1.6 auf was achten?

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo liebe Fiesta Gemeinde.

Ich schaue mir morgen einen Ford Fiesta 1.6 vom 12/2009 mit 65Tkm an, worauf soll ich besonders achten?

Wo sind die Schwachstellen des Fahrzeug?

Ist der Motor zuverlässig?

Worauf soll ich beim Motor besonders achten?

Hat er Steuer-Kette oder Zahnriemen? Wenn Zahnriemen, wie lange hält er?

Was würdet ihr empfehlen, 1.25 mit 82ps fast neu (unter 20Tkm) oder 1.6 mit 120ps (unter 70Tkm)?

Würdet ihr den Motor empfehlen oder eher abraten?

Funktionier die Fernsprecheinrichtung mit dem iPhone gut?
(Habe gehört das die und iPhone 5S mit einander schlecht funktionieren soll.)

Welchen Preis würdet ihr als realistisch sehen?
Dreitürer
Bj.2009
65-70Tkm (wird noch gefahren)
Sportpaket (ohne Seitenschweler)
2.Hand (Praktisch jedoch die erste)
Klimaautomatik
Licht/Regen-Sensor
Bluetooth
USB
Scheibe vorne beheizbar
Scheckheft und alle Rechnungen vom Ford-Händler/Werkstadt
TüV neu
letzte Inspektion am 12/2014 durchgeführt worden.
Heckscheiben getönt (glaube vom Werk aus)
+Winterreifen gratis dazu.

Danke im voraus,
Mfg Odenthaller

15 Antworten

Ich fahre einen 1.25er mit 82 PS, und finden den Motor gut, sparsam und ausreichend befeuert. Ein stärkerer Motor hat aber natürlich mehr Durchzug und bessere Beschleunigungswerte, aber auch einen größeren Durst.

Zitat:

@DarkBeat schrieb am 15. November 2014 um 20:45:35 Uhr:


Ich fahre einen 1.25er mit 82 PS, und finden den Motor gut, sparsam und ausreichend befeuert. Ein stärkerer Motor hat aber natürlich mehr Durchzug und bessere Beschleunigungswerte, aber auch einen größeren Durst.

Danke, hast eins mit wirklich tollen Austattung!😉

Laut Schrittmotor soll 1.6 mit 7.2 Litern auskommen. Da das Auto weniger als 10Tkm im Jahr (meist Landstraße) bewegt wird, ist der Verbrauch ok. Aber weniger ist natürlich besser. 🙂

Beide Motoren haben Zahnriemen, fällig nach 8 Jahren oder 160.000 km.

Beide Motoren sind eigentlich problemlos, der 1.6er hat aber eine variable Nockenwellenverstellung welche ab und an mal kaputt geht, aber kein generelles Problem ist.

Fahre beide Motoren einfach mal Probe. Reicht der kleine aus, würde ich den nehmen.

Was für eine Ausstattungsvariante (Trend, Titanium, ...) hat der Fiesta, für welchen du den Preis wissen willst? Genaue EZ?

Zitat:

@backbone23 schrieb am 16. November 2014 um 14:26:13 Uhr:


Was für eine Ausstattungsvariante (Trend, Titanium, ...) hat der Fiesta, für welchen du den Preis wissen willst? Genaue EZ?

Danke,

Dreitürer
Bj.2009
65-70Tkm (wird noch gefahren)
Sportpaket (ohne Seitenschweler)
2.Hand (Praktisch jedoch die erste)
Klimaautomatik
Licht/Regen-Sensor
Bluetooth
USB
Scheibe vorne beheizbar
Scheckheft und alle Rechnungen vom Ford-Händler/Werkstadt
TüV neu
letzte Inspektion am 12/2014 durchgeführt worden.
Heckscheiben getönt (glaube vom Werk aus)

Mfg Odenthaller

Ähnliche Themen

Zitat:

@Odenthaller schrieb am 16. November 2014 um 16:23:52 Uhr:


Danke,

Dreitürer
Bj.2009
65-70Tkm (wird noch gefahren)
Sportpaket (ohne Seitenschweler)
2.Hand (Praktisch jedoch die erste)
Klimaautomatik
Licht/Regen-Sensor
Bluetooth
USB
Scheibe vorne beheizbar
Scheckheft und alle Rechnungen vom Ford-Händler/Werkstadt
TüV neu
letzte Inspektion am 12/2014 durchgeführt worden.
Heckscheiben getönt (glaube vom Werk aus)

Mfg Odenthaller

Die Inspektion WIRD also noch gemacht?

Motor: Wenn du nicht viel erwartest und eher Stadtprofil hast, sollte der kleine reichen.

Ansonsten immer -> 1.6er 😉

Zitat:

@martini-tier schrieb am 16. November 2014 um 17:19:14 Uhr:



Zitat:

letzte Inspektion am 12/2014 durchgeführt worden.

Die Inspektion WIRD also noch gemacht?
Motor: Wenn du nicht viel erwartest und eher Stadtprofil hast, sollte der kleine reichen.
Ansonsten immer -> 1.6er 😉

Sorry, es ist ein Tippfehler...

Die Inspektion ist am 11/2014, also erst vor einer Woche gemacht worden 🙂

Ich tendiere auch zu einem 1.6er , aber wegen einigen Schwierigkeiten in letzten Tagen werde ich wahrscheinlich den kauf um einen Monat verlegen müssen 🙁

Würde jedoch trotztem in der Zeit möglichst viel über die Typischen Schwachstellen erfahren.

Mfg Odenthaller

Zitat:

@Odenthaller schrieb am 16. November 2014 um 17:59:08 Uhr:


Sorry, es ist ein Tippfehler...
Die Inspektion ist am 11/2014, also erst vor einer Woche gemacht worden 🙂

Ich tendiere auch zu einem 1.6er , aber wegen einigen Schwierigkeiten in letzten Tagen werde ich wahrscheinlich den kauf um einen Monat verlegen müssen 🙁

Würde jedoch trotztem in der Zeit möglichst viel über die Typischen Schwachstellen erfahren.

Mfg Odenthaller

Nach einem Kaltstart (wirklich länger gestanden, z.B. über Nacht) verschluckt sich der Wagen gerne beim Losfahren. Haben aber eigentlich alle 1.6er. Gibt dann Reinigungs-Additive etc. die da empfohlen werden.

Ob es wirklich hilft, keine Ahnung. Hab mir angewöhnt, mit etwas mehr Drehzahl loszufahren (unter 1500 u/min kritisch, zwischen 2-3k ohne Probleme). Danach passt es.

Einziges Problem bisher waren ein kaputter Gurtstraffer und leicht schleifende Bremsen. Hatte ein Kollege mit seinem Fiesta genauso. Bremse vorne auseinandergenommen, gereinigt, gefettet. Hat Ford wohl etwas zu wenig geschmiert bei den früheren Fiestas. Seitdem ist auch das Thema erledigt.

Der Rückwärtsgang mag gerne ab und an mit Nachdruck eingelegt werden. Ist bei unserem so. Sonst wie schon im 1er Forum geschrieben.. Ohne Probleme. Achja :Glühobst mag er gerne. Schon ein paar getauscht.

Zitat:

@Zeiti0019 schrieb am 17. November 2014 um 13:17:06 Uhr:


Der Rückwärtsgang mag gerne ab und an mit Nachdruck eingelegt werden. Ist bei unserem so. Sonst wie schon im 1er Forum geschrieben.. Ohne Probleme. Achja :Glühobst mag er gerne. Schon ein paar getauscht.

Das haben sehr sehr viele Autos.

Das mitm Glühobst stimmt leider. Bei mir schon nach 20000km die Erste, mit 22000 die Zweite. Da gibt es aber einen Widerstand zum einbauen, der die Schwankungen reduziert und vor frühzeitigem Ableben schützt.

Du meinst aber nicht diese Spannungsspitzenkiller, oder?
Bin nicht so überzeugt, ob das Ding was hilft..

Zitat:

@Zeiti0019 schrieb am 18. November 2014 um 09:35:31 Uhr:


Du meinst aber nicht diese Spannungsspitzenkiller, oder?
Bin nicht so überzeugt, ob das Ding was hilft..

Doch doch, was sonst?

Logisch erscheint ist, getestet hab ichs selber nicht.

Habe schon von Leuten gelesen, die danach weniger Probleme hatten. Spannungsspitzen ist fürs Lampenleben ja jetzt nicht so förderlich.

Zitat:

@martini-tier schrieb am 18. November 2014 um 14:40:48 Uhr:



Zitat:

@Zeiti0019 schrieb am 18. November 2014 um 09:35:31 Uhr:


Du meinst aber nicht diese Spannungsspitzenkiller, oder?
Bin nicht so überzeugt, ob das Ding was hilft..
Doch doch, was sonst?
Logisch erscheint ist, getestet hab ichs selber nicht.
Habe schon von Leuten gelesen, die danach weniger Probleme hatten. Spannungsspitzen ist fürs Lampenleben ja jetzt nicht so förderlich.

Ich hab mir die Teile schon angeschaut, aber es gab genausoviele pro wie contras zu lesen.

Klar, die Schwankungen sind nicht förderlich fürs Glühobst.

Spannungsspitzenkiller an der batterie bringen nichts. Bei ford ist das anders gelöst. Da wird ein wiederstand vor der birne zwischen gelötet. Das hilft natürlich.

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 20. November 2014 um 17:41:49 Uhr:


Spannungsspitzenkiller an der batterie bringen nichts. Bei ford ist das anders gelöst. Da wird ein wiederstand vor der birne zwischen gelötet. Das hilft natürlich.

Vor der Birne, ja dat meinte ich. Nicht an der Batterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen