1.4 Turbo - Wie äußert sich der Overboost?
Hallo in die Runde!
ich habe auf Datenblättern gelesen, dass der Astra J mit 140 PS (Benziner) ganze 1,5 Sekunden auf 100 langsamer sein soll, als der H GTC mit 150 PS (Diesel). Zumindest laut den Datenblättern von Opel.
Sieht man sich 0-100-Videos im Netz an, geben sich die beiden aber kaum was. Eigentlich keins der Fahrzeuge in den Videos benötigt wirklich 10,4 Sekunden auf 100 und die Motoren seien angeblich alle "serie". Dabei wiegt der Astra J an die 200-300 Kilo mehr, als der Astra H GTC.
Nun gibt es der Legende nach eine Overboost-Funktion. Gut, keine Legende, in vielen Motoren von Opel ist sie definitiv verwendet und im Prospekt erwähnt. Laut Opel-Blog besitzt der Astra J mit dem 140 PS Turbobenziner mit dem Facelift nun auch die Overboost-Funktion. 20 Nm mehr Drehmoment für ein paar Sekunden, die Nennleistung wird aber nicht überschritten. Lediglich die Elastizitätswerte (von 60 auf 140 oder so) wurden um 1,5 Sekunden durch die Funktion verbessert, durch das erhöhte Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.
Die Frage ist, ob sich das dann auch auf die 0-100 Beschleunigung auswirkt? Ich war von den Werten schon "geschockt". Rennen fahren will ich mit dem Astra J nicht, aber die gute Beschleunigung bietet doch genügend Reserve für Überholmanöver.
Hat denn ein User hier einen Astra J Facelift mit dem Motor und kann berichten, ob diese Funktion spürbar ist und ob sich die 10,4 Sekunden von 0-100 auf den 140 PS Motor mit oder ohne Overboost beziehen?
Würde mich mal interessieren. Wäre schon krass, wenn der Astra J trotz 10 PS weniger und 200-300 Kilo mehr dank der Overboost-Funktion fast so gut geht wie der H GTC.
Beste Antwort im Thema
Moin in die Runde,
ich habe den neuen Astra jetzt mit Kusshand genommen. Die Probefahrt war recht ungewohnt:
- Kein Turbo der pfeift wie ein erboster Schiedsrichter mit Trillerpfeife
- Keine ausgelutschte Kupplung mehr, einkuppeln geht butterweich und komfortabel
- Die Gänge gleiten geschmeidig und sauber rein, nichts kracht
- Kein Knarzen und Knacken im Innenraum, alles flüsterleise, besser gedämmt
- Bei normalen Drehzahlen ist der Motor sogar so leise, dass man bei offenem Fenster innerorts das Getriebe schalten hört, wenn man einen anderen Gang einlegt.
- Beim überfahren von Bodenwellen scheppert nichts mehr
- Verarbeitung vom Innenraum ist echt top, Opel-feindliche Freunde konnten absolut nichts am Auto bemängeln. Außer die Tatsache, dass es ein Opel ist. :P Aber das wird sich nie ändern.
Insgesamt wirklich stimmig. Der 1.4 Turbo sieht aus wie geleckt, aber eine Motorwäsche wurde extra nicht gemacht, um die Wachsversiegelung im Motorraum nicht zu entfernen. Man sieht ihm die 30 000 km echt nicht an, sieht aus wie frisch aus dem Werk. Im Vergleich zum alten 1.9 CDTI ist da auch ordentlich Platz in der Motorhaube. Sieht sehr wartungsfreundlich aus, man kommt überall dran ohne groß was auszubauen. Turbo ist gut zugänglich und die Schläuche sind gut sichtbar, auch andere "Peripherie" ist übersichtlich. Sollte da mal was kaputt gehen sehe ich keine große Probleme beim Herumschrauben. Auch mal Turboschläuche auf Dichtigkeit prüfen scheint kein Horrorakt mehr zu sein. Könnte durchaus ein Vorteil gegenüber den sehr zugebauten Motorräumen der größeren Motoren sein.
Zum fahren:
Hängt gut am Gas, keine Anfahrschwäche, man kommt gut vom Fleck. Motor läuft sehr kultiviert, wird schnell warm, hält die Wärme auch echt gut, ist ne Stunde nach dem Abstellen noch knalleheiß. Beim zügigen fahren muss man nicht grundsätzlich sonderlich hoch drehen, im Gegenteil: Fahre ihn von den Drehzahlen sehr ähnlich wie den 150 PS Diesel vom H GTC.
Im Schein steht ein Gewicht von ca. 1450 Kilo. Der Astra H GTC fing bei 1300 Kilo an, soweit ich es richtig im Kopf habe. Denke mit dem dicken 1.9 CDTI und dem randvollen Motorraum wird er auch nicht großartig leichter gewesen sein als der Astra J mit dem kleinen 1.4 Turbo.
1. und 6. Gang scheinen gleich übersetzt zu sein wie beim H GTC. Bei den anderen Gängