1,5 Jahre - bereue Kauf nicht !!

Opel Vectra B

Hallo Ihr !!

Heute auf den Tag genau habe ich mein Auto 1,5 Jahre.
Letztes Jahr am 7.Mai habe ich den Schritt gemacht einen Vectra B zu kaufen.
Bis jetzt bin ich zufrieden.
Das war defekt:

- Rost an Heckklappe ( Spritzdüse -> lackiert )
- Rost unter der Heckscheibendichtung ( Gutachter kommt Anfang Dezember )

- Heckwischermotor
- Gummibuchsen - Hinterachsquerträger ( beide Seiten )
- Stabilisatorpendel rechts
- 1 Birne der Instrumentenbeleuchtung
- Kühlmitteltemperatursensor

Diesen Monat steht ne große Inspektion an ( incl. Zahnriemen )

Fazit: Den Kauf bereue ich nicht - macht immer wieder Spaß den Vecci zu fahren.

61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kitekater


Und was bekommst du bei Benz dafür?
Nichtmal die Hälfte deiner Auflistung

Also, ich war angenehm überrascht, wie günstig mein letzter Benz (300E) vor dem Vectra war.

Für 11000 Euro gekauft mit 188tkm

Klima umgerüstet auf neues Kühlmittel 300 Euro

2x Klima nachgefüllt, jeweils 100 Euro

Normaler Service alle 10tkm

Mit 275tkm für 3500 Euro verkauft.

Fünf Jahre sauber gelaufen...

Und beim jetzigen Benz sind die Wartungskosten auch nicht hoch. Ok, vielleicht deshalb, weil ich noch den alten W124 habe - die neueren Autos haben offenbar allgemein riesig Elektronikprobleme.

Äpfel mit Birnen...

das vergleichen hier einige.

Es ging darum:

Behauptung: (sinngemäß) 2000 Euro Garantiereparaturen bei einem MB sind schlecht/viel-dafür könnte man einen Vectra B (übertrieben, natürlich...) grundlegend erneuern bzw. Mängel beseitigen (mehrfach?).

1. Eine gleichaltrige C-Klasse (Beispiel : Vectra B,MJ 2002) hat etliches an Elektronik und Ausstattung (Serie als auch mögliche Extras) als ein 2002er Vectra B.(ESP, El.Sitze, Bi-Xenon, Allrad möglich, usw.). Es ist daher quasi "normal" (leider), daß hier potentiell mehr defekt sein kann.

2. 2000,00 Euro Reparaturen bei Mercedes Benz ist nicht so viel, bei Stundenverrechnungssätzen von (damals) ca. 75,00 Euro und bei den hohen Ersatzteilpreisen kommen 2000,00 Euro schnell zusammen.

3. Für die "gleichen" 2000,00 Euro angenommene Reparaturkosten kann man an einem Vectra B natürlich schon mehr reparieren, da Stundensätze und Ersatzteilpreise niedriger liegen. Fakt bleibt aber dabei, daß die konstruktiven Mängel bzw. schwachen Elemente (Krümmer, Klima, Vorderachs-Gelenke, Stabi's hinten...) damit nicht grundlegend behoben, sondern nur auf Zeit beseitigt sind.(siehe auch meine "2000,00 Euro Reparatur-Auflistung" in meinem vorherigen Beitrag...)

Angesichts der hohen Ersatzteilpreise und hohen Stundensätze bei MB heißt das im Umkehrschluß auch, daß da bei ca. 2000 Euro Rep.kosten relativ wenige Mängel
vorhanden waren.(120 AW sind schon 750,-Euro...)

Für ca. 2000,00 Euro kann man also schon mehr an Mängeln an einem Vectra B reparieren lassen, aber es sind eben mehr Mängel. Ich sage dabei ganz bewußt (baureihenbezogen), daß meiner Meinung nach prinzipiell C-Klassen aus den 2000er Jahrgängen weniger Mängel aufweisen als gleichaltrige Vectra B. Jede relevante Statistik sagt das übrigens auch, Dekra, TÜV, ADAC-dort ist der Vectra B seit Jahren auf den hinteren Plätzen.

Bezüglich der wieder aufkeimenenden Diskussion über Preis bzw. Wert oder Unwert von etwa einem Opel Vectra B und einer gleichaltrigen Mercedes C-Klasse.

Wenn hier der eine oder andere in seiner persönlcihen Rechnung beim Verkauf seines, vorher gebraucht gekauften, Vectra B noch Gewinn gemacht hat, dann ist das o.k.

Prinzipiell sieht es aber am Markt so aus, daß C-Klassen um Welten wertstabiler und gefragter sind als gleichaltrige Vectra B. Je älter eine C-Klasse dann wird, um deutlicher wird diese Wertstabilität. 7-8 Jahre alte, normal ausgesattete C-Klassen mit über 125.000 KM werden mit 5500-7500 Euro gehandelt, vergleichbare Vectra B mit 1500-3000 Euro, wenn überhaupt eine Nachfrage danach existiert. Wer jetzt trotzdem blauäugig meint, der Vectra B hätte ja in der Erstanschaffung weniger gekostet, dem sei gesagt, daß vergleichbare C-Klassen und auch andere Mittelklassen (Passat etwa) im Unterhalt nicht oder nur wenig teurer sind (Versicherung etwa, MB hat auch seinerzeit schon 2 Jahre "Kulanz" gegeben...) und daß eine C-Klasse seinerzeit bei vergleichbarer Ausstattung nicht 3000-4000 Euro mehr kostete.

Also laßt die Kirche im Dorf, eine Mercedes C-Klasse ist eine Klasse über dem vergleichbaren Vectra B-unabhängig vom Preis.

Übrigens bin ich erst vor kurzem mal in einer alten 98erC-Klasse mitgefahren, das Auto hatte ca. 250.000 KM auf dem Tacho und man hat es der Karosserie fast nicht angemerkt. Diese Karosseriequalität hat ein Vectra B auf keinem Fall, da ist klappern und knarzen normal.

Grüße, vectoura

zum Thema "1,5 Jahre - bereue Kauf nicht" geb ich mal meinen Senf dazu..

fahre meinen "B" jetzt 2,5 Jahre und habs noch nicht bereut.
habe den Wagen mit 75.000 gekauft, jetzt sind es 158.000.
An größeren Reparaturen war der Krümmer fällig bei ca. 80.000.
Da bin ich von Freiburg nach Heidelberg nachts permanent am Anschlag gefahren, voll besetzt, das hat er mir übel genommen, der Wagen wurde vom Vorbesitzer auch lang nicht so viel bewegt wie bei mir. Ging auf Gebrauchtwagengarantie also kein Thema.
Ansonsten ging mal das Steuergerät der ZV hinüber, auch noch Garantie ebenso wie das TID
Bei ca. 125.000km war der Mittelschalldämpfer verrostet.
OK. Passiert. Nicht nur bei Vectra B´s :-) Sonstige Auspuffanlage übrigens einwandfrei in Ordnung, fahre halt recht viel, da hat es die Feuchtigkeit und der Rost schwerer.

Ich fahre im Jahr so zwischen 30.000 und 35.000 km, habe einen Durchschnittsverbrauch von 7,5 Liter. Ich nutze mein Auto auch viel beruflich, das heisst oft Kofferaum voll und öfters auch mal Leute rumkutschen oder nen Anhänger ziehen. Das Auto hat noch die erste Kupplung, Bremsen wurden bei 132.000 gemacht.
Was mich bisher genervt hat waren die Sache mit der ZV und dem TID. Das ist echt mangelnde Qualität. Aber was das fahren angeht bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden. Er läuft wie am Schnürchen, noch keinerlei Probleme mit dem Motor gehabt. Und das finde ich bei der Kilometerleistung nicht schlecht.
Und ich muss es trotzdem sagen: Noch nie was von der Airbaglampe gesehen, oder Probleme mit Lmm oder irgendwelchen Sensoren gehabt. Toi Toi Toi.

Ob ich mir noch mal eine "B" kaufen würde weiss ich nicht.
Der Wagen gefällt mir vom Aussehen super und das fahren macht auch Spass, vor allem das Fahrwerk finde ich echt klasse. Aber wenn ich von den Problemen höre, die andere haben weiss ich nicht ob ich das Risiko eingehen würde an einen Problemwagen zu kommen. Ich hab ja scheinbar Glück.

Ich komme aus einer "Opelfamilie" bin aber kein fanatischer Opelanhänger, mein Wagen vor dem Vecci war ein Golf zwei, der hatte auch nicht weniger oder mehr Macken als der Kadett meines Onkels. Hätte mir auch fast statt des Vectra einen Subaru Impreza gekauft, mein Kollege fährt seinen mit mittlerweile 420.000 km! (Zweiter Motor hat jetzt 250.000)

Vielleicht haben wir alle nur Glück aber bisher hatten wir noch
kein "Problemauto" in der Familie

Die Opels in meiner Familie:

Vectra A 2.0i ca. 250.000 km. Läuft und läuft, jetzt verkauft
und durch einen Vectra B BJ 2001, 2.0 AT ersetzt mit 33.000

Astra A Caravan 2.0i ca. 190.000 km, bis auf Rost an den Radläufen alles einwandfrei.

Ascona C 1.8i 228.000km... (19 Jahre alt) und läuft und läuft..

Vectra meines Grossonkels auch über 200.000.

Davor hatten wir einen Kadett D Caravan 1.6 s, einen Ascona 1.6, davor einen Kadett C usw.

Meine Familie fährt seit sie überhaupt Autos haben ausschliesslich Opel und uns ist noch nie ein Auto wegen Motorschaden über den Jordan gegangen.

Wahrscheinlich haben wir nur Glück..... :-) :-)

Kaputt ist an jedem Auto mal was gegangen, aber der kaputte Krümmer an meinem Vecci und eine defekte Niveauregulierung am Astra meines Papa wahren bisher die
größten Reparaturen.

So lange ich nicht mal einen Opel fahre, der mir wirklich Ärger macht bleibe ich bei der Marke und mein nächstes Auto wird hoffentlich ein Zafira.....

Zitat:

Äpfel mit Birnen...

Ist zum Beispiel der Vergleich zwischen Vectra B und Mercedes 300E. Und wer mir Erzählt,das der 300E günstig im Vergleich zum Vectra ist, dem kann ich nicht helfen....

Zitat:

Behauptung: (sinngemäß) 2000 Euro Garantiereparaturen bei einem MB sind schlecht/viel-dafür könnte man einen Vectra B (übertrieben, natürlich...) grundlegend erneuern bzw. Mängel beseitigen (mehrfach?).

Die Message hinter meiner Aussage war,dass er sich beim Vecci über mehrere Mängel beschwer,die man "locker für 2000€ repariert bekommt und beim Benz ist bis auf Reperaturen für 2000€ nix dran gewesen.....

Zitat:

Eine gleichaltrige C-Klasse (Beispiel : Vectra B,MJ 2002) hat etliches an Elektronik und Ausstattung (Serie als auch mögliche Extras) als ein 2002er Vectra B.(ESP, El.Sitze, Bi-Xenon, Allrad möglich, usw.). Es ist daher quasi "normal" (leider), daß hier potentiell mehr defekt sein kann.

Bei Audi,BMW,VW und Opel (Vectra C) ist das nicht normal...Und wenn man so argumentiert,darf ein Vectra B von 2001 auch öfter kaputt gehen als ein w124

Ähnliche Themen

Tach,

Der W124 war noch ein richtiger Mercedes. Ich fahre neben meinen Vectra einen. Das Teil ist Baujahr 93 und unzerstörber mit jetzt knapp 200 TKM drauf. Das war noch richtige deutsche Wertarbeit.

Mein Nachbar fährt einen SL 500 Baujahr 2003. Der war schon 20 Mal ausserplanmäßig in der Werkstatt. Und sowas bei einem fast 120.000 € teueren Wagen.

Aber mit meinen Opels hatte ich bis jetzt keine Probleme. Die fuhren und fahren. Hoffentlich bleibt das so 🙂

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


[...] und bei den hohen Ersatzteilpreisen kommen 2000,00 Euro schnell zusammen.
[...]
Angesichts der hohen Ersatzteilpreise und hohen Stundensätze bei MB [...]

Äh - was? Beim Opel sind die Ersatzteilpreise schlimmer - sorry. Die Stundensätze sind dieselben bei beiden Marken (zumindest dort, wo ich lebe).

Zitat:

Original geschrieben von BMWTordi


Für 2000€ kann ich dir den Vectra 5mal runderneuern.

Wo nimmst Du die Ersatzteile her? Und Deine Arbeitszeit ist noch nicht einberechnet.

@BMWtordi,

schon wieder..."Äpfel mit Birnen.."

der W 124 ist die "E-Klasse" von MB, den kann man mit dem Omega vergleichen (Klassenmäßig).

Der W 202 (C-Klasse-1993-2000) war die Mittelklasse von MB zu Zeiten der Opel-Mittelklasse Vectra B. Ab 2000 kam dann der W 203 mit der Variation des "Vier-Augen-Design"-mit diesem Fahrzeugtyp müßte man genaugenommen Vectra B ab 2000 vergleichen. Aber nicht mit MB E-Klassen.

Zum "kaputtgehen": prinzipiell ist es so, daß um so mehr defekt sein kann, je mehr ein Fahrzeug an Technik/Ausstattung hat. Das ist nachvollziehbar.

Deswegen meine ich, daß die Baureihe Vectra B in Anbetracht einer vergleichsweise (seinerzeiz konkurrierende Mittelklassemodelle) überschaubaren Technik doch sehr anfällig waren/sind.

@Bugfixer,

ich habe von 1994-2000 einen Vectra A 1,6i gefahren.

Fazit:Verarbeitung ab Werk befriedigend (u.a Lüftungsgitter unabänderbar schief eingebaut/gepresst...)

aber: innerhalb von 176.000 KM nur wenige außerplanmäßige Werksattaufenthalte ( 4-5 Stück?) wegen 1x defekter Ölpumpendichtung und 2-4 x wegen einer defekten Wegfahrssperre (1 defekt, aber nicht gleich erkannt...).

Technisch (grundlegend) hatte mein 94er Vectra bis auf die fehlende Klimaanlage und fehlenden Seitenairbags das Niveau meines darauffolgenden Vectra B.

Nur das der innerhalb von nun ca. 137.000 KM ca. 30 x (oder mehr??? ich zähle schon nicht mehr richtig mit-ist eh egal) außerplanmäßig in den Werkstätten (verschiedene FOH).
Und meistens sind es defekte oder Mängel, die sich durch ganze Serien ziehen, also auch bei mir bekannten Vectra B Fahrern, auftreten oder aufgetreten sind.

Übrigens hatte der Vectra B von 1996- 2001 immerhin 7 (andere Quellen geben 8 an) offizielle Rückrufe, die internen Feldabhilfen, welche oft keine sind (Krümmer, Dachhimmel) haben Buchcharakter.

HI,

@vectoura

mit der Qualität des Vectra B hast du recht - der werte Herr Lopez hat da den dicksten Rotstift angesetzt, den er finden konnte und hat ein sehr schönes, aber qualitativ nicht sehr langlebiges Auto auf Brett gezaubert...
Beim vectra B gibt es nur 2 Zustände : entweder er macht Zicken und man hasst ihn, oder er läuft problemlos und man liebt ihn. Dazwischen gibts eigentlich nichts...
Trotzdem kann man einen Vectra B nicht mit einem Mercedes vergleichen, egal ob E- oder C- Klasse.
Und dass in einem MB mehr Ausstattung enthalten ist, heisst zwar, dass mehr kaputtgehen "kann", aber nicht unbedingt, dass es auch kaputtgehen "darf". Von einem Benz erwarte ich wesentlich mehr, als von einem Opel und zwischen MB und Opel besteht immernoch ein Riesenunterschied.
Und bis auf diverse Japanische Modelle gibts momentan keine Automarke, die nicht ihre Probleme hat. Nur - wer kauft sich für 60.000 € einen Benz und mosert dann lauthals über Kleinigkeiten...? Damit er sich vorhalten lassen muss, dass er sich ein teures Auto gekauft hat mit lauter Macken dran...? Wohl kaum jemand...

Gruß cocker

Zitat:

Beim vectra B gibt es nur 2 Zustände : entweder er macht Zicken und man hasst ihn, oder er läuft problemlos und man liebt ihn. Dazwischen gibts eigentlich nichts...

Also bei mir gibt es noch einen anderen Zustand:

Das positive ist, er läuft seit 1,5 Jahren technisch gesehen problemlos. Der TÜV meinte dieses Jahr rechtes Traggelenk VA sei ausgeschlagen und die Bremse HA nutzlos. Ach ja rundherum ist von den Blinkerbirnen teilweise die gelbe Beschichtung abgeblättert und würden zu weiß blinken. Dann habe ich das Traggelenk, die Scheiben und Klötze an der HA und die Blinkerbirnen getauscht. Das war es bis jetzt bei mir.

Was mich am meisten ankotzt und gar nicht freut ist der

ROST

, nicht die Stellen wo schon viele andere ihre Probleme hatten (Türfanghaken), sondern an neue Stellen. Das sind alles Stellen mit Schnittkantenrost die sich schön in die Fläche gearbeitet haben. Oder zwei Bleche liegen gegeneinander und der Rost beginnt dazwischen zu fressen.

Das letztere wird der Grund sein, das er schon in knapp 2 Jahren weitergereicht wird.

Opel hatte jüngst größere Rostprobleme als der ganze Fiat konzern zusammen.
Ein Italiener rostet schon im Prospekt hieß es.
Mein Lancia Delta war zuletzt 11 Jahre alt.Er hatte nicht den minimalsten Rostfleck.

Daß aber 3 Jahre alte Opel in der "HEUTIGEN !!!!!" Zeit noch rosten ist für mich absurd.
Vor ca. 5 Jahren dachte ich - einen Opel zu kaufen wäre mutig mit ihren Rostproblemen.
Letztes Jahr dacht ich als ich den Vecci kaufte - dieses Problem haben die jetzt bestimmt zu 100% im Griff ----> denkste !!
Auch der Omega von einem Arbeitskollegen hat schon deutliche Rostspuren.Das Auto ist keine 4 Jahre alt.

Warum ich es trotzdem nicht bereue den Vecci gekauft zu haben ?
Er hat andere Vorzüge. Und: das mit dem Rost bei mir muß gemacht werden.Wer es zahlt ist mir scheiß egal !!

Zitat:

@BMWtordi,

schon wieder..."Äpfel mit Birnen.."

der W 124 ist die "E-Klasse" von MB, den kann man mit dem Omega vergleichen (Klassenmäßig).

Ohne dich angreifen zu wollen aber ich weiß nicht was du nicht verstehtst? ICH schreibe ausdrücklich,dass ein 300E nicht mit einem Vectra B zu vergleichen ist. Les dir bitte einfach nochmal meinen Beitrag durch.

Der User,der seinen W124 mit dem Vectra B vergleicht heist owlmirror. (oben links über dem Post steht das)

@BMWTordi,

...ja, richtig...

Sorry, das hatte ich nicht richtig mitbekommen.

Ich hatte deinen betreffenden Beitrag nicht komplett im Zusammenhang mit den vorherigen Beiträgen gelesen.

Ich werde mich bessern...

Grüße, vectoura

Fahre meinen Vectra seit 8 Monaten und finde es erbärmlich was die Ingeneure dort für ein sch**** zusammengebatelt haben.

Ein Mensch macht in seinem Leben mehrere Phasen durch, die durchaus unangenehm sind. Dazu gehört auch einen Opel fahren. Leider mache ich diese Phase durch und freue mich wenn diese vorbei ist.

Ich werde mir NIE, NIE x 2000, einen Opel kaufen, weil ich mit Opel nur alles schlechte was es gibt assoziire.

Meine Schleuder hat mich in den 8 Mon. (geholt mit knapp 100000 km) bereits 900€ Reparatur gekostet (bin jetzt bei 129000).

Ich werde mein Glück mit einem e39 aus dem Bayrischen Werk versuchen.

MFG Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen