1.6 FSI nimmt schlecht Gas an ...

Audi A2 8Z

Hallo zusammen.

habe seit April einen A2 1.6 FSI (EZ 06.05) Werkswagen erstanden. Bei zunehmend warmen Wetter und betriebswarmen Motor habe ich das Problem, dass der Motor des A2 beim Anfahren fast abstirbt und auch sonst relativ schlecht Gas annimmt, nach dem Motto nicht immer, aber immer öfter.
Solange der Motor nicht betriebswarm ist (unter 90 Grad) bzw. bei Aussentemperaturen unter 15 Grad läuft er relativ einwandfrei. Dazu kommt, dass er beim Stop and Go fahren in der Stadt bzw. auf der BAB unverhältnismäßig ruckelt.

Ein Besuch in der Audi-Werkstatt haben nix ergeben, angeblich sollen 2 Vergleichsfahrzeuge alle die gleichen Steuerdaten haben und auch im Werk hat man bestätigt, dass das Verhalten in der Norm liegt. Lt. Aussage des Servicemenschen "muss ich mit dem Problem leben", will und kann ich aber nicht, da dass Auto im Stadtverkehr (da fahre ich zu 80%) fast nicht fahrbar ist, ausser es ist <=15 Grad Celsius.

Wem ergeht es auch so oder wem wurde bei gleichem Problem geholfen??? Danke im voraus.

Wolfgang

26 Antworten

meiner hat auch die gleichen symptome wie eure fsi`s. das er im kalten zustand besser geht ist klar, denn da ist er im normalmodus und nicht im schichtlademodus. wird so gemacht das er schneller warm wird. das mit dem ruckeln ist schon eine frechheit, das hätten die eigentlich schon in der testphase merken müssen, oder fahren die bei audi nur vollgas? aber ich kann eigentlich damit leben solange ich weiss das nichts kaputt ist bzw. kaputt geht. an sich ist der fsi schon ein super motor, besonder auf der autobahn wenn man mit 200 angerauscht kommt und die gesichter von bmw ford mercedes -fahrer immer länger werden 😁

Endlich kommt ein bisschen Bewegung in das Thema.🙂

War ja die Woche beim Freundlichen wegen dem verkoktem Abblendlichtrelais und hatte auch gleich mit in Auftrag gegeben, mal wegen dem Leistungsmangel nachzusehen. Aber wie befürchtet auch ohne Ergebnis, alle Werte im Soll, keine Fehler abgelegt.

Das mit dem Ruckeln bei Dir, macdaniel, hört sich aber verdammt nach Lambdasonda an. Hatte ich genauso schonmal bei nem G40.

Mal sehen wie es weitergeht! Hat eigentlich schonmal jemand die AGR abgeschalten/verschlossen?

gruss
marco

Hallo zusammen,

also eure Ruckelprobleme kann ich nicht bestätigen. Auch nicht, das der FSI kalt besser geht als warm. Ruckeln ist definitiv nicht normal bei diesem Motor - da muß ein Defekt vorliegen. Meiner, bzw. der meiner Freundin geht im 1. Gang beim Anfahren giftiger als mein A4 TDI mit kurz übersetztem 1. Gang (6 Gang) zur Sache. Leider geht dann ab dem 2. Gang im mittleren Drehzahlbereich gar nichts mehr voran - erst ab gut 4000 Touren wird der FSI wieder etwas munterer. Zum Überholen auf Landstraßen muß für zügiges Überholen schon der 2. Gang mit mindestens 4500 Touren bemüht werden und dann fix vor der Drehzahlgrenze der nächste Gang bemüht werden. Das läßt sich auch einfach erklären, der Motor hat sein maximales Drehmoment bei ungewöhnlich hohen 4500 Touren (wenn ich nicht irre). Heutige FSI haben das schon bei unter 2000 Touren teilweise erreicht. Leider kenne ich die Drehmomentkurve des Motors nicht - vermute aber, daß die Kurve erst bei hoher Drehzahl schlagartig ansteigt - anders läßt sich die Motorcharakteristik nicht erklären.
Das von manchen hier monierte noch schlappere Ansprechen mit Klimaanlage ist völlig normal. Klimaanlage nimmt grade wenn sie im Sommer härter arbeiten muß einiges an Leistung weg. Das ist sogar bei meinem drehmomentstarken 130 PS TDI mit 310 Nm deutlich zu spüren. Logisch, daß das beim FSI dann noch mehr zum Tragen kommt.

Hallo Zusammen,
hier eine drehmomentkurve, die wurde ja im letzten beitrag erwähnt.
www.skoda-auto.com/newoctavia/images/card/card_techdata_0_3.jpg

grüße
sebastian

Ähnliche Themen

Hallo Sebastian,

vielen Dank für die Drehmomentkurve. Allerdings ist der Octavia Motor nicht identisch zu dem vom A2. Der Octavia hat 115 PS und erzielt das maximale Drehmoment schon bei 4000 Touren. Der A2 hat 110 PS und erzielt das maximale Drehmoment erst bei 4500 Touren (habe noch mal nachgeschaut). Außerdem erreicht der Skoda die maximale Leistung bei 6000 Touren und der A2 TDI bei 5800 Touren.

Wenn man trotzdem von einem ähnlichen Drehmomentverlauf ausgeht verwundert die Motorcharakteristik des A2 nun doch ein wenig. Zwar ist die Drehmomentspitze nur ein kurzer spitzer Berg und keine Ebene jedoch ist der Verlauf der hier dargestellten Kurve recht gleichmäßig und nicht wie ich subjektiv vermuten würde ein steiler Anstieg kurz vor 4000 Touren. Oder ist die Kurve beim A2 FSI doch ganz anders?

Gruß
Andi

Mal so am Rande gefragt, ist eurer eigentlich auch so laut bei ca. 4000 1/min bzw 140 km/h?? Hab da mächtig Lärm, hab schon an nen defekten Vorschalldämpfer gedacht...

gruss
marco

Hallo,

@ Andi: Kann mich ja täuschen aber wenn das Dremomentspektrum wie ein spitzer Berg aussieht ist es ein Saugmotor und bei

Turbo (auch TDI) gibt es den von dir angesprochenen flachen bzw. früh hohen Verlauf.

Gruß Heiko

So, ich hatte sozusagen Glück (oder auch nicht, weil jetzt fast ein Jahr um ist und ich mehr als 15.000 km zum Teil nervendster Fahr hinter mir habe): es war eine defekte Drosselklappe. Nach seltsamen Geräuschen beim Einschalten der Zündung nach einem Lampenwechsel lokalisierte ich die Klappe und ließ heute den Fehlerspeicher auslesen. Nachdem bei der Drosselklappe neben einem anderen sporadischen Fehler ein Stellwinkelgeber-Fehler (auch sporadisch) auftauchte und schließlich auch keine Grundeinstellung mehr durchführbar war, meinte ein Mechaniker sofort: "die is hie". Das Geräusch war (wenn es auftauchte) das eines defekten Relais (Rattern) und dauerte immer ca. 10 - 20 Sekunden. Warum das aber bisher niemandem auffiel beim Auslesen des Fehlerspeichers und bereits zweimal überprüfter Drosselklappe, frage ich mich schon. Es gab wohl eine Verschlechterung, denn jetzt am Schluß kamen auch noch totale Aussetzer dazu. Die zuletzte von den (Vertrags!-)Werkstätten vermutete Verkokung wurde nicht geprüft, da die Endoskopie zu wenig Rückschlüsse ermögliche. Gruß, Daniel

HI, das sind ja mal Neuigkeiten!
Wieviel km bist Du seit der Reparatur gefahren? Hat er vorher im Stand auch so widerwillig Gas angenommen und ist das jetzt weg?
Wieviel hat die Reparatur gekostet?

gruss
marco

Hi,
hab immer noch die gleichen Probleme...

Hat jemand Neuigkeiten???

gruss
sbo

Zitat:

Original geschrieben von sbo


... ist eurer eigentlich auch so laut ...

Check mal das Rohr der Abgasrückführung auf Risse.

Hallo Jungs,
so, unser A2 schnurrt wieder!

Hab jetzt doch entgegen der Meinung hier, dass es nicht am LMM liegen kann, diesen getauscht. Und was soll ich sagen. Er zieht wieder viel besser unten raus. Vorallem beim Anfahren mehr man es richtig deutlich, vorher wäre er immer fast abgestorben, zum zügigen Anfahren musste man ordentlich Drehzahl gehen, das alles ist jetzt weg. Man kann sogar mit 800 Umdr. anfahren, da wäre er vorher schon lange aus gewesen. Auch bei den Schaltübergängen, zieht er jetzt sofort wieder an.

Hab vorm Tausch nach einem Tipp auf dieselschrauber den LMM abgesteckt (ZÜndund aus), es war keinerlei Veränderung spürbar. Dann habe ich ihn mit Bremsenreiniger eingesprüht, da merkte man schon etwas Veränderung, weswegen ich dann auch gleich einen neuen bestellt habe. 99 Euro mit % bei Audi.

LG
sbo

Deine Antwort
Ähnliche Themen