1.6 EcoBoost blauer Rauch nach Start

Ford Focus Mk3

Hallo,
ich fahre einen Focus 1.6 EcoBoost 150 PS, Bj 2011. Der Gute hat mittlerweile 210.000 km gelaufen. Seit geraumer Zeit raucht er nach dem Start ein paar Sekunden blau aus dem Auspuff, danach nicht mehr. Während der Fahrt kommt kein Rauch mehr.
Der Focus springt immer direkt und ohne mucken an. Er läuft gut und ein Leistungsverlust ist auch nicht merkbar. Der Ölverbrauch ist im Rahmen würde ich behaupten. Ich hatte zwischen den beiden letzten Ölwechseln auf 15.000km ungefair 1 Liter nachfüllen müssen.
Beim letzten Ölwechsel habe ich mir den Turbo angeguckt. Der ist an machen Stellen Ölfeucht und in der Ladeluftverrohrung war auch ein leichter Ölfilm zu sehen.
Ich habe diverse Anzeigen gesehen, in denen Fords mit 1.6 EcoBoost angeboten wurden, bei denen blauer Qualm kurz nach dem Start beschrieben wird.
Liegt es nun am Turbo, wobei sich mir dann die Frage stellt, warum nur kurz nach dem Start und nicht permanent blauer Qualm sichtbar ist? Oder gibt es da noch eine Ursache?
Zumal er beim letzten Start dann „ausnahmsweise“ mal fast kein bisschen geraucht hat. Es ist echt unterschiedlich, wieviel Rauch er nach dem Start in die Umwelt ablässt.
Für Ratschläge oder Lösungen wäre ich daher sehr dankbar.
Vielleicht hatte ja jemand schon selbiges Problem und hat es gelöst.
Danke
Gruß
David

11 Antworten

Da wird wohl die Welle im Turbo zur Abgasseite undicht sein...

Wenn der Motor/Turbo abkühlt, entweicht etwas Öl in die Abgasanlage und sammelt sich. Beim nächsten Motorstart, wird die Abgasanlage heiß und das ausgetretene Öl darin brennt aus (man sieht den blauen Qualm, vermutlich so 15 Sekunden nach Motorstart).

Nach Motorstart nimmt der Turbo recht schnell Temperatur auf, die Materialien dehnen sich aus und dann ist er vermutlich wieder "dicht", daher qualmt er nicht dauerhaft.

Wenn das Auto 5-6 Tage steht, qualmt er dann beim nächsten Motorstart paar Sekunden länger? (das würde meine Theorie bekräftigen...)

Da wird man wohl den Turbo wechseln müssen oder die Rumpfgruppe des Turbo tauschen (sofern die restlichen Komponenten noch intakt sind).

Und vorher abklären warum der Turbo hinüber ist:

  • minderwertiges Motoröl / Spezifikation Missachtet?
  • Wechselintervall überzogen?
  • Viel Kurzstrecke und Motoröl WechselIntervall voll ausgereizt? (Falls ja, Wechselintervall reduzieren)
  • Warm- / Kaltfahrphasen beachtet?
  • Ölzulaufleitung des Turbo zugesetzt (z.B. durch Ölkohle)?
  • etc....

Hoffe dies hilft dir weiter,

Beste Grüße,

Denis

Hallo Denis,

danke für deinen Beitrag. Deine dargestellte Ursache ist für mich nachvollziehbar. Ja, das dauert ein paar Sekunden, bis der Qualm sich zeigt und dann ein paar Sekunden später (ca. 20 Sekunden) ist es auch wieder vorbei. Was ich nicht gedacht hätte, dass wenn da sich Öl beim abkühlen ansammelt, kurz nach dem Start schon so viel Hitze da ist, dass das Öl verbrennt.

Das Auto wurde zwar jährlich zum Service gebracht, jedoch wurden da auch mal mehr als 20.000km auf einem Öl gefahren. Kurzstrecke war da eher weniger der Fall und der Vorbesitzer hat den Wagen nicht hoch gedreht, sondern eher früh hochgeschaltet und auf der Autobahn der 130km/h Fahrer. Da ich ihn seit Jahren kenne und wir auch jahrelang eine Fahrgemeinschaft hatten, kann ich das mit guter Wahrscheinlichkeit sagen, dass es weniger an dem Fahrstill lag, als vielleicht an dem Ölwechselinterval, denn ich nach spätestens 15.000km durchgeführt hätte.

Auto ist jetzt seit gut 2 Jahren und 25.000km bei uns, wird überwiegend von meiner Frau bewegt, die auch keine hohen Drehzahlen sucht. Da wir sehr ländlich wohnen, sind die einfachen Strecken doch eher deutlich über 10km am Stück. Das alles merkt man auch am Verbrauch, da wir den Ford zwischen 6 und 6,5 Litern im Schnitt bewegen.

Was mir seit meinem letzen Post aufgefallen war, das in unserem täglichen gependel, der Focus auch mal fast ohne Qualm gestartet ist und heute (nachdem ich gestern knapp 300km Strecke am Stück gefahren bin (Autobahn so um die 130km/h)) kein Qualm aus dem Auspuff kam.

Ich habe irgendwo auch den Turbo im Verdacht, gleichwohl der Lader ab 1.500 Umdrehen wie schon immer gewohnt einsetzt, mit dem dezent Laderpfeifen und auch nach meiner Bewertung die Leistung immer da ist.

Einzige Alternative wäre ggf. ein Defekt in der Kurbelgehäuseentlüftung, da dort die Dämpfe auch wieder der Verbrennung zugeführt werden. Allerdings habe ich hier keine Idee, wie man einem Fehler/Defekt hier auf die Schliche kommen könnte.

Gruß

David

Kleine Ergänzung, Auto umgestellt in die Garage, nach 3 Stunden gestartet und schon hat es wieder gequalmt.

Der Kühlwaserstand ist aber i.O.?

Ähnliche Themen

Kühlwasserstand ist ok.

Was ist, war deine Vermutung?

Kühlwasserverbrauch,es drückt Wasser in Zylinder bei Abkühlung des Motors und verbrennt wenn er läuft dann,war bei meinem 1,5er auch weil der Block gerissen war.

Bei den Ecoboost gehörte das zur Serienausstattung,nicht das es immer verbrannt wird aber Undichtigkeiten gab es überall.

Aber wenn Kühlwasser verbrannt werden sollte, dann wäre der Rauch doch eher weiß und nicht blau. Bei mir ist er eindeutig blau.

Der Rauch riecht auch deutlich noch verbrannten Öl.

Ja ok dann ist das wo so.

War nur Gedankengang,der Prozess war bei mir genauso.

Scheinbar dann Öl im Brennraum zum Kaltstart.

Das ist der Start gewesen immer.

https://youtu.be/_4IHIxcWpw0?si=ZjGojl8VmnoUlRvf

Krass, aber man sieht das es weißer Rauch ist und von der Menge her viel viel mehr wie bei mir.

Einmal Turbolader neu. Das hatten wir vor 7 Jahren auch an unserem Ford Focus 1.6 Ecoboost Baujahr 11/2011. Seit dem Wechsel des Turboladers, kein Blauer Qualm mehr und auch kein Öl mehr im Auspuff.

Hallo Martzel,

danke für die Antwort. Dann werde ich mich wohl an den Wechsel des Turboladers machen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen