch mit deinen kursiv- und fett-formatierten Texten ohne sachlichen Bezug und inhaltlichen Tiefgang.😁
Zitat:
@F16D4 schrieb am 22. März 2017 um 13:52:51 Uhr:
E10 hat geringeren Heizwert als E5 - da war ja das alte Normal91E5 noch besser (aber es geht ja um die Umwelt nach uns ...) 😎
Die Ottomotorenwelt ist ein wenig komplexer als nur auf den Heizwert zu schauen. Ethanol hat eine deutlich höhere ROZ als rein aliphatische Kohlenwasserstoffgemische. Dadurch lassen sich andere Zündzeitpunkte steuern uns so einiges kompensieren und damit auch andere ROZ-erhöhende Additive reduzieren.
Auf die reinen Heizwerte kannst Du schauen wenn Du eine Campingheizung betreiben willst.
Zitat:
@F16D4 schrieb am 22. März 2017 um 14:01:44 Uhr:
Ich glaube auch nix ... 😁(... aber ich weiß es)
So wie Du hier schreibst weißt Du lediglich das Du mind. 14% weniger verbrauchst, aber scheinbar nicht warum.
.... fehlt eigentlich noch das Statement eine Kerze in der Kirche anzuzünden und morgens mit dem Weihrauchschwenker ums Auto zu gehen.
Ist wie bei der Religion .... wichtig ist doch nur, dass man fest genug dran glaubt - und dann wird alles gut
Was interessiert schon die chemischen und physikalischen Vorgänge
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 22. März 2017 um 18:33:57 Uhr:
Ist wie bei der Religion .... wichtig ist doch nur, dass man fest genug dran glaubt - und dann wird alles gut
Was interessiert schon die chemischen und physikalischen Vorgänge
... genau!
Hauptsache, die Karre braucht auf E10 nicht mehr zu "kotzen" (8,2-8,4L) und auf E5 geht es ihr besser (7,7-7,8) mit Super 98 freut sich der sparsame Gasfuß auf 7,2-7,4 L. 😁
Also nur 9-12 % Einsparung.