1.6 16V BTS zuverlässigste Motor

Skoda Fabia 2 (5J)

Hallo!

Ich will mich ganz kurz fassen; eine Bekannte sucht ein neues Auto. Ein Fabia gefällt ihr wohl ganz gut. Ich habe mich entschieden ihr dabei zu helfen und lese mich jetzt durch die diversen Probleme.

Nach ein paar Tagen mehr oder weniger intensiver Erfassung der Problematik komme ich zu dem Schluss dass der 1.6 mit 105 PS wohl der vernünftigste, ausgereifteste Motor der ganzen Benziner (!) Palette ist. Den widerrum gab es aber nur bis zum Facelift. Dafür ist er dann aber schon fast bisschen alt .... Seis drum. Solide muss es sein und möglichst problemfrei.

Man liest von Steuerketten hier und da und es ist fast ausschließlich von den 1.2 ( kommt eh nicht in Frage ) und 1.4 ( schon eher ) Motoren die Rede in diesem Zusammenhang. Der 1.6er hat doch aber auch diese Steuerketten, richtig? Von Leistungsentfaltung und Verbrauch wollen wir mal absehen.

Oder mal andersrum gefragt, mal angenommen man setzt sich jetzt in solch ein Auto zur Probefahrt ( egal ob 1.4 oder 1.6 ) - wenn man erstmal kein Rasseln hört ist schon mal gut, oder? Worauf sollte man dringend achten, welche Fragen muss man stellen, was muss am Auto ganz aktuell gemacht sein dass man sich vielleicht zum Kauf entschließt? Fragen wie "Hatte der schonmal einen Unfall?" lassen wir mal außen vor, ich denke das versteht sich von selbst.

Das Budget liegt bei allerhöchstens achttausend Euro, dafür sollte man doch was bekommen womit die Dame wieder 6 - 8 Jahre ihre fünftausend Kilometer im Jahr ( überwiegend Kurzstrecke ) schafft. Oder?

LG
Wandschrankfrank

24 Antworten

Fürs Danke gibt's auch den entsprechenden Button unter jedem Beitrag. 🙂

Ja, sechs Gang Automatikgetriebe, ob Wandler oder nicht kann ich dir nicht sagen;
man kann auch immer manuell schalten wenn man möchte.
Preis weiß ich auch nicht mehr, ist aber schon mindestens 6-7 Jahre her und deswegen eher unrelevant, da nicht mehr aktuell..

Ich weiß nur dass es laut Wartungsplan bei 60000km vorgegeben ist und deswegen hatten wir es damals auch bei Skoda machen lassen, denn ein neues Getriebe wird teuer!
Es ist definitiv keine lifetime Füllung. Und auch bei anderen Automatikgetrieben wird ja bei entsprechenden Laufleistungen zu einem Ölwechsel geraten.
Beim BMW mit DKG-Getriebe habe ich es bei ca. 80.000 komplett wechseln lassen.

Bezüglich des Motoröls kannst du auch mal in speziellen Motoröl-Foren z.B. ölclub , lesen;
Manche empfehlen dort nach längerer Laufzeit auch ein 5w 40. Ich halte mich aber an die Herstellervorgaben und bin mit dem hochwertigen LL- 5W-30 und dem von mir gewählten Wechselintervall nach spätestens 12000 km , das entspricht bei mir auch nach zwei Jahren, sehr gut gefahren. Der Fabia braucht auf 6000 km ca 1 Liter Öl, das geht völlig in Ordnung bei der Laufleistung.

Es ist ein DKG.
Wandler verbaut VAG in diesen Fahrzeugen nicht. Wenn überhaupt noch!

Auch ich fahre einen Roomster von 2009 mit dem 1,6 16V BTS Motor und bin sehr zufrieden damit.
Ausser einem undichten Heizrohr für die Kurbelgehäuseentlüftung hatte ich an dem Motor noch keinen Defekt.
Das Laufgeräusch ist für mein Empfinden etwas "kernig", der Vervrauch liegt bei 6,5 bis 7 Litern und er hat mittlerweile 130.000 Km auf dem Buckel.

Habe mich intensiv mit dem Motorölthema beschäftigt und beim BTS Motor sind bei einem Wartungsintervall von 15ooo KM auch 5W40 Öle zulässig. 5W30 LL bei Wartung nach Wartungsrechner (25-30tkm - je nach Fahrstil) Man möge mich korrigieren.
Ich habe auch schon gelesen, dass man beim BTS das 5W30 empfiehlt wegen enger Ölkanäle. Gibt es da auch eine weitere Meinung?

Ähnliche Themen

.... unserer hat ca. 100.000Km drauf im ganzjährigen Kurzstreckenbetrieb, wird nur mit freigegebenen LL sehr gutem 5w-30er Öl gefahren, Ölwechsel maximal alle 10000-15000Km,
Keinerlei Probleme!
Der enge Kanal fängt doch schon beim Einfüllen an! 😰

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 23. März 2023 um 08:44:25 Uhr:


Es ist ein DKG.
Wandler verbaut VAG in diesen Fahrzeugen nicht. Wenn überhaupt noch!

Es ist eine Wandlerautomatik, Getriebetyp 09G. Dasselbe Getriebe wurde auch in vielen anderen zeitgenössischen Konzern-Fahrzeugen eingebaut. Hier z.B. das SSP von Audi dazu: https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=762829

Die 6-Gang Wandlerautomatik beim BTS Motor ist ein Zukaufteil aus Fernost. Das Problem ist die schlechte Anpassung an den Motor. Nervöses Schalten (Restore) beim Wiedereinschalten des Tempomaten oder zu frühes Schalten in den 6. Gang, was zu Motordrehzahlen von ca 1300 Umdr. führt. Folge davon ist u.a. extreme Belastungen der Auslassventile und der Mimik dazu.

Zu frühes Schalten in den 6. habe ich noch nicht bemerkt. Unter welchen Umständen kommt es dazu?

Zitat:

@mecco schrieb am 2. Februar 2024 um 06:47:57 Uhr:


Zu frühes Schalten in den 6. habe ich noch nicht bemerkt. Unter welchen Umständen kommt es dazu?

Bei wenig Last, rollen bei ca 65 - 70km/h und normale Dauerstellung es Wählhebels.

Hi, ich will auch mal meine Erfahrung hierlassen. Vielleicht hilft es ja noch jemanden.

Bei 195.000km hat unser BTS im Roomster einen Kopfdichtungsschaden gehabt. In dem Zuge wurde auch die Steuerkette inklusive Zahnrädern gewechselt (diese waren laut Werkstatt auch fällig).

Wir hatten die letzten Jahre schon immer erhöhten Ölverbrauch bei jetzt 210.000km waren es bis zu 2 Liter auf 1000km. Deshalb habe ich nun von vorher 5w30 auf 10w40 umgeölt. Dadurch ist der verbrauch auf ca. 1 Liter auf 1000km gesunken.

Ansonsten gibt es keine nennenswerten Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen