1,6 16v springt in kaltem Zustand nicht an
Hallo ich verzweifle so langsam........... Also mein Tigger springt schlecht oder erst gar nicht an! Stinkt dann aus dem Auspuff nach Benzin. Wenn er dann mal im Kalten Zustand nach ewiger Nörgelei endlich mal anspringt geht er sofort auf 3000-3200 Umin bleibt dort eine Weile, wenn ich Gas gebe stürtzt er ab und geht aus und dann auch nicht mehr an.
Fehler ausgelesen.......... Saugrohrdruck Sensor ( jetzt gewechselt )
AGR Ventil u Leerlaufregeler ( scheiß Arbeit aber gewechselt )
Neuer Versuch, wieder die selbe Scheisse,
Fehler Auslesen jetzt neu Drosselklappenpoti Spannung zu niedrig! Alle anderen Fehler sind weg.
Nun meine Frage wo sitzt der Drosselklappenpoti genau??? Gut zu wechseln???? Evtl Fotos wäre genial
Tigra 1,6 16V 106PS BJ 1999
Besten Dank schon mal ich bin am verzweifeln....................
Beste Antwort im Thema
Freunde,Freunde also Tigra läuft wieder! ( mal sehen wie lange ) Also hatte bereits 2 neue Marken Leerlaufregler und Drosselklappenpoti verbaut. Von daher konnte ich nicht glauben das die nach 70 Km schon wieder am Arsch sind!
Hatte aber keine Ruhe und hab Heute Morgen nochmals die ganze Ansaugbrücke u Drosselklappe runter, scheiß Arbeit. Neuer Leerlaufregler und Poti Diesmal die teuren von Opel. Den ganzen Rotz ordentlich zusammengebaut und siehe da Tigra springt an und läuft tadellos. Mal sehen wie lange diesmal.
Eine endgültige Lehre habe ich aber! Hab endgültig die Schnautze voll von Ersatz Teilen aus dem Internet.Bandel,Autodoc und wie die ganzen Dealer heißen. Alles nur Schroitt!!! Auch wenn Bosch,Febi oder Hella drauf steht. Nur Schrott!!!!!!!!!!!! Und Garantie habt Ihr auf den Schrott den die teilweiße verkaufen auch nicht.
Von Autodoc
Anlasser( Febi) 8 Monate am Arsch
Zündmodul ( Hella ) 3 Monate am Arsch
Drosselklappenpoti ( 3 Std/ 70 KM )
Aussage Autodoc
Wenn Sie die Teile selber aus/eingebaut haben erlischt die Garantie!!!! Solche A.............
In Zukunft auch wenn schweine Teuer nur noch direkte Markenware von Opel.
Danke an alle für Eure Unterstützung
64 Antworten
Stecker vom Steuergerät ziehen? Wie richtig? Mit Batteriespannung? Zündung an oder aus? Mal das Steuergerät 30 min abgesteckt lassen????
Zündung auf jeden Fall aus und mir ging es eher darum ob es ein Kontaktproblem gibt, daher ist es egal ob es 30 Sekunden oder 30 Minuten abgesteckt ist.
Wobei: weißt du dass die Fehler neu sind die du ausgelesen hast?
Und schau ob Öl im Stecker ist bzw. im Kabel vom Öldruckschalter, wenn ja kann es halt zu Kontakten kommen die die Steuerung durcheinanderbringen.
Ja Fehler Sind neu, weil nach Einbau der Teile Fehler gelöscht dann erst Probelauf alles bestens, Probefahrt 15 Km alles Bestens, Fehler ausgelesen keine Fehler! Dann 50 km gefahren ganz normal plötzlich fängt er wieder an zu spinnen urplötzlich aus dem nichts kommend. Habe es gerade noch von der Autobahn geschafft bei gleich bleibender Geschwindigkeit runter zu kommen. Dann an roter Ampel,wird grün, vorsichtig Gas gegeben , keine Chance stirbt ab. Parkbucht geschoben, Fehler ausgelesen, Leerlaufregler Spannung zu niedrig, Drosselklappenpoti.
