1.4 Turbo - Wie äußert sich der Overboost?
Hallo in die Runde!
ich habe auf Datenblättern gelesen, dass der Astra J mit 140 PS (Benziner) ganze 1,5 Sekunden auf 100 langsamer sein soll, als der H GTC mit 150 PS (Diesel). Zumindest laut den Datenblättern von Opel.
Sieht man sich 0-100-Videos im Netz an, geben sich die beiden aber kaum was. Eigentlich keins der Fahrzeuge in den Videos benötigt wirklich 10,4 Sekunden auf 100 und die Motoren seien angeblich alle "serie". Dabei wiegt der Astra J an die 200-300 Kilo mehr, als der Astra H GTC.
Nun gibt es der Legende nach eine Overboost-Funktion. Gut, keine Legende, in vielen Motoren von Opel ist sie definitiv verwendet und im Prospekt erwähnt. Laut Opel-Blog besitzt der Astra J mit dem 140 PS Turbobenziner mit dem Facelift nun auch die Overboost-Funktion. 20 Nm mehr Drehmoment für ein paar Sekunden, die Nennleistung wird aber nicht überschritten. Lediglich die Elastizitätswerte (von 60 auf 140 oder so) wurden um 1,5 Sekunden durch die Funktion verbessert, durch das erhöhte Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.
Die Frage ist, ob sich das dann auch auf die 0-100 Beschleunigung auswirkt? Ich war von den Werten schon "geschockt". Rennen fahren will ich mit dem Astra J nicht, aber die gute Beschleunigung bietet doch genügend Reserve für Überholmanöver.
Hat denn ein User hier einen Astra J Facelift mit dem Motor und kann berichten, ob diese Funktion spürbar ist und ob sich die 10,4 Sekunden von 0-100 auf den 140 PS Motor mit oder ohne Overboost beziehen?
Würde mich mal interessieren. Wäre schon krass, wenn der Astra J trotz 10 PS weniger und 200-300 Kilo mehr dank der Overboost-Funktion fast so gut geht wie der H GTC.
Beste Antwort im Thema
Moin in die Runde,
ich habe den neuen Astra jetzt mit Kusshand genommen. Die Probefahrt war recht ungewohnt:
- Kein Turbo der pfeift wie ein erboster Schiedsrichter mit Trillerpfeife
- Keine ausgelutschte Kupplung mehr, einkuppeln geht butterweich und komfortabel
- Die Gänge gleiten geschmeidig und sauber rein, nichts kracht
- Kein Knarzen und Knacken im Innenraum, alles flüsterleise, besser gedämmt
- Bei normalen Drehzahlen ist der Motor sogar so leise, dass man bei offenem Fenster innerorts das Getriebe schalten hört, wenn man einen anderen Gang einlegt.
- Beim überfahren von Bodenwellen scheppert nichts mehr
- Verarbeitung vom Innenraum ist echt top, Opel-feindliche Freunde konnten absolut nichts am Auto bemängeln. Außer die Tatsache, dass es ein Opel ist. :P Aber das wird sich nie ändern.
Insgesamt wirklich stimmig. Der 1.4 Turbo sieht aus wie geleckt, aber eine Motorwäsche wurde extra nicht gemacht, um die Wachsversiegelung im Motorraum nicht zu entfernen. Man sieht ihm die 30 000 km echt nicht an, sieht aus wie frisch aus dem Werk. Im Vergleich zum alten 1.9 CDTI ist da auch ordentlich Platz in der Motorhaube. Sieht sehr wartungsfreundlich aus, man kommt überall dran ohne groß was auszubauen. Turbo ist gut zugänglich und die Schläuche sind gut sichtbar, auch andere "Peripherie" ist übersichtlich. Sollte da mal was kaputt gehen sehe ich keine große Probleme beim Herumschrauben. Auch mal Turboschläuche auf Dichtigkeit prüfen scheint kein Horrorakt mehr zu sein. Könnte durchaus ein Vorteil gegenüber den sehr zugebauten Motorräumen der größeren Motoren sein.
Zum fahren:
Hängt gut am Gas, keine Anfahrschwäche, man kommt gut vom Fleck. Motor läuft sehr kultiviert, wird schnell warm, hält die Wärme auch echt gut, ist ne Stunde nach dem Abstellen noch knalleheiß. Beim zügigen fahren muss man nicht grundsätzlich sonderlich hoch drehen, im Gegenteil: Fahre ihn von den Drehzahlen sehr ähnlich wie den 150 PS Diesel vom H GTC.
Im Schein steht ein Gewicht von ca. 1450 Kilo. Der Astra H GTC fing bei 1300 Kilo an, soweit ich es richtig im Kopf habe. Denke mit dem dicken 1.9 CDTI und dem randvollen Motorraum wird er auch nicht großartig leichter gewesen sein als der Astra J mit dem kleinen 1.4 Turbo.
1. und 6. Gang scheinen gleich übersetzt zu sein wie beim H GTC. Bei den anderen Gängen bin ich mir nicht sicher. Ich weiß nur noch, dass im 1. Gang bei beiden Autos 1000 Umdrehungen ca. 10 km/h entsprachen und im 6. Gang 110 km/h etwa 2000 Umdrehungen entsprachen. Im 6. Gang zieht er nicht die Wurst vom Brot, aber im Vergleich zu meinem alten Astra G mit dem 1.6 Liter Motor muss ich bei den Steigungen hier in der Heimat nicht herunterschalten. Zügig aus einer 80er-Zone wieder auf 100/110 beschleunigen geht. Man schläft dabei jetzt nicht ein.
Will man mal zügig fahren, dreht man höher, der Motor knurrt dann kräftig vor sich hin, ist dabei aber nicht übertrieben laut. Der Vortrieb passt, bin aber bis jetzt nur bis 4000 Umdrehungen gegangen. Mehr habe ich im nomalen Straßenverkehr und beim Überholen auch nicht gebraucht. In manchen Berichten schrieben Leute, dass der 1.4 Turbo sich mit dem Gewicht vom Astra j regelrecht quält - kann ich so nicht bestätigen.
Zum Thema Overboost: Habe ich jetzt nicht getestet, wird aber auch schwierig, weil niemand wirklich weiß wann das Steuegerät dies aktiviert. Manche sagen beim schnellen durchtreten des Gaspedals, andere das er bei Vollgas immer aktiviert wird. Muss mich hier erstmal an das neue Auto gewöhnen und mein Popometer kalibrieren.
Er scheint aber nicht sonderlich schlechter zu gehen wie mein alter Astra H GTC mit 150 PS, wobei der wie gesagt Probleme mit den Drallklappen und Injektoren hatte. Laut OP-COM oft 0,3 bar Ladedruck zu wenig, weshalb ich mir denken kann, dass der Motor nicht mehr seine vollen 150 PS hatte. Er ging dabei allerdings immernoch besser wie der schwere Vectra meines Vaters, der denselben Motor ohne Schäden hat.
Bin dann gestern noch eine Zeit lang gefahren und habe alles getestet. Ich denke das Mehrgewicht und die 10 PS weniger machen ihn deswegen nicht weniger zum "Kurvenräuber" wie der H GTC mit 150 PS. Da setzt das Fahrwerk wohl eher "Grenzen". Es ist sehr gut und Komfortabel und die neu konstruierte Hinterachse machen ihn angenehm. Aber der H GTC war ein Stückchen straffer. Er ist trotzdem erstaunlich agil und hat eine sehr direkte Lenkung, aber er liegt nicht so auf der Straße wie ein Brett. Die Meinung ist aber mit Vorsicht zu genießen, weil ich erstmal mit dem Astra zu einer Einheit werden muss, bevor ich den mal flotter durch Kurven trage. Und selbst wenn sich meine Einschätzung bestätigen sollte: Dafür gibt es ja das Sportfahrwerk von Opel oder ganze Sportfahrwerke von Drittanbietern.
Da kommt sicherlich auch noch mehr Kritik hinzu, wenn ich den Astra mal länger habe. Aber bis etzt war er im Vergleich zu meinem alten H GTC ein großes Upgrade. Da haben die Rüsselsheimer meiner Meinung nach echt einen guten Job gemacht.
47 Antworten
Wir hatten den 140ps Turbo im Astra j.
Fand der beschleunigt schön und man konnte super auf der BAB mitschwimmen.
Nur dieses " nicken" beim Lastwechsel, ging mir als Beifahrer auf den Sack.
Aber jetzt im Corsa d fahre ich den 120ps Turbo und merke extrem den Unterschied zum schweren j mit 140ps. Der zieht weniger obwohl leichter.
Ich bin auf dein Urteil am Freitag gespannt, ob deine NASA-mäßigen Gegenüberstellungen und Herleitungen dich darüber hinwegsehen lassen, dass nunmal ein 1380kubik-Motor in einem 1.5t-Fahrzeug nicht wirklich dynamisch wirken.
Am Ende ist es Wurst ob das Fahrzeug mit Benzin, Diesel oder Bananenschalen fährt.
Richtig schalten muss'te können.
Ich habe auch schon Stunden verbracht und Radzugdiagramme, Leistungskurven, Übersetzungsverhältnisse und sonstige Daten verschiedener Modelle gegenüberzustellen (weils mich interessiert)
Schlussendlich entscheidet dann doch die Testfahrt obs langt oder nicht.
Zitat:
@Marlborofranz schrieb am 30. August 2016 um 10:12:25 Uhr:
Zitat:
@Frazer schrieb am 30. August 2016 um 09:23:51 Uhr:
Nimms mir nicht übel, aber ich glaube nicht, dass du bei ner 1.4er Nähmaschine merken würdest, ob für 2 Sekunden 14 PS mehr anliegen.2 Sekunden sind es nicht, vermutlich eher an die 15. Irgendein Motor vom Insignia hat die Overboost-Funktion im Katalog stehen und da sind sogar 30 Sekunden angegeben.
Will ich viel PS hätte ich mir einen Cupra oder einen OPC besorgt. Aber da darf man nicht auf langlebige Motoren hoffen. Zumal heutzutage eh bald jeder Autos fährt, die der Bank gehören, die dann 30 000 km lang gequält und als junger Gebrauchter wieder abgestoßen werden. Die Probleme kriegt dann der nächste Besitzer. Der OPC-Motor ist auch nur eine 2-Liter-Maschine die hochgezüchtet wurde. Pro 100 ccm sinds beim 1.4 Turbo 10 PS, beim OPC 14 PS. Ein großer Nähmaschinenmotor halt.
Will ich ernsthafte Beschleunigung, setze ich mich aufs Motorrad, bin in 3 Sekunden auf 100 und zeige jedem im Straßenverkehr wie "toll" ich doch bin. Trotz 1000 ccm Nähmaschinenmotor. Aber selbst mit der R1 fahre ich gemächlich. Vermutlich ist das der Grund, warum man mich Zuhause besuchen kann und einige Freunde von mir hingegen nur noch auf dem Friedhof. Darf also gerne der Nähmaschinenmotor sein, geistige Größe wird nicht durch PS bemessen.
Ich hätte die Zeitangabe weglassen sollen, und behaupte nun, dass du 14 PS so oder so nicht merkst. Und Motorroad musst du mir nicht erzählen, ich fahre selbst ne R1 mit Nähmaschinenmotor.
Was du mir mit der geistigen Größe und "toll sein" jetzt erzählen möchtest weiss ich allerdings nicht. Brauchst du Lob, dass du ne R1 fahren kannst ohne zu sterben?
Deine geistige Größe die du hier erzählst deckt sich allerdings nicht mit deiner Aussage auf der Vorseite "Ihr solltet mir vielleicht mal beim "reif werden" helfen und mir mehr PS ausreden. " Und gemerkt, dass der Motor eigentlich viel zu schwach für den schweren Kahn ist, hast du ja nun selbst schon., wenngleich er sicher problemlos ist!
Ähnliche Themen
Zunächst mal ist es mir 1. klar, dass der Astra mit 10 PS weniger und 200-300 Kilo Mehrgewicht nicht den alten GTC aussticht, aber das soll er auch nicht. Ich fahr mit dem Teil keine Rennen und suche auch nichts zum posen. Der muss von A nach B kommen und ne Steigung schaffen. Auf der Ab gurke ich mit dem Auto eh immer bei 130-140 rum. Ich liefer mir keine Beschleunigungsrennen im Auto, ziehe keine Wohnwagen, spiel nicht an roten Ampeln mit Gas, fahr nicht mit quietschenden Reifen an und donner nicht durch die Kurven.
Dazu kommt, dass der alte Astra laut OP Com permanent 0,2 - 0,3 bar Ladedruck zu wenig hatte, der vermutlich aus der Ansaugbrücke entwichen ist, und der Turbo selbst pfeifte wie eine Nachtigal auf LSD. Die Drallklappen sind hinüber und die Injektoren haben einen Schuss. Ich bezweifle stark, dass der selbst noch 150 PS zusammengebracht hat und trotzdem ging er mir mehr als gut genug, wobei ich mit dem auch nur 130 auf der Autobahn gegurkt bin.
Mir ging es hier um die reine Theorie der Sache um den Motor zu verstehen. Und um den Overboost. Nicht ob die Kiste jetzt in 3 Sekunden auf 100 macht oder nicht. Wie gesagt, hätte ich ein flottes Auto gewollt hätte ich mir was anderes geplant als einen 1,6-Tonnen-Bomber mit Downsizing-Nähmaschinenmotor. Die wahl auf den Motor steht übrigens fest, eben wegen der Zuverlässigkeit. Es wäre nur ein schönes Extra, wenn der Overboost vielleicht eine bisschen was im Anzug gebracht hätte. Ich erwarte aber weiß Gott nicht, dass der Overboost den Motor so überzüchtet, dass bis 200 km/h die Räder durchdrehen. Nur um das mal klar zu stellen.
Edit:
Und meine NASA-mäßigen Behauptungen habe ich extra als Laien-Theorie markiert, wollte das Thema nur vernünftig diskutieren, kritik annehmen und mich eventuell schlauer machen weil mich die Thematik interessiert. Das Thema ging eher um den Overboost, ob er was bewirkt, was er bewirkt, wie er funktioniert. Und nicht ob der Astra J mit 140 PS ein Porsche-Killer ist oder nicht. Ich teste den Wagen am Freitag einfach nochmal und gut ist.
Wenn du so an die Sache heran gehst, wirst du von dem Motor nicht enttäuscht sein. Die Overboostfunktion hat mein 2012er noch nicht, habe sie aber auch noch nicht vermisst... 😉
Zitat:
@Marlborofranz schrieb am 30. A?u 2016 um 14:27:39 Uhr:
Pott wird schwierig, der voraussichtlich neue J am Freitag hat einen verdeckten Auspuff. Habe erst gestern einen Vectra gesehen, der auch so einen "versteckten" Auspuff hatte, der von der Schürze versteckt wird. Der hat sich einen Sport-Pott mit 4 Endrohren draufgezimmert. Aber die Schürze hat er nicht getauscht oder Löcher reingeschnitten, sondern die 4 Endrohre hängen unter der Schürze hervor und schleifen fast auf dem Boden.
Bei mir passt es an die original 'Aussparung'. Wie der alte Endtopf angebracht 😉
Hi,
von Overboost weiß ich nichts, aber SW-mäßig kann man sicherlich einiges bewirken, speziell bei Turbo-Motoren.
Ich hatte den TwinTop mit 2,0i 16V Turbo mit 200PS und wollte gerne den Cascada. Gab's nur schwächer weswegen ich den ATT 10(!) Jahre hatte, bis ein Cascada mit 200PS gebaut wurde. Leider nur mit 1,6L. Den habe ich auch ohne Probefahrt gekauft, den gab's so nicht zum testen. Jetzt, nach 3.000km bin ich der Meinung, dass der ebenso gut fährt, sind ja auch 10 Jahre Entwicklung dazwischen. Das Mehrgewicht merkt man aber schon.
