1.6 mit 115 PS
Habe mir vor 8 Wochen im "Schlußverkauf" noch einen neuen Astra J 5türig mit dem 1.6 - Saugmotor zugelegt. Habe ihn auch fleißig "eingefahren" und bin an sich bei meinem Streckenprofil mit Stadtverkehr und Landstraße mit dem Wagen gut zufrieden. Der Spritverbrauch (normales Super 95) hat sich inzwischen in gemischtem Betrieb bei knapp unter 7 L eingependelt - damit bin ich sehr zufrieden.
Was mich etwas stört sind die Brummfrequenzen bei 2.000 und 3.000 U/min. Vorher und nachher hat er ein normales Motorgeräusch, das man zwar hört, aber wirklich nicht unangenehm ist. Mir ist klar, daß der Motor auf Grund des hohen Gewichts immer etwas unter Last arbeitet, aber speziell bei diesen Drehzahlen ist er "schlecht gelaunt".
Wer fährt auch einen Astra mit diesem Motor, und was kann man gegen die Brummfrequenzen tun????
Bestimmte Spritmarke oder Super Plus tanken?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Penndy schrieb am 8. September 2015 um 16:54:41 Uhr:
Was meinst Du mit recht deutlich, bei meinem wird auch 98 empfohlen, merke aber absolut keinen Unterschied 🙂
Ich habe ja den 200PS SIDI im Cascada. Die ersten 7 Tankfüllungen hatte ich nur Super Plus. Der Motor war damit extrem laufruhig und auch recht durchzugstark bei Vollgas. Jetzt habe ich einmal gute 50 Liter Super95 getankt und würde sagen das er deutlich brummiger läuft. Auch drückt er nicht mehr so stark nach vorne bei Vollgas. Evtl. fehlen da jetzt die 20NM aus dem Overboost?
53 Antworten
... den mit dem defektem Klopfsensor?
SCNR
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 20. März 2017 um 17:19:28 Uhr:
Kann den Eindruck bestätigen ....
In unsere 1.2 Liter corsa muss man nach dem Tanken von SuperPlus das Lenkrad glatt mit zwei Händen festhalten, so wie der anreist.
Adrenalin schön und gut, aber bin nicht tapfer genug 102Oktan zu tanken😕Da passiert doch nix weiter, lt. ADAC soll mehr als 98-Oktan dem Durchschnittsmotor nix bringen ... 😁
(Reichweitensteigerung kann unterschiedlich sein und der "Oktan-Nutzer" kann Unterschiede ausmachen; z. B. 30-40 Km mehr bei 98 statt 95 und nochmal bis zu 20 km drauf bei 102 (evtl. V-Power100).102 hau ich nicht den ganzen Tank voll - da trocknet mein Geldbeutel aus - aber mal für 20 Euro oben auf's 98er-Süppchen drauf ... 😎
Zitat:
@Astradruide schrieb am 20. März 2017 um 18:02:41 Uhr:
... den mit dem defektem Klopfsensor?
SCNR
Welcher hat defekten Klopfer ??!😁
Ähnliche Themen
Iss'ä kleineh Aveo mit Motore "F16D4 engine" (kuckst'u Gugäl) - soll'ä saihn bauglaischäh mit'ä Opel A16XER ..
Haut aber alles nur hin, wenn auf der AB so gut wie nie über Tempo 140 anvisiert wird (bei Nachtfahrten nervt schnelles Tempo eher mal) und ansonsten nahezu so gefahren wird, wie Frührentner mit 3-4 Autolängen Abstand zum Vordermann, damit die Dichtauffahrer=Vielbremser Platz haben; flottes Anfahren macht sowieso null Sinn. Schon mal den dritten etwas ziehen und im vierten bei AB-Auffahrt auf's Bodenblech treffen ... 😁
Natürlich wird schon mal im Sommer bei schönem Wetter für 'ne halbe Stunde mit 170 dahingeschlichen ...
Ebenso mit dem Verkehr dahinfließen und sich gar keines Falles "anschieben" lassen, denn solche Knallkörper dürfen gerne jederzeit überholen ... 😎
Dann bleibt die Anzeige bei 7,4 L (was auch normal ist, denn Laborwerte sind hier oft gelogen und basieren gerne mal auf Lüge!) - bis in die 90er war der verlässliche Drittelmix 50/90/120 und heutzutage wird seit über 15 Jahren herumgelogen, dass die Autos doch nicht regulär 1,5 L Mehrverbrauch haben; dieser Mehrverbrauch war schon immer Normalverbrauch(zumal heute bei jeder Kiste die Klima mitballert, Sitzheizung im Winter, Radio und Licht sowieso) - Laborwerte! 😁
Dieser beknackte Opelmotor fing ja Ende Februar bei über Tempo 160 plötzlich zu ruckeln an - bin immer noch am Kurieren mit Additiven; unabhängig davon ging der Verbrauch um 0,5 L hoch, als wäre nur noch Super95 (ohne Additive) im Tank. 😕 Und das bei gerade mal ca. 33 tsd. Laufleistung.
Den kannste nur langsam freipusten und ab und an mal gute Additive reinklopfen und hoffen, dass das das Motörchen mitbekommt (das'ste Leistung wie früher willst)! 😮
Wie heißt der Film in dem ich gerade bin?
Habe im J den selben Motor. Könnte nun mal jemand eine klare Antwort liefern, ob Super Plus etwas bringt, oder nicht?
Danke!
Ob es was bringt?
Zitat:
@Astradruide schrieb am 21. März 2017 um 19:16:35 Uhr:
Ob es was bringt?
Na, etwas halt - was auch immer ... 😁😁
Schneller sinkenden Kontostand?
Ja!
Zitat:
@rufus tiger schrieb am 21. März 2017 um 18:33:21 Uhr:
Habe im J den selben Motor. Könnte nun mal jemand eine klare Antwort liefern, ob Super Plus etwas bringt, oder nicht?
Danke!
Nun aber ernsthaft zu Deiner Frage:
Wenn Deine Motorsteuerung auf 98 Oktan ausgelegt ist, bringt Dir SuperPlus geringfügig mehr Leistung.
Wenn Deine Motorsteuerung auf 95 Oktan ausgelegt ist, bringt Dir SuperPlus bei jedem Tanken einen leereren Geldbeutel.
Da sich aber die Additivierung ebenfalls unterscheidet, kann mit SuperPlus ein anderer Motorlauf wahrgenommen werden - weiter würde ich da nicht gehen wollen.
Na das ist doch schon mal was. Danke Dir!
Habe beides getankt gehabt. Kein Unterschied, nicht einmal bei der Laufruhe o.ä..
Unsere Corsa's sind da empfindlicher.
Ist wohl eher eine Frage des Motortyps und nicht des Modells. Ich hatte mich, da ich einen 1.6T fahre, mit Erfahrungsstatements zurück gehalten. Da habe ich mit allem über E10 nämlich keinen signifikannten statistischen Unterschied im Verbrauch sehe können. Bis auf dem Moment an der Kasse verhielten sich E10 und andere neutral.
Wenn da irgendwo 2 bis 3% Verbrauchsunterschied oder Leistungszuwachs sind, sind die bei mir im Rauschen untergegangen. Aber das mag beim angesprochenem Sauger ja anders sein - wenn ich es auch nicht erwarte.
Im Astra war es auch der 1.6 Sauger, in unseren D Corsa's der A14XEL/XER und im alten C Corsa der Z12XE. Den A14XEL hatte ich auch im Adam und den A12XEL kurzzeitig im Corsa E. Bei allen außer dem Astra waren eine bessere Laufruhe sowie eine etwas(!) höhere Reichweite auffällig.