Daher weis ich das die Fehler neu sind. Potti,Regler und AGR sind neu vor 70 KM eingebaut, das kann nicht schon wieder am Arsch sein.
Das mit dem Öldruckregler schaue ich heute Mittag. Und dann will ich mal im Motor Steckverbindungen mit einem Fön versuchen wie die Kiste auf Wärme reagiert.
Dann Stecker Steuergerät ziehen( Batterie ab. Wenn dann immer noch Negativ werd ich einfach mal das Steuergerät ausbauen und von der Schlüsselzahl ein gleiches bestellen.
Ich dreh mit der Kiste noch im Rad.
Öldruckschalter Kabel gezogen alles gut und trocken nicht verölt Kontaktspräy drauf sauber gemacht und wieder drauf. Steuergerät Stecker gezogen wieder drauf gemacht Drecks Kiste Läuft immer noch nicht immer noch das selbe Problem.
Jetzt hau ich das Steuergerät raus und Kühlmitteltemperatursensor wird neu gemacht mal sehen
Ähnliche Themen
Ich tippe eher noch auf Falschluft, dass er deshalb so hoch dreht. (Da der Temperaturfühler abgesteckt keinen Einfluss hatte und der Öldruckschalter sauber ist).
Es gibt auch YT so Videos wie man mit E-Zigaretten Falschluft suchen kann, vielleicht bist du ja "Dampfer". Ich persönlich würde vielleicht so ein Rauchmeldertestspray probieren, mit ner Plastiktüte über den Ansaugschlaich und dann reinsprühen. Der Motor hat glaube ich relativ viele Unterdruckschläuche die kaputt sein können. Oder, kann sein dass der über den Bremskraftverstärker Falschluft zieht? Teste mal ob er wenn du den Motor abstellst das Vakuum hält, also dass du nach paar Minuten paarmal die Bremse im Stand treten kannst und erst nach 2-3 mal betätigen wird das Pedal "hart".
Du könntest auch schauen ob der Leerlaufsteller Dreck vorne dran hat, der vielleicht verhindert das sich der Steller bewegen kann. Laut dem vectra16v wird der Fehler gespeichert wenn die Drehzahl im Leerlauf abweicht, was wenig über den Zustand vom Leerlaufsteller aussagt. Also ich meine damit dass der Kanal vom Leerlaufsteller vielleicht sehr verdreckt ist.
Aber vorher würde ich probieren ob man mit Rauchmelderspray Dampf in den Motor kriegt mit leichtem Überdruck und dann sieht man evtl. wo es rausdampft, dann hast du deine Undichtigkeit falls eine vorhanden ist.
Ich würde auch nochmal die Bohrung, wo der Leerlaufsteller drin sitzt in Augenschein nehmen. Die muss auch blitzsauber sein.
Drosselklappe inkl aller Kanäle sauber gemacht mit bremsenreiniger und nem Flötenputzer. Falschluft kann definitiv ausgeschlossen werden da wenn der Motor läuft ( auch wenn schlecht) ich den Ansaugschlauch zuhalten er heftig Vakuum saugt und definitiv nirgendwo zischt
Kann nur noch sein
Steuergerät,Kabelbaum,kühltemperatursensor( ist bestellt ) oder das halt wieder der neue Regler oder Poti nach 70 KM am Arsch ist( was ich eigentlich nicht glaube)
Ansonsten bin ich mit meinem Latein am Ende
ich stehe kurz davor den Bock zu verschrotten
Hast du ein Multi-Meter um Spannungen zu messen und kannst du mit Schaltplänen umgehen? Wie vorher schonmal geschrieben, Drosselklappen- und AGR Poti haben eine gemeinsame Spannungsversorgung. Da beide bei dir im Fehlerspeicher stehen ist die vielleicht defekt (Steuergerät kann es sein oder halt Kabelbruch, was du halt mit dem Multimeter durchpiepsen kannst).
Danke für dir Rückmeldung. Ist echt mies...
Was ich auch noch schauen möchte sind die ganzen Massepunkte im Motor . Hab schon gegoogelt aber nichts gefunden. Gibt es dazu ne Zeichnung oder ne Auflistung????
Freunde,Freunde also Tigra läuft wieder! ( mal sehen wie lange ) Also hatte bereits 2 neue Marken Leerlaufregler und Drosselklappenpoti verbaut. Von daher konnte ich nicht glauben das die nach 70 Km schon wieder am Arsch sind!
Hatte aber keine Ruhe und hab Heute Morgen nochmals die ganze Ansaugbrücke u Drosselklappe runter, scheiß Arbeit. Neuer Leerlaufregler und Poti Diesmal die teuren von Opel. Den ganzen Rotz ordentlich zusammengebaut und siehe da Tigra springt an und läuft tadellos. Mal sehen wie lange diesmal.
Eine endgültige Lehre habe ich aber! Hab endgültig die Schnautze voll von Ersatz Teilen aus dem Internet.Bandel,Autodoc und wie die ganzen Dealer heißen. Alles nur Schroitt!!! Auch wenn Bosch,Febi oder Hella drauf steht. Nur Schrott!!!!!!!!!!!! Und Garantie habt Ihr auf den Schrott den die teilweiße verkaufen auch nicht.
Von Autodoc
Anlasser( Febi) 8 Monate am Arsch
Zündmodul ( Hella ) 3 Monate am Arsch
Drosselklappenpoti ( 3 Std/ 70 KM )
Aussage Autodoc
Wenn Sie die Teile selber aus/eingebaut haben erlischt die Garantie!!!! Solche A.............
In Zukunft auch wenn schweine Teuer nur noch direkte Markenware von Opel.
Danke an alle für Eure Unterstützung
Ich drück Dir die Daumen!
Hatte ja ähnliche Probleme mit meinem X12SZ vor nem Jahr und da hab ich mir einfach ne gebrauchte komplette Einspritzung auf ebay gekauft für 40 Euro, da war alles dran und original. Billig und gut, jetzt hab ich alles doppelt. Ich würde ja auch bei Opel kaufen aber der Händler hier im Ort ist unterste Sohle.
Er läuft aber Bockt immer noch............. Hat jemand eine komplette Drosselklappeneinheit mit Poti u Leerlaufregler dran wichtig nur von nem Tigra 97-99, 1,6 mit 106 PS???????
Leute ich dreh durch!!!!!!!!!!! Also neue gebrauchte Drosselklappe eingebaut,neuer Poti und Leerlaufregler dran, alles zusammen gebaut, kompletrt neue Dichtungen der Ansaugbrücke und Drosselklappeneinheit und jetzt sägt er zwischen 1300-4000 Umin Drehzahl. Fehlerspeicher vorher gelöscht, keine Fehler und jetzt Fehler Leerlaufkontrolle???? Ich hab schon an Falschluft gedacht aber da scheint alles in Ordnung.
Was kann man mit Leerlaufkontrolle anfangen ? Leerlaufregler ist schon dreimal neu und jetzt orginal Neu von Opel!
Hat jemand ne Aufstellung der Unterdruckschläuche oder Fotos/Zeichnung? Bitte helft mir ich dreh sonst noch ab!!!!
Ganz lieben Dank
Frag doch mal freie Werkstätten in deiner Umgebung ob die eine Nebelmaschine haben mit der sie Falschluft finden können und was das kostet (da sie ja keinen wirklichen Reparaturauftrag kriegen).
Ansonsten, ich kenne den Motor zu schlecht. Hast du den Temperaturfühler getauscht/gemessen? Kann sein dass er bei vermeintlich kaltem Motor die Drehzahl höher macht.
Oder schau mal wegen Nebenluft mit E- Zigaretten suchen bzw. ich würde Rauchmeldertestspray probieren...
Er sägt so ständig zwischen 1200-4000 umin und als Fehler lerrlaufkontrolle hab schon gedacht irgend ein Unterdruckschlauch vergessen zu haben ................ so ein Scheiß echt