1.4T mit 150 PS: realer Wert 0-200 km/h

Opel Astra K

Hallo Allerseits

ich wollte den Astra K 150ps leistungsmäßig mit anderen Autos vergleichen, und habe dazu auf Youtube
Beschleunigungswerte gesucht. leider sind diese extrem unterschiedlich.

in einem Video wird die Zeit mit 38sek angegeben, das wäre ein sehr erfreulicher wert, leider ist der Astra im Video erst nach 40sek auf 190 tacho. https://www.youtube.com/watch?v=b5No2BbRuRU

in einem anderen Video ist der Astra in 36sek auf 200, ein Automatik nochdazu.
https://www.youtube.com/watch?v=IO1Z31iK0x0

ich weiss jetzt echt nicht was ein realer wert ist, vll hat einer von euch einen Praxiswert parat.

zum Vergleich der 1.6l 200ps geht in 26sek auf 200. (GPS)

glg

Beste Antwort im Thema

Die Videos sind doch eh Blödsinn. Kannst du sehen wie steil es bergab oder bergauf geht? Rückenwind oder Gegenwind?

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

@t3chn0 schrieb am 12. März 2017 um 16:28:28 Uhr:


Woher hast du den Wert für 0-200 Km/h in 26 Sekunden nach GPS beim 1.6T mit 200PS, wenn ich fragen darf?

von Markus Weiss einem youtuber

https://www.youtube.com/watch?v=pg0sN6gAt2I

Ich wüsste mal gerne mit welchem Equipment er das gemessen hat. Oder ob er das anhand seines Videos nachmisst. Ich halte so ca. 29 Sekunden für realistisch mit 200PS und ebener Fahrbahn.

Der 1.6T mit 200PS zieht schön durch. Kein Vergleich zu der schlappen 180PS Variante im Astra J.

Man vergleiche mal:
Ein Astra J OPC wurde mehrfach mit ca 24 Sekunden gemessen in verschiedenen Zeitungen.
400 Nm - und definitiv ordentlich mehr Dampf als der 1.6er im Astra K.
Ich erwarte für den K eher etwas über 30 Sek.

Wir erfahren nichts über Steigung und Windverhältnisse in dem Video

Er nimmt ein gps messgerät: steigung ist 2 m gefälle während der fahrt. Dabei bleibt er mit 7.4sek auf 100 deutlich unter dem möglichen. Ich halte die 26.9 für realistisch. Der polo gti mit 20nm mehr und paar ps weniger, identischem gewicht und wohl schlechterer aerodynamik geht ähnlich

Ähnliche Themen

Auf die Höhe hatte ich zugegeben nicht geachtet. Allerdings verliert er 4m auf die gesamte Strecke - wäre tatsächlich nur geringeres Gefälle. Dazu ist aber zu sagen, dass die Höhenbestimmung über herkömmliches GPS prinzipbedingt sehr ungenau ist.
Und auch wenn er die 100 in mehr als der Werksangabe fährt sagt das ja nichts darüber aus ob im weiteren Verlauf noch eine Steigung und - was noch weniger messbar - Rückenwind auftritt. Bis 100 hat der Wind nämlich nur einen geringeren Einfluss

Der 230 ps gti gehts auch in circa 24 sekunden.

350 Nm gegen 280 Nm denn der Overboost auf 300 Nm wird kaum permanent von 0-200 aktiv bleiben?
70 Nm Differenz.

Overboost 15sekunden? Also man sieht im video dass der 200ps astra gut geht. Es gibt auch genügend vergleichsvideos von alten opc vs astra k. Und die ziehen davon aber nicht so stark wie man vermuten würde.

Wo gibts so ein Video?
Sorry konnte beide Fahrzeuge schon bewegen und muss sagen der Astra K mit dem 200 PSer geht gut - aber sieht gegen einen OPC kein Land. Weder subjektiv noch objektiv.

Brauchst nur auf youtube opc vs astra k 1.6 suchen

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 12. März 2017 um 16:19:13 Uhr:


Das musst du jetzt aber mal genauer erklären. Das Drehmoment ergibt über die Getriebeübersetzung die Zugkraft am Rad (F=m x a) - und genau die bestimmt doch deine maximale Beschleunigung (in m/sec^2).
Dagegen hat das maximale Moment keinen Einfluss auf vmax - sondern hier nur die Leistung. Wann du vmax erreichst hängt aber wieder von deinem Moment/Momentenverlauf ab.

Gern. Leistung ist Drehmoment multipliziert mit der Drehzahl und anschließend dividiert durch 9550. Bezüglich der Beschleunigung ist (bei gleicher Fahrzeugmasse und gleichen Fahrwiderständen) ausschließlich relevant, welche Leistung generiert wird, denn nur die Leistung kann eine Aussage darüber machen, welche Kraft (also Drehmoment) in welchem Zeitraum geliefert wird. Deswegen beschleunigen wesentlich drehmomentstärkere Dieselmotoren nicht schneller auf ein bestimmtes Tempo, solange die Leistung die gleiche ist. Die Drehmomentangabe liegt immer im Bestwert, der wird aber nur einmal durchlaufen. Im Drehzahlbereich des Drehmomentmaximums würde ein drehmomentstärkerer, aber leistungsgleicher Motor bei gleicher Getriebeabstufung stärker beschleunigen, allerdings fällt das Drehmoment dann stärker ab, schließlich wird die gleiche Leistung generiert. Hinzu kommt letztendlich außerdem noch, dass Drehmomentangaben generell am Motor ermittelt werden und dass die Auslegung des Getriebes nicht berücksichtigt wird. Ein Getriebe wandelt nämlich nicht nur die Drehzahl, sondern zwingend auch das Drehmoment.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 12. März 2017 um 23:25:26 Uhr:


Gern. Leistung ist Drehmoment multipliziert mit der Drehzahl und anschließend dividiert durch 9550. Bezüglich der Beschleunigung ist (bei gleicher Fahrzeugmasse und gleichen Fahrwiderständen) ausschließlich relevant, welche Leistung generiert wird, denn nur die Leistung kann eine Aussage darüber machen, welche Kraft (also Drehmoment) in welchem Zeitraum geliefert wird. Deswegen beschleunigen wesentlich drehmomentstärkere Dieselmotoren nicht schneller auf ein bestimmtes Tempo, solange die Leistung die gleiche ist. Die Drehmomentangabe liegt immer im Bestwert, der wird aber nur einmal durchlaufen. Im Drehzahlbereich des Drehmomentmaximums würde ein drehmomentstärkerer, aber leistungsgleicher Motor bei gleicher Getriebeabstufung stärker beschleunigen, allerdings fällt das Drehmoment dann stärker ab, schließlich wird die gleiche Leistung generiert. Hinzu kommt letztendlich außerdem noch, dass Drehmomentangaben generell am Motor ermittelt werden und dass die Auslegung des Getriebes nicht berücksichtigt wird. Ein Getriebe wandelt nämlich nicht nur die Drehzahl, sondern zwingend auch das Drehmoment.

Soweit bekannt und eigentlich nur eine Langfassung von meinem Satz "Wann du vmax erreichst hängt aber wieder von deinem Moment/Momentenverlauf ab."

Es hängt demnach nämlich stark vom Drehmomentverlauf ab.
Habe ich 300 Nm von 1250 - 5600 oder habe ich 500 Nm von 1800-2500. 1. wird dann vermutlich die besseren BeschleunigungsZEITEN liefern aber die maximale absolute Beschleunigung liegt vermutlich eher bei dem Fahrzeug mit 500 Nm - aber eben nur sehr kurzfristig.

@expseeker
Darunter habe ich nichts gefunden

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 13. März 2017 um 07:19:09 Uhr:


Soweit bekannt und eigentlich nur eine Langfassung von meinem Satz "Wann du vmax erreichst hängt aber wieder von deinem Moment/Momentenverlauf ab."

Es hängt demnach nämlich stark vom Drehmomentverlauf ab.
Habe ich 300 Nm von 1250 - 5600 oder habe ich 500 Nm von 1800-2500. 1. wird dann vermutlich die besseren BeschleunigungsZEITEN liefern aber die maximale absolute Beschleunigung liegt vermutlich eher bei dem Fahrzeug mit 500 Nm - aber eben nur sehr kurzfristig.

Genau darauf wollte ich ja hinaus. Wenn der Drehmomentverlauf kein insgesamt (also über den ganzen Drehzahlbereich gesehen) höheres Niveau bietet (und das kann er ja nicht, schließlich ist die Spitzenleistung die gleiche), dann kann die Beschleunigung nicht besser sein. Sie ist es höchstens partiell, aber das wird u.U. nur rein zufällig, z.B. bei Elastizitätsmessungen im größten Gang von 60 auf 100 oder 80 auf 120 km/h messbar, und auch nur dann, wenn die Getriebeübersetzung vergleichbar ist. Bei maximalen Beschleunigungsversuchen nutzt man jedoch den gesamten Drehzahlbereich, da ist es schlicht irrelevant, wenn an einem bestimmten Punkt ein wenig mehr Drehmoment anliegt.

Dann sind wir uns ja zumindest einig 😁 😉

Also 27 Sekunden 0-200 mit dem 1.6T und 200PS glaube ich im Leben nicht. Der Astra J OPC mit 280PS und der 7er GTI mit PP und 230PS sind in etwa beide in ca. 24 Sekunden auf 200.

Der GTI ist mit Sicherheit deutlich stärker als der Astra K mit 200PS. Gerade ab Tempo 180 wird das schon mehr als 3 Sekunden ausmachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen