1.6 mit 115 PS
Habe mir vor 8 Wochen im "Schlußverkauf" noch einen neuen Astra J 5türig mit dem 1.6 - Saugmotor zugelegt. Habe ihn auch fleißig "eingefahren" und bin an sich bei meinem Streckenprofil mit Stadtverkehr und Landstraße mit dem Wagen gut zufrieden. Der Spritverbrauch (normales Super 95) hat sich inzwischen in gemischtem Betrieb bei knapp unter 7 L eingependelt - damit bin ich sehr zufrieden.
Was mich etwas stört sind die Brummfrequenzen bei 2.000 und 3.000 U/min. Vorher und nachher hat er ein normales Motorgeräusch, das man zwar hört, aber wirklich nicht unangenehm ist. Mir ist klar, daß der Motor auf Grund des hohen Gewichts immer etwas unter Last arbeitet, aber speziell bei diesen Drehzahlen ist er "schlecht gelaunt".
Wer fährt auch einen Astra mit diesem Motor, und was kann man gegen die Brummfrequenzen tun????
Bestimmte Spritmarke oder Super Plus tanken?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Penndy schrieb am 8. September 2015 um 16:54:41 Uhr:
Was meinst Du mit recht deutlich, bei meinem wird auch 98 empfohlen, merke aber absolut keinen Unterschied 🙂
Ich habe ja den 200PS SIDI im Cascada. Die ersten 7 Tankfüllungen hatte ich nur Super Plus. Der Motor war damit extrem laufruhig und auch recht durchzugstark bei Vollgas. Jetzt habe ich einmal gute 50 Liter Super95 getankt und würde sagen das er deutlich brummiger läuft. Auch drückt er nicht mehr so stark nach vorne bei Vollgas. Evtl. fehlen da jetzt die 20NM aus dem Overboost?
53 Antworten
Rein physikalisch und rechnerisch dürfte die höhere Reichweite bei 800 km Reichweite bei vollem Tank bei 3% höherem Energiegehalt zwischen E10 und E0 um die 24 bis 25 km betragen.
Allerdings gibt es so gut wie kein E0 mehr, sondern auch das Super Plus ROZ98 kann bis 5% Bioethanol-Anteil enthalten. Ebenso muss im Super E10 nicht 10% drin sein, sondern auch hier ist das die Maximalgrenze. Teilweise wird Super E5 und E10 mit dem gleichen Tankwagen und einem Ethanolgehalt unter 5% geliefert, aber unterschiedlich verkauft.
Nimmt man nun Werte aus der Realität, wo Super Plus nicht 0% und E10 nicht 10% hat, liegt man von den physikalischen Eigenschaften in der Mitte zwischen 0% und 3% Unterschied in der Energiedichte. Und damit dürfte die Reichweitendifferenz in der Praxis unter 20 km liegen.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 21. März 2017 um 17:55:33 Uhr:
Wie heißt der Film in dem ich gerade bin?
Kuckst du auf Landkartä ... ! 😁
Je nach Auto waren es maximal 35-40km.
Kann den Astra nicht persönlich bewerten, nur soviel: Aveo 2012, 1.6, 85 KW Ecoflex - lt. Fachwelt dem Opel A16XER nahezu baugleich.
Natürlich kommt Fahrzeuggewicht voll hinzu ...
Mit OMV-E10 anfangs 8,2 L (auch AB mit Tempo 170 für'ne halbe Stunde) - mit Winterreifen (und kälterer Aussenluft😁) sogar 8,4 L.
Schnauze voll gehabt von dieser unverschämten "Sauferei" und auf E5 (Kaufland, Esso, Shell, JET) umgestiegen - ging runter auf 7,7-7,8 L; dann einfach mal JET98 reingedroschen - und das Vögelchen sang mir ein Lied von 7,4 L.
Bis mir dann mal der Blödsinn einfiel, ab und an für 20 Euro Aral102 hinterherzujagen und siehe da, das ECO-Eisenpferdchen ging letzten Sommer dauerhaft auf 7,2 L runter (60% AB, 40% gemischte Kurzstrecke).
OMV und Total bekommt mein Tank nicht zu sehen (auf Total hat schon der VW-Motor geruckelt und zwar 1998 und 2011 - beim Aveo 1.6 rasseln die Ventile mit TotalExcellium - angeblich soll TotalEx. E0 sein😕, so wie das Aral102 auch kein Ethanol haben soll.🙄
Ab und an mal die Dauerbrenner von LiquiMoly (SpeeedTec-Teillastbeschleuniger/Oktanzahlholer pro Tanke und SpeedBenzin-Systempfleger/-schoner/-wiederhersteller für 400 L) reingluckern und die Karre geht unter 7 L, wenn auf AB Tempo 130 nicht überschritten wird und auf Landstraße Tempo 95 als ausreichend betrachtet wird.
Kommt eben immer auf das Leistungsgewicht und auch Getriebe an ...
(bei Ausnutzung des 3./4. Ganges und AB bis 170 komme ich mit SuperPlus auch nur 20 KM weiter - bei Rücksichtnahme auf Geldbeutel 50-70 KM).
Muss jeder selber wissen, was er tanken will und kann ... 😁😎
Ähnliche Themen
Sind das die Werte aus dem BC oder errechnete über gefahrene km und getankte Liter?
Zitat:
@hydrou schrieb am 22. März 2017 um 11:26:12 Uhr:
Sind das die Werte aus dem BC oder errechnete über gefahrene km und getankte Liter?
BC zeigt L-Zahl oft etwas höher an -
Restreichweite und bereits gefahrene KM geben da schon genauere Hinweise; konkreter ist immer die getankte L-Zahl und tatsächlich gefahrenen KM(Stadtverkehr braucht mehr, Landstraße eigentlich am wenigsten und AB nur mehr, wenn dauerhaft über Tempo 140). 🙄
@F16D4:
Das ist mir bewusst, deswegen meine Frage, die du leider nicht beantwortet hast.
Zitat:
@hydrou schrieb am 22. März 2017 um 10:54:39 Uhr:
Rein physikalisch und rechnerisch dürfte die höhere Reichweite bei 800 km Reichweite bei vollem Tank bei 3% höherem Energiegehalt zwischen E10 und E0 um die 24 bis 25 km betragen.Allerdings gibt es so gut wie kein E0 mehr, sondern auch das Super Plus ROZ98 kann bis 5% Bioethanol-Anteil enthalten. Ebenso muss im Super E10 nicht 10% drin sein, sondern auch hier ist das die Maximalgrenze. Teilweise wird Super E5 und E10 mit dem gleichen Tankwagen und einem Ethanolgehalt unter 5% geliefert, aber unterschiedlich verkauft.
Nimmt man nun Werte aus der Realität, wo Super Plus nicht 0% und E10 nicht 10% hat, liegt man von den physikalischen Eigenschaften in der Mitte zwischen 0% und 3% Unterschied in der Energiedichte. Und damit dürfte die Reichweitendifferenz in der Praxis unter 20 km liegen.
Angeblich ("Google-Duden"😉 soll AralUlti102 ein E0 und auch TotalEx98 ohne E sein; mich irritiert das Ventilgerassel bei der Total98-Suppe "total" ... 😁
Wenn mich mal der ADAC "statistisch abfragt", dann schwöre ich auf Additive von Auto Desolite B (sofort spürbar) und ProTec Oxicat P1180 (reinigt effektiv).
Andere haben evtl. mit Mannol 9981 und Normfest OT100 mehr Glück ... 😉
Soll, aber nicht ist. Entscheidend ist, was in den Normen und Datenblättern steht und was entsprechende Prüflabors gemessen haben. Fakt ist einfach, dass es kein E0 gibt, sondern die Grenzen bei 5% und 10% liegen und entsprechend Ethanol enthalten sein darf und kann, aber eben nicht muss.
Und selbst ARAL schreibt, dass kein Bio-Ethanol, sondern stattdessen Bio-Ether enthalten wäre. Dumm nur, dass Bio-Ether als ETBE bezeichnet wird aus ~47% Ethanol besteht. Dieses ETBE wird dann mit bis zu 15% hinzugefügt, so dass der Bio-Anteil und damit auch der Bio-Ethanol-Anteil im Ultimate 102 sogar über E5 und auf E10-Niveau liegt. Der Unterschied zwischen ETBE (Ethyl-tert-butylether) und Ethanol liegt nur darin, dass ETBE eine höhere ROZ ergibt als Ethanol, weshalb man mit Ethanol nicht so einfach ROZ102 erhalten würde. Chemisch und von den Verbrennungseigenschaften verhält sich ETBE aber annähernd identisch zu Ethanol. Im Übrigen ist ETBE genauso wie MTBE in den USA aus gutem Grund verboten worden.
Wie passt das zu deinen Messergebnissen?
Zitat:
@hydrou schrieb am 22. März 2017 um 11:54:36 Uhr:
Soll, aber nicht ist. Entscheidend ist, was in den Normen und Datenblättern steht und was entsprechende Prüflabors gemessen haben. Fakt ist einfach, dass es kein E0 gibt, sondern die Grenzen bei 5% und 10% liegen und entsprechend Ethanol enthalten sein darf und kann, aber eben nicht muss.Und selbst ARAL schreibt, dass kein Bio-Ethanol, sondern stattdessen Bio-Ether enthalten wäre. Dumm nur, dass Bio-Ether als ETBE bezeichnet wird aus ~47% Ethanol besteht. Dieses ETBE wird dann mit bis zu 15% hinzugefügt, so dass der Bio-Anteil und damit auch der Bio-Ethanol-Anteil im Ultimate 102 sogar über E5 und auf E10-Niveau liegt.
Wie passt das zu deinen Messergebnissen?
Zu mir passt alles, was mit reinpasst ... 😁
Gestern hatte ich das unverschämte Glück, mit einem Verbrauch von 5,97 L auf 196 Strecken-KM "davonzukommen" - fährste allerdings die restlichen AB-Strecken mit 150-170, dann biste eben mal wieder fleißig bei 7,4 L - eben so wie es die Gesetzgeberin und DIN-Norm wünscht und vorguibt - "Wir schaffen das - Amen!"
Die Bereifung tut ihr übriges ... 😎
Und wenn du jetzt noch verraten würdest, ob das Werte vom BC oder über getankte Liter sind?
Es ist doch schön, wenn man die unterschiedlichen Verbräuche durch seine unterschiedlichen Streckenprofile, Bereifungen und Fahrweisen auf die Spritsorten schieben kann.
Ich hab übrigens mit Total-"Super"-Diesel im ersten halben Jahr nie unter 7,3 l/100km verbraucht, jetzt fahre ich "normalen" Total-Diesel und habe beim letzen Tanken nur 6,9 im Schnitt gehabt (gerechnet, nicht BC).
Und was sagt das jetzt aus? Das mein BiTurbo mit normaler Diesel sparsamer läuft als mit "Super"-Diesel?🙄
Oder waren es die Reifen? Oder mein Streckenprofil? Oder meine Fahrweise? Oder, oder, oder...
F16D4, wäre schön wenn Du das kaputtformatiern auf Passagen beschränkst die es wirklich wert sind hervorgehoben zu werden.
... und nein, ich glaube immer noch nicht das man durch Änderung der Spritsorte einen Verbrauch von 8,2 auf 7,2 oder tiefer bringt. Das wäre in jedem Prüflabor - aka Messstand - dann längst bewiesen worden. Das können nur unterschiede im Fahrstil/Profil und Jahreszeiten sein.
Zitat:
@hydrou schrieb am 22. März 2017 um 11:54:36 Uhr:
Soll, aber nicht ist. Entscheidend ist, was in den Normen und Datenblättern steht und was entsprechende Prüflabors gemessen haben. Fakt ist einfach, dass es kein E0 gibt, sondern die Grenzen bei 5% und 10% liegen und entsprechend Ethanol enthalten sein darf und kann, aber eben nicht muss.Und selbst ARAL schreibt, dass kein Bio-Ethanol, sondern stattdessen Bio-Ether enthalten wäre. Dumm nur, dass Bio-Ether als ETBE bezeichnet wird aus ~47% Ethanol besteht. Dieses ETBE wird dann mit bis zu 15% hinzugefügt, so dass der Bio-Anteil und damit auch der Bio-Ethanol-Anteil im Ultimate 102 sogar über E5 und auf E10-Niveau liegt. Der Unterschied zwischen ETBE (Ethyl-tert-butylether) und Ethanol liegt nur darin, dass ETBE eine höhere ROZ ergibt als Ethanol, weshalb man mit Ethanol nicht so einfach ROZ102 erhalten würde. Chemisch und von den Verbrennungseigenschaften verhält sich ETBE aber annähernd identisch zu Ethanol. Im Übrigen ist ETBE genauso wie MTBE in den USA aus gutem Grund verboten worden.
Wie passt das zu deinen Messergebnissen?
Spirituskocher ... 😁
@F16D4:
Ok, da du anscheinend keine Lust auf eine vernünftige und sachliche Diskussion zu haben scheinst, bin ich hier raus. Viel Spaß noch mit deinen kursiv- und fett-formatierten Texten ohne sachlichen Bezug und inhaltlichen Tiefgang.