1.6 16v: Niedriger Leerlauf bei warmem Motor

Renault Clio 2

Guten Abend,
um gleich zu meinem Problem zu kommen:
Wenn ich das Auto warm abstelle und dann nach einer halben Stunde - also wenn der Motor noch warm ist - wieder starte pendelt sich der Leerlauf bei nur 500upm ein. Vor dem abstellen hält sich der Leerlauf warm bei zirka 750upm. Auch der Kaltstart funktioniert problemlos und liegt anfangs bei zirka 1100-1200upm.
Ich habe vor allem Angst, dass der Öldruck bei nur 500upm zu niedrig ist und ein schleichender Lagerschaden o.Ä. folgt.
Auto ist ein 3-Türer von 2001.
Motor ist der 1.6 16v mit elektronischer Drosselklappe.
Ich vermute das Problem am Map-Sensor oder der Drosselklappe selbst, wollte aber erstmal hören was die sagen die sich mit dem Auto/Motor besser auskennen.
Motorlampe ist nicht an, Fehlerspeicher leer, jedoch mit Bluetooth-Adapter selbst ausgelesen und nicht mit richtigem Tester.

Mit freundlichen Grüßen,
Lukas

IMG_20200322_164238.jpg
IMG_20200322_170246.jpg
22 Antworten

Also der zu niedrige Leerlauf ist ja jetzt behoben. Jetzt ist er eher zu hoch, warm ziemlich genau bei 1000upm.
Aus der Reinigung hat sich das Problem ergeben, dass er nun beim Gaswegnehmen nicht sofort runtertourt sondern erst eine Sekunde weiter leicht Gas gibt und anschließend dann in den Schubbetrieb. Beim Schalten bleibt die Drehzahl erstmal konstant bzw geht teilweise sogar beim Auskuppeln kurz etwa 100-200upm hoch und dann eben erst nach etwa einer sekunde runter. Da habe ich aber meist eh schon den nächsten Gang eingelegt, der ihn dann auf die nötige Drehzahl zwingt.

Das könnte am Anlernen liegen. Wie es bei dem Fahrzeug geht, kann ich leider nicht sagen. Oft funktioniert es so: Speicher löschen durch Batterie abklemmen, Tür öffnen und Bremse drücken, nach 1/2 Stunde Batterie anklemmen, Motor starten, nicht Gas geben! und 10 min. im Leerlauf laufen lassen. Das ist eine allgemeine Anleitung die oft bei Franzosen angewendet werden kann und kostet nix.

Beim Twingo kalibriert die sich selber , einfach mal auf Zündung stellen und was warten bevor man startet .
Normal fährt die dann beide Anschläge an und das wars , ist so ein hörbares Surren .
Ein extra anlernen ist nicht nötig .

Zitat:

@RenaultGrandScenic schrieb am 01. Apr. 2020 um 15:42:36 Uhr:


Oft funktioniert es so: Speicher löschen durch Batterie abklemmen, Tür öffnen und Bremse drücken, nach 1/2 Stunde Batterie anklemmen, Motor starten, nicht Gas geben! und 10 min. im Leerlauf laufen lassen.

Okay dann werde ich das auch noch einmal versuchen. Zwei Fragen zu der Anleitung: Batterie abklemmen ist klar, danach Tür auf und Bremse drücken. Wozu wenn die Batterie abgeklemmt ist? Die ganze halbe Stunde?
Hatte ja vorher schon die andere allgemeine Anleitung aus dem Internet versucht, aber diese hat wohl keinen Erfolg gebracht. Bin den Hobel mittlerweile auch schon 60-70km gefahren und es hat sich nichts geändert.
Endanschläge wenn ich die Zündung einschalte höre ich auch nicht, also wohl immernoch entweder Falschluft oder fehlende Kalibrierung.

Ähnliche Themen

Das liegt an den verbauten Kondensatoren. So meine Erklärung, ohne Garantie auf Richtigkeit. Die Steuergeräte arbeiten nicht mit 12V sondern mit 5,2 (?) V. Und die Kondensatoren können sehr lange eine gewisse Spannung für den Speicher erhalten. Es muss sozusagen der "Arbeitsspeicher" gelöscht werden. Das geht mit einem Tester für €, oder durch einen kostenlosen Versuch. Denke aber an den Radiocode!

Zitat:

@RenaultGrandScenic schrieb am 02. Apr. 2020 um 09:3:24 Uhr:


Das geht mit einem Tester für €, oder durch einen kostenlosen Versuch. Denke aber an den Radiocode!

Ja ich versuche das auf jeden fall, radiocode ist kein problem da eh zubehör verbaut ist. Ich meinte aber, warum ich die Bremse drücken muss während die Batterie abgeklemmt ist. Und ob ich die Bremse die ganze halbe stunde gedrückt halten sollte.

Danke dir für die Hilfe

Die Bremse nicht die halbe Stunde gedrückt halten 🙂. Nur 1 x drücken. Hat auch etwas mit noch geladenen Kondensatoren zu tun.

Ich habe meinen Clio mit dem gleichen Motor nun nach über 2 Jahren Standzeit wieder zum Laufen gebracht. Gemacht habe ich: ZR+WaPu+Umlenk- und Spannrolle, Keilriemen inkl. Spann- und Umlenkrolle, Öl und -filter, Kühlerfrostschutz, neuer Bremsanlage (alles neu bis auf die Leitungen und Hauptbremszylinder), neue Zündkerzen und ein neues Leerlaufregelventil.

Erstes Drehen des Schlüssels und er sprang ohne Wenn und Aber an, schoss jedoch im Leerlauf auf 4000rpm. Ich habe dann die Dichtungen der Ansaugbrücke (Kunststoff) und der Drosselklappe getauscht.
Hab den Motor dann cca 25 Minuten laufen lassen. Drehzahl hat sich nach drei oder viermaligem Neustart bei 750rpm eingependelt.

Bei mir war es also Falschluft...ich war auch der Meinung, dass die Dichtungen noch gut aussehen, beim Tauschen sind die mir in den Fingern zerbröselt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen