1,6 l Motor könnte schneller sein. Was meint Ihr ?
Vorab, alls ich meinen Caddy gebraucht kauft, bei einem VW Händler der auch wohl eine Kundendienst machte lief der Caddy kaum mehr als 140 kmh.
Ich fragt den Händler, da kamm nur die Antwort, das der Motor so träge sei.
Als ich nach einem halben Jahr zu einem Bekannten ging der VW Busse macht, fragt ich Ihn ob das normal ist das der Caddy nur etwa 140 kmh fährt.
Darauf hin schaute er sich mal die Bremsbelege an, und stellte feste das die Räder nicht freilaufen, sondern schleifen.
Jetzt läuft er besser, aber sobald ich mal an eine Leichte Steigung hinfahre mit 3 Personen muss ich früh runter schalten.
Bin der Meinung er dürfte etwas spritziger sein.
Was denkt Ihr, kann man da was machen ?
Oder muss man es halt so akzeptieren.
Vielen Dank!
24 Antworten
Wegen der Frage, "Wer fährt einen Postcaddy" bin ich daraufgekommen.
Ich musste kürzlich mit dem Ford C-Max (bäääh) meiner Schwiegermutter 300km fahren. Anfangs waren Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit (kaum mehr als 140km/h) von der Erwartung an den Motor (1.6er Benziner mit ca. 100PS) weit entfernt. Habe daraufhin den Motor zwar nicht gequält, aber auch auf der Autobahn gefordert, vermutlich mehr als es meine Schwiegermutter jemals getan hat.
Nach 300km ging der Hobel deutlich besser. Wie man das technisch begründen kann (Selbst-Reinigung der Ventile, Kanäle, etc.) oder in wie weit das ggf. an veränderter Wahrnehmung liegt, kann ich nicht sagen.
Hallo, ich fahre den 1,6 l BiFuel, komme nach Tacho bis ca. 170-175km/h ohne große Probleme und mit etwas Anlauf auf gerader Strecke geht die Tachonadel auch bis 180 km/h.
Aber wehe dann kommt eine leichte Steigung, schon gehts wieder runter auf 165 km/h.
Mehr wie 145km/h sollte schon drin sein, es sind bei meinen 164km/h in den Papieren eingetragen.
Moin, also mein 2k 1.6 Benziner ist dauerhaft mit 2t kampfgewicht unterwegs.
Lt Tachometer zieht er 175 -180. Aber dem braucht man nicht glauben. Lt GPS sind maximal 173-174 Bergrunter mit Rückenwind möglich. Bei Hügel hat er schon n deutlichen Kraftverlust, ich schätze je nach Steigung bis 5 kmh pro 100 Meter... Im 5. Gang... Im 4. Bei 4500u/min geht's wieder mit der Kraft. Damit schafft er 120 bei 7-8%.
Ich bin persönlich immer der Meinung fürs öftere ausfahren des Motors, Benziner brauchen Bewegung.
Ich hatte schon überlegt n turbo nachzurüsten, der Aufwand ist aber leider viel zu hoch.
Je nach Pflege ist der 1.6 der stabilste Motor, gib ihm öl und öfter n bisschen Drehzahl und er bliebt dir treu 🙂
Ähnliche Themen
Hallo habe jetzt mal nen neuen Luftfilter rein gebaut.
Schaden tutz nicht.
Schneller?
Nicht spürbar.
Das mit dem Turbo, der soll ja hin und wieder verrecken.
Müssen wir halt damit leben das wir eine Langsamme Gurke fahren.
Aber dafür soll ja der Motor wie schon erwähnt stabiel sein, hoffentlich.
Paar mehr Daten zum Fahrzeug wären echt nicht schlecht.
Laufleistung?
Wartungszustand?
Letzter Service?
Zündkerzen?
Fehlerspeicher leer?
Räder freigängig?
Einsatzgebiet? Kurz- oder Langstrecke?
.....
Zitat:
@Micke 12 schrieb am 19. September 2016 um 08:35:50 Uhr:
Das mit dem Turbo, der soll ja hin und wieder verrecken.
Der 1.6l ist doch nicht per Turbo aufgeladen.
...man könnte aber einen nachrüsten 😁
Könnte man 😉
Leg dich mal in den Fußraum, und drück auf das Gaspedal, ob sich das bis zum Anschlag durchdrücken läßt. Bei einem waren mal mehrere Fußmatten, die hin und herrutschten. Da konnte man nicht richtig kuppeln, und auch kein Gasgeben. 😰
th