1,5 tsi Verbrauch /Fahrweise Act oder ausrollen lassen!
Hallo,
Noch ist mein 1,5 tsi Act recht frisch.(300 km)
Bei gleicher Fahrweise im Vergleich zu meinem Golf 1,2 tsi 86 PS Landstrasse 4,5 -5,0 Liter benötigt
der T Roc tsi 150 PS 5,0 -5,4 Liter. (Fahrzeug ohne Gang ausrollen lassen)
Wie ist eure Meinung?
Gruß tsmj
Beste Antwort im Thema
Ich bin mittlerweile rund 15.000km mit dem 1.5er gefahren (sollte also eingefahren sein).
Zum Verbrauch: Man kann den Motor durchaus auch im Bereich der Werksangabe fahren - dazu sollte man aber einen zurückhaltenden Gasfuß haben und Geschwindigkeiten über 120km/h eher meiden (wird im NEFZ aber auch kaum erreicht). Auf rund 600km Fahrstrecke hab ich mich mal etwas zurückgehalten (max. 120km/h auf der Autobahn) und beim Tanken dann eben 5,5L auf 100km errechnet.
Bei normaler bis zügiger Fahrweise sind Verbräuche im Bereich 6,0 bis 6,5L auf 100km kein Problem. Lässt man es mal sportlicher angehen, dann darf man natürlich auch mit 8L auf 100km oder darüber rechnen. Mein Langzeitschnitt über die letzten etwa 5.000km liegt bei 6,3 oder 6,4L auf 100km (60% Autobahn, 30% Landstraße, 10% Großstadt) - und ich bin dabei sicherlich kein Schleicher.
68 Antworten
Zitat:
@tsmj schrieb am 12. Juni 2018 um 12:27:18 Uhr:
Hier, bin gerade zum Auto gegangen
Na wenn du "Langzeit" nicht fährst sondern nur Verbrauchsexperimente machst, kein Wunder😁
Ich lach mich schlapp, die BC Spielereien sind eben genau das....SPIELEREIEN
Ich glaube nur selbst errechneten Werten und auch denen nur bei mindestens 10tkm.
Zitat:
@tsmj schrieb am 12. Juni 2018 um 13:39:25 Uhr:
BORD COMPUTER hin oder her meine Daten sind an der Tankstelle entstanden.
Mit zu kleinen Wegstrecken! Melde dich bei Spritmonitor an und komm wieder mit 10tkm Mischbetrieb, dann stimmt die Wertebasis.
Ähnliche Themen
An der Wegstecke zur Arbeit kann ich nichts verändern und je länger diese ist, um so weniger Verbraucht das Fahrzeug bei konstanter Geschwindigkeit.
ABER 3302 km mit einem Durchschnittlichen Verbrauch von 5,6 Litern ist auf jeden fall ok.
DAS bei einer Vorausschauend und zügigen Fahrweise.
Zitat:
@Castro67
Mit zu kleinen Wegstrecken! Melde dich bei Spritmonitor an und komm wieder mit 10tkm Mischbetrieb, dann stimmt die Wertebasis.
Du willst etwa nicht dass er nun mit Abstandtempomat einen LKW mit Ca. 90 km/h ganze 10tkm folgt?😕😁
Nein, ich will sagen, solche Aktionen sind einfach fürn Popo. Macht man das mit einem Diesel der dann zufälligerweise eben regeneriert wird der Verbrauch um mindestens 20% gegenüber dem Langzeitmittel erhöht sein. Es lassen sich einfach keine wiederholbaren Fahrzyklen generieren. Daher ist der einzige brauchbare Alltagswert der Durchschnitt den man über einen längeren Zeitraum und größere Wegstrecke für sein eigenes Fahrprofil errechnet. Der Rest ist eben Spielerei.
Ein paar Tipps für einen 1,5 TSI mit ACT um Sprit zu sparen:
Vorausschauend fahren,
kein unnötiges Gewicht mitnehmen,
Schnell beschleunigen,
ACT arbeiten lassen,
Wer stark bremst fährt nicht gut.
Der Motor hat den höchsten Wirkungsgrad nahe der Volllastkurve bei mittlerer bis hoher Drehzahl, das wird mit ACT gut ausgenutzt.
Zitat:
@tsmj schrieb am 12. Juni 2018 um 14:03:14 Uhr:
Ja, das mag so stimmen.
Aber diese Spielerei bringt mich täglich günstig und schnell ZUR Arbeit.
Dann mach doch, wenn's dir Spaß macht😁 Was wir versuchen hier dir zu erklären ist, dass deine Experimente, so allgemein, sogut wie keine aussagekraft haben.
Zitat:
@tsmj schrieb am 12. Juni 2018 um 14:23:30 Uhr:
Ein paar Tipps für einen 1,5 TSI mit ACT um Sprit zu sparen:Vorausschauend fahren,
kein unnötiges Gewicht mitnehmen,
Schnell beschleunigen,
ACT arbeiten lassen,Wer stark bremst fährt nicht gut.
Der Motor hat den höchsten Wirkungsgrad nahe der Volllastkurve bei mittlerer bis hoher Drehzahl, das wird mit ACT gut ausgenutzt.
Schnell Beschleunigungen ist quatsch.
ACT nutzt ebenso auch nicht den Bereich mittlere bis hohe Drehzahl.
Zitat:
Was wir versuchen hier dir zu erklären ist, dass deine Experimente, so allgemein, sogut wie keine aussagekraft haben.
Nicht? Wenn ich den Motor nicht schon hätte, würde mir das helfen. So kann ich es nur bestätigen.
Was andere krampfhaft beim 1,6l TDI versuchen macht der TSI mit ACT mal eben.
Wirkungsgrad ist hier das Stichwort, der ist nun mal bei Volllast besser.
Also wenn das ACT arbeitet 1400-4000 u/min und bei der Beschleunigung
Zitat:
@tsmj schrieb am 12. Juni 2018 um 15:12:41 Uhr:
Wirkungsgrad ist hier das Stichwort, der ist nun mal bei Volllast besser.Also wenn das ACT arbeitet und bei der Beschleunigung
Ja und nein, Wirkungsgrad ist nicht alles.
Wer schnell beschleunigt ist schnell bei höherer Geschwindigkeit und die kostet auch Sprit. Mehr als wenn man auf die gesamte Strecke gesehen, langsamer beschleunigt.
ACT arbeitet nur bis 3000rpm.
Ne bis 4000 u/min
Zügig beschleunigen ist wirklich sparsamer
einfach mal ausprobieren, kostet ja nichts.
Zitat:
@tsmj schrieb am 12. Juni 2018 um 15:31:31 Uhr:
Ne bis 4000 u/minZügig beschleunigen ist wirklich sparsamer
einfach mal ausprobieren, kostet ja nichts.
Gut, die 4000rpm stimmen beim alten 1,4l TSI, machen aber keinen Sinn diese umzusetzen. Ich habe immer die 130km/h Grenze im Kopf und erfahren und da sind es 3000rpm.
Beim 1,5l TSI gelten andere Bedingungen, mir ist noch nicht ganz klar, was da wirklich gilt.
Probiert habe ich schon viel. Sparsamer ist es nicht! Die Theorie gibt dem recht.