Allgemein, nach meiner laienhaften Meinung: Für den Vortrieb ist die Leistung zuständig, nicht das Drehmoment. Und dieses errechnet sich aus Drehmoment * Drehzahl. Also muss man nur drehen, eh klar. Der Eindruck dass der Diesel besser zieht kommt halt daher, dass niemand gerne dauernd mit 4k+ Drehzahl rumfährt. Aber wenn's drauf ankommt ...
Wenn man sich die Werte in den Prospekten von unterscheidlichen Herstellern anschaut, haben die Benziner mit gleicher Leistung durchwegs die besseren Werte als die Diesel - lt. meinen Recherchen.
z.B. beim Cascada:
Cascada 170PS 2,0 Diesel 170PS 6-Gang-Schaltung
Höchstgeschwindigkeit 218km/h
0-100km/h 10,3 sec
80-120km/h 9,3 sec
Leergewicht 1.843 kg
Cascada 170PS 1,6 Benziner 170PS 6-Gang-Automatik
Höchstgeschwindigkeit 219km/h
0-100km/h 9,9 sec
80-120km/h - (Automatik eben)
Leergewicht 1.733 kg
OK, der Diesel ist schwerer, aber der Benziner ist ausgleichend Automatik.
Gruß
Zitat:
@Sette2 schrieb am 31. August 2016 um 15:04:15 Uhr:
Hi,
von Overboost weiß ich nichts, aber SW-mäßig kann man sicherlich einiges bewirken, speziell bei Turbo-Motoren.Ich hatte den TwinTop mit 2,0i 16V Turbo mit 200PS und wollte gerne den Cascada. Gab's nur schwächer weswegen ich den ATT 10(!) Jahre hatte, bis ein Cascada mit 200PS gebaut wurde. Leider nur mit 1,6L. Den habe ich auch ohne Probefahrt gekauft, den gab's so nicht zum testen. Jetzt, nach 3.000km bin ich der Meinung, dass der ebenso gut fährt, sind ja auch 10 Jahre Entwicklung dazwischen. Das Mehrgewicht merkt man aber schon.
Allgemein, nach meiner laienhaften Meinung: Für den Vortrieb ist die Leistung zuständig, nicht das Drehmoment. Und dieses errechnet sich aus Drehmoment * Drehzahl. Also muss man nur drehen, eh klar. Der Eindruck dass der Diesel besser zieht kommt halt daher, dass niemand gerne dauernd mit 4k+ Drehzahl rumfährt. Aber wenn's drauf ankommt ...
Wenn man sich die Werte in den Prospekten von unterscheidlichen Herstellern anschaut, haben die Benziner mit gleicher Leistung durchwegs die besseren Werte als die Diesel - lt. meinen Recherchen.
z.B. beim Cascada:
Cascada 170PS 2,0 Diesel 170PS 6-Gang-Schaltung
Höchstgeschwindigkeit 218km/h
0-100km/h 10,3 sec
80-120km/h 9,3 sec
Leergewicht 1.843 kgCascada 170PS 1,6 Benziner 170PS 6-Gang-Automatik
Höchstgeschwindigkeit 219km/h
0-100km/h 9,9 sec
80-120km/h - (Automatik eben)
Leergewicht 1.733 kgOK, der Diesel ist schwerer, aber der Benziner ist ausgleichend Automatik.
Gruß
Vergiss aber nicht die unterschiedlichen Übersetzungen des Getriebes ;-)
Ich hatte einen 1.9er 101PS im H gehabt, gechippt hatte er die gleiche Leistung wie mein jetziger 2.0er Diesel. Mal abgesehen vom Gewicht ist der J doch recht spürbar langsamer. Das liegt aber nicht nur am Gewicht, nein auch am Getriebe.. knackig M32 gegen schlafend F40.
Pauschal kann man rein nichts sagen ob Diesel oder Benzin schneller ist. Meines achtens reine Gefühlssache des Nutzers.
Als Firmenwagen muss ich mich mit einem 2012er Passat 2.0BMT "rumquälen" 140PS und 320Nm.. wtf.. kommt mir gleich spritziger vor.. kein Wunder DSG an Board und sicher auch kürzer übersetzt. Mein 2.0er ST ist dagegen richtig gemütlich.
Keine Frage, Opel baut sehr schöne Fahrzeuge, aber die Motoren hängen irgendwie dem aktuellen Standard hinterher und sind träge. Motorentechnisch muss Opel schneller weiter machen als die Optik in den letzten Jahren entwickelt wurde.
Nun mittlerweile überlege ich mir immer wieder, was mache ich, wenn ich die 400.000km erreiche?.. ein neuer Astra wird es nicht mehr werden.. 2.0 Diesel sind Geschichte und Benzin mag ich einfach nicht(nein ich werde mich nicht umstellen 😛 ). Gäbe es den K ST mit einem 2.0 Diesel, Leute ich wäre nicht mehr hier unterwegs 😁
Zitat:
@siggi s. schrieb am 31. August 2016 um 19:29:54 Uhr:
Mach ne Probefahrt im K mit dem 1,6 er Diesel. Zahlen sind nur Schall und Rauch... 😉
siggi das bin ich schon 😁
Zitat:
@siggi s. schrieb am 31. August 2016 um 19:34:17 Uhr:
Und, was sagst du dazu?
Naja irgendwie ist der nicht somein Ding. Bin den 1.6 BiTurboDiesel gefahren aber so richtig hatte ich nicht dasGefühl, das der Motor im K besser läuft. Vielleicht habe ich mehr erwartet.. vielleicht zu viel^^
Jedenfalls war ich froh in meinem wieder zu sitzen 😁
Aber für viele wird der Motor schon gut sein/gefallen
Trotzdem,
ich habe - nach Werten - noch keinen Diesel gesehen, der mit gleicher PS-Zahl die 0->100 schneller geschafft hat, als der Benziner. Übersetzung hin oder her. Wie oft geschaltet wird (werden muss) steht dabei nirgends. Aber, sind solche "gleichwertigen" Fahrzeuge unterschiedlich übersetzt? Falls ja, ist das ja den unterschiedlichen Drehmomenten/Drehzahlen geschuldet. Der Diesel dreht halt nicht bis 6.500 1/min.
Gruß
Moin in die Runde,
ich habe den neuen Astra jetzt mit Kusshand genommen. Die Probefahrt war recht ungewohnt:
- Kein Turbo der pfeift wie ein erboster Schiedsrichter mit Trillerpfeife
- Keine ausgelutschte Kupplung mehr, einkuppeln geht butterweich und komfortabel
- Die Gänge gleiten geschmeidig und sauber rein, nichts kracht
- Kein Knarzen und Knacken im Innenraum, alles flüsterleise, besser gedämmt
- Bei normalen Drehzahlen ist der Motor sogar so leise, dass man bei offenem Fenster innerorts das Getriebe schalten hört, wenn man einen anderen Gang einlegt.
- Beim überfahren von Bodenwellen scheppert nichts mehr
- Verarbeitung vom Innenraum ist echt top, Opel-feindliche Freunde konnten absolut nichts am Auto bemängeln. Außer die Tatsache, dass es ein Opel ist. :P Aber das wird sich nie ändern.
Insgesamt wirklich stimmig. Der 1.4 Turbo sieht aus wie geleckt, aber eine Motorwäsche wurde extra nicht gemacht, um die Wachsversiegelung im Motorraum nicht zu entfernen. Man sieht ihm die 30 000 km echt nicht an, sieht aus wie frisch aus dem Werk. Im Vergleich zum alten 1.9 CDTI ist da auch ordentlich Platz in der Motorhaube. Sieht sehr wartungsfreundlich aus, man kommt überall dran ohne groß was auszubauen. Turbo ist gut zugänglich und die Schläuche sind gut sichtbar, auch andere "Peripherie" ist übersichtlich. Sollte da mal was kaputt gehen sehe ich keine große Probleme beim Herumschrauben. Auch mal Turboschläuche auf Dichtigkeit prüfen scheint kein Horrorakt mehr zu sein. Könnte durchaus ein Vorteil gegenüber den sehr zugebauten Motorräumen der größeren Motoren sein.
Zum fahren:
Hängt gut am Gas, keine Anfahrschwäche, man kommt gut vom Fleck. Motor läuft sehr kultiviert, wird schnell warm, hält die Wärme auch echt gut, ist ne Stunde nach dem Abstellen noch knalleheiß. Beim zügigen fahren muss man nicht grundsätzlich sonderlich hoch drehen, im Gegenteil: Fahre ihn von den Drehzahlen sehr ähnlich wie den 150 PS Diesel vom H GTC.
Im Schein steht ein Gewicht von ca. 1450 Kilo. Der Astra H GTC fing bei 1300 Kilo an, soweit ich es richtig im Kopf habe. Denke mit dem dicken 1.9 CDTI und dem randvollen Motorraum wird er auch nicht großartig leichter gewesen sein als der Astra J mit dem kleinen 1.4 Turbo.
1. und 6. Gang scheinen gleich übersetzt zu sein wie beim H GTC. Bei den anderen Gängen bin ich mir nicht sicher. Ich weiß nur noch, dass im 1. Gang bei beiden Autos 1000 Umdrehungen ca. 10 km/h entsprachen und im 6. Gang 110 km/h etwa 2000 Umdrehungen entsprachen. Im 6. Gang zieht er nicht die Wurst vom Brot, aber im Vergleich zu meinem alten Astra G mit dem 1.6 Liter Motor muss ich bei den Steigungen hier in der Heimat nicht herunterschalten. Zügig aus einer 80er-Zone wieder auf 100/110 beschleunigen geht. Man schläft dabei jetzt nicht ein.
Will man mal zügig fahren, dreht man höher, der Motor knurrt dann kräftig vor sich hin, ist dabei aber nicht übertrieben laut. Der Vortrieb passt, bin aber bis jetzt nur bis 4000 Umdrehungen gegangen. Mehr habe ich im nomalen Straßenverkehr und beim Überholen auch nicht gebraucht. In manchen Berichten schrieben Leute, dass der 1.4 Turbo sich mit dem Gewicht vom Astra j regelrecht quält - kann ich so nicht bestätigen.
Zum Thema Overboost: Habe ich jetzt nicht getestet, wird aber auch schwierig, weil niemand wirklich weiß wann das Steuegerät dies aktiviert. Manche sagen beim schnellen durchtreten des Gaspedals, andere das er bei Vollgas immer aktiviert wird. Muss mich hier erstmal an das neue Auto gewöhnen und mein Popometer kalibrieren.
Er scheint aber nicht sonderlich schlechter zu gehen wie mein alter Astra H GTC mit 150 PS, wobei der wie gesagt Probleme mit den Drallklappen und Injektoren hatte. Laut OP-COM oft 0,3 bar Ladedruck zu wenig, weshalb ich mir denken kann, dass der Motor nicht mehr seine vollen 150 PS hatte. Er ging dabei allerdings immernoch besser wie der schwere Vectra meines Vaters, der denselben Motor ohne Schäden hat.
Bin dann gestern noch eine Zeit lang gefahren und habe alles getestet. Ich denke das Mehrgewicht und die 10 PS weniger machen ihn deswegen nicht weniger zum "Kurvenräuber" wie der H GTC mit 150 PS. Da setzt das Fahrwerk wohl eher "Grenzen". Es ist sehr gut und Komfortabel und die neu konstruierte Hinterachse machen ihn angenehm. Aber der H GTC war ein Stückchen straffer. Er ist trotzdem erstaunlich agil und hat eine sehr direkte Lenkung, aber er liegt nicht so auf der Straße wie ein Brett. Die Meinung ist aber mit Vorsicht zu genießen, weil ich erstmal mit dem Astra zu einer Einheit werden muss, bevor ich den mal flotter durch Kurven trage. Und selbst wenn sich meine Einschätzung bestätigen sollte: Dafür gibt es ja das Sportfahrwerk von Opel oder ganze Sportfahrwerke von Drittanbietern.
Da kommt sicherlich auch noch mehr Kritik hinzu, wenn ich den Astra mal länger habe. Aber bis etzt war er im Vergleich zu meinem alten H GTC ein großes Upgrade. Da haben die Rüsselsheimer meiner Meinung nach echt einen guten Job gemacht.