1.6 75 kW Motor ruckelt - Fehler im Speicher

Audi A3 8P

Moin, der 1.6 75 kW BGU meiner Freundin sägt öfters im Leerlauf, d.h. die Drehzahl schwankt ca. 200 U/min um die Leerlaufdrehzahl.

Beim leichten Beschleunigen (also kein Vollgas) fängt der Motor oft wie blöde an zu ruckeln, und das Auto an zu bocken. Wie als wenn man ständig voll aufs Gas und wieder runter gehen würde.

Manchmal gibt der Motor im Stand selbstständig Gas, die Drehzahl geht dann kurz auf über 2000 U/min. Wie als wenn man mit dem Gas spielen würde.

Alles unabhängig ob Klima an ist oder nicht. Warm oder kalt ist auch egal.

Im Fehlerspeicher stand/steht folgendes:
--------------------------------------------------------------
Steuergerät Teilenummer: 06A 906 033 DS
Bauteil oder Version: SIMOS71 1.6l 2VG 6584
Software Codierung: 0000071
Werkstatt Code: WSC 51314
1Fehler gefunden:
16556 - Bank1: Kraftstoffbemessungssystem System zu fett
P0172 - 007 - Kurzschluß nach Masse - Unterbrochen
--------------------------------------------------------------

Der Freundliche hat neue Software hochgeladen und die Leerlaufdrehzahl um 50 U/min erhöht. Ohne Erfolg.
Das wäre die "Reparatur", die das Werk vorgibt.

Hat jemand eine Idee/Lösung?

Beste Antwort im Thema

Hey,

möchte zum Abschluss noch erwähnen, dass ich seit dem Tausch der Lambdasonde (VorKat) kein Problem mehr mit der Meldung hatte. Also lag es höchstwarscheinlich daran.

(Ich weiß, ist schon ne Weile her - möchte nur andere darauf Aufmerksam machen, die ein ähnliches Problem haben)

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lambda Sonde Unterbrechung MKL' überführt.]

23 weitere Antworten
23 Antworten

Also bei mir ist nochmal im AZ Kassel nachgestellt worden! Mein Motor läuft jetzt super! Kein Ruckeln mehr 🙂

Es kommt halt wirklich auf den Freundlichen an!

Hey,

habe folgendes Problem mit meinem Audi A3 8P 1.6 - MKB - BGU.

Hatte heute mal wieder folgenden Fehler im Motorsteuergerät (MKL war auch an):

19617 - lineare Lambda-Sonde; Abgas-Bank1/Abgleichleitung Pumpstrom: Unterbrechung
P3161 - 008 - unplausibles Signal - Sporadisch - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 2816 /min
Binärwert: 00100000
Spannung: 4.940 V
Spannung: 0.000 V
Drehzahl: 2560 /min
Binärwert: 00100000
Spannung: 4.820 V
Spannung: 0.000 V

Readiness: 0000 1000

Habe mich seitdem damit beschäftigt, welche Ursache der Fehler haben könnte.

Soweit ich sehe, handelt es sich dabei um die Lambda Sonde Vor-Kat.. Ist diese defekt?

Habe auch gelesen, dass bei einigen 1.6ern ein Motorsteuergerät Update zur Besserung beigetragen hat und das Problem mit einer neueren Version behoben wurde. Habe momentan die Version 5312.

In den Messwertblöcken zeigt er mir nach ein paar Minuten (nach Motorstart - auch wenn der Motor warm ist) den Wert 1,9990 an.

Hat jemand eine Idee, was den Fehler erzeugen könnte?

Vielen Dank im Voraus.
Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lambda Sonde Unterbrechung MKL' überführt.]

Hallo,

habe jetzt auch mal eine Logfahrt gemacht, und festgestellt, dass der Lambdawert nur manchmal 1,99990 beträgt, der Sollwert jedoch 0,9xxxx und nach 2 Sekunden wird wieder der richtige Wert angezeigt..

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lambda Sonde Unterbrechung MKL' überführt.]

Hat sich denn am Motorlauf oder bzw insbesondere am Verbrauchsverhalten etwas geändert ?

Lamda 1,999999 .... das würde darauf hindeuten das der Motor viel zu mager läuft.

Diesen Wert würde ich in der Tat als einen Defekt der Lamda Sonde interpretieren. Das wäre zumindest das erste Bauteil das ich tauschen würde. Wenns danach weg ist, weisste ja bescheid 😉 .

Aber im Zweifel bringt der Weg in die Werkstatt Gewissheit...

Greetz

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lambda Sonde Unterbrechung MKL' überführt.]

Ähnliche Themen

Hallo,

habe jetzt nochmal eine Logfahrt gemacht und festgestellt, dass sobald ich vom Gas gehe, der Lambdawert auf 1,9990 springt. Sobald ich wieder aufs Gas gehe, passt wieder alles!
Noch zur Info: Fahre mit Autogas! Habe dasselbe aber auch mit Benzin!

Verbrauchsverhalten - ein wenig..  Werde mir jetzt mal ne neue Lambdasonde holen.

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lambda Sonde Unterbrechung MKL' überführt.]

Hey,

möchte zum Abschluss noch erwähnen, dass ich seit dem Tausch der Lambdasonde (VorKat) kein Problem mehr mit der Meldung hatte. Also lag es höchstwarscheinlich daran.

(Ich weiß, ist schon ne Weile her - möchte nur andere darauf Aufmerksam machen, die ein ähnliches Problem haben)

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lambda Sonde Unterbrechung MKL' überführt.]

Nabend die Herren,
Nabend die Damen
ich hab mich jetzt schon Tage und auch Wochen in das Thema Lambdasonde eingelesen.

Nur komm ich leider über ein Problem nicht hinaus.

Ich war heute bei der Fehlerauslesung.

Fahre einen A3 8PA 2.0 FSI Motorcode BLR.

Man sagt mir, dass meine Regelsonde defekt sei.

Fehlercode:

P2626 Lambdasonden-Pumpstrom (Bank 1)
Unterbrechung

Fehleranzahl 1

Soweit so gut.

Mein Fazit: Lambdasonde vorm Kat austauschen.
Meine Frage nun:
Gibt es noch andere Lösungen oder muss ich tatsächlich BEIDE Lambdasonden vorm Kat austauschen?

Hilfe!!!
VIelen Dank !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lambda Sonde Unterbrechung MKL' überführt.]

Hallo an alle.

Bei mir zog sich das Phänomen ein Jahr hin, bis das erste Mal am 07.12.2011 ein Fehler im Fehlerspeicher angezeigt wurde.

(FEHLER 19617 - lineare Lambdasonde, Abgas-Bank1 /Abgleichleitung Pumpstrom unterbrechung sporadisch)

Motor: BGU 1,6l 75kw im Octavia 1Z3

Software-update auf Version 9868 wurde bereits im Nov 2010 wegen des komischen Motorlaufs gemacht.
Zudem wurde die Nachkatsonde getauscht. - Das alles ohne Erfolg!!!

Da die Regelsonde bereits knapp 80000km weg hat, werd ich die neue sicherlich selbst zahlen müssen, trotz der Austausch-aktion im Jahr 2007, bei der Regelsonden des Motortyps BGU meines betreffenden Baujahres wegen Rissbildung kostenlos getauscht wurden.

Werd mir diese hier einbauen....

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Danach sollte Ruhe sein, hoffe ich zumindest.

Allen noch ein guten Rutsch in neue Jahr wünscht

Marco

Zitat:

@stevoa3 schrieb am 23. Mai 2011 um 21:17:46 Uhr:


Hey,

möchte zum Abschluss noch erwähnen, dass ich seit dem Tausch der Lambdasonde (VorKat) kein Problem mehr mit der Meldung hatte. Also lag es höchstwarscheinlich daran.

(Ich weiß, ist schon ne Weile her - möchte nur andere darauf Aufmerksam machen, die ein ähnliches Problem haben)

Gruß

Kann mir jemand sagen, welche Sonde hier genau gekauft wurde? ich finde 100 verschiedene Sonden, teils mit Stecker, teils zum selbst verkabeln und sehen alle anders aus (haben auch Preisdifferenzen von bis zu 90€...)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lambda Sonde Unterbrechung MKL' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen