1.4l TSI 170PS

VW sagt von diesem motor das ehr mehr leistung hat und gleichzeitig weniger verbraucht. Dies glaube ich gerne VW sofern man die Motorenleistung nicht ausreizt. Wie ist es jedoch wenn mann die leistung nuzt?

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rengtengteng


die ersten turbos in den 20er jahren.. rootsgebläse keine ahnung aber mit so dingern ist dein uropa schon am käfer rumgedüst..

Rootslader wurde in den zwanzigern ebenfalls eingesetzt, führte dazu das die silberpfeile damals unantastbar waren...

Und zum TSI, interessant keine Frage, aber ich bin halt skeptisch geworden in jeglicher Hinsicht, G-Lader, schon oft erwähnt und VW wird ja seine Gründe gehabt haben das damals so hoch gelobte Konzept schnell aus dem Programm zu nehmen. 300TKM, RICHTIG! Wir werden sehen, die Automobilhersteller sind halt in einer anderen Situation als vor 20 Jahren, Produktlebenszyklen habe sich sehr stark verkürzt, wo neue Innovationen dann her müssen um der Konkurenz parole bieten zu können, oder um einfach wirtschaftlicher zu produzieren, Beispiel gibt es mehr als genug und das bei jedem Hersteller (Rückrufaktionen, Herabsetzung von Austauschintervallen, allgemeine Qualitätseinbußen).... Deswegen will ich nicht als Crash-Test-Dummy für die Industrie dienen, ist sicherlich sehr skeptisch aber um auf den kleinen Bruderzu kommen, der 1,4l sauger, da gehört es schon fast dazu das der motor Öl frist, oder früh beginnt sich etwas zu genehmigen.Kenne einige Leutz die den "Toleranzbereich" von 1L auf 1000km mit Ihrem 1,4 voll ausreizen, wie es im Handbuch steht, das dies durchaus normal ist (etwas anders formuliert) Sowas stimmt mich als Verbraucher der sich vielleict mal ein neues Auto kaufen möchte, welche ja immer günstiger werden, nicht glücklich und wünsche mir manchmal die good old days back.

Wir werden sehen...
mfg

Zitat:

Original geschrieben von nazcas


aber um auf den kleinen Bruderzu kommen, der 1,4l sauger, da gehört es schon fast dazu das der motor Öl frist, oder früh beginnt sich etwas zu genehmigen.Kenne einige Leutz die den "Toleranzbereich" von 1L auf 1000km mit Ihrem 1,4 voll ausreizen, wie es im Handbuch steht, das dies durchaus normal ist (etwas anders formuliert)

So, als (ex)besitzer eines Lupo 1,4 16v muss ich da mal was dazu sagen:

wenn ein 1,4 16v öl verbraucht, so liegt das entweder an der schlechten pflege des besitzers (verheizt, vollgasfahrten bei kaltem motor) oder daran dass am öl gespart wird und nur ein 10w40 eingefüllt wurde. mein 1,4 hatte auch eine zeit lang ordentlich öl gefressen weil mir die werkstatt 10w40 reingekippt hatte statt dem 0w40 dass ich normalerweise immer drin hatte und das resultat war ein unmöglich hoher ölverbrauch und ausserdem lief der motor auch nicht mehr so wie zuvor und hat klackernde geräusche von sich gegeben! nach einem vorgezogenen ölwechsel mit 0w40 war wieder alles in bester ordnung!
meiner meinung nach ist der 1,4 ein sehr guter motor, allerdings nix für 'schlüssel-rum-und-gib-ihm-fahrer' oder 'am-kundendienst-sparer' bzw. 'ich-fahr-benzin-weil-super-ist-mir-zu-teuer-fahrer', der schuss geht nämlich nach hinten los!

ach ja, was die g-lader betrifft: es gibt durchaus auch g60 die weit über 200tkm mit dem ersten lader auf dem buckel haben! wenn man mit dem nämlich pfleglich umgeht dann hält der auch! wer allerdings ohne rücksicht auf verluste rumheizen will und keinen bock hat nen motor warmzufahren der ist mit einem 6- oder 8-zyl eindeutig besser bedient! das macht nämlich kaum ein aufgeladener motor auf dauer mit!

mfg.

Die G-Lader sind an sich eine sehr feine Erfindung...das Problem ist zum einen die sehr kostenintensive Herstellung und zum anderen sollte man sich darauf einstellen, den Lader einfach als Verschleißteil anzusehen oder wenigstens den Zahnriemen vom Lader.....wenn man bei jedem Zahnriemenwechsel den Lader überholen lassen würde, wäre alles in Ordnung...und viele Lader haben die oft verbauten kleineren Laderäder nicht verkraftet....

Ein Rootslader ist eigentlich auch nur ein Gebläse, denn es erfolgt keine innere Verdichtung....

Ich weiß nicht, ob die Aufladung mittels zweier verschiedener Systeme wirklich als Registeraufladung bezeichnet werden kann....ich kenne diesen Begriff nur bei der Verwendung zweier unterschiedlich großer Turbolader (Porsche 959 etc...)

Das Konzept der TSI ist einfach genial und ich denke schon daß solche Laufleistungen erreicht werden können...warum nicht....wenn alle Teile auf diese Leistung ausgelegt sind, sollte das machbar sein....
Auch aufgrund des möglichen niedrigen Drehzahlniveaus halte ich das für machbar.....meist ist es ja so, daß gerade kleinen Motoren immer hohe Drehzahlen abverlangt werden, um vorwärts zu kommen...und hier beim TSI kann man doch schon eher cruisen

Könnte man schon als Registeraufladung bezeichnen, weil erst der Kompressor auflägt und danach der Turbo einsetzt, im Übergangsbereich arbeiten beide zusammen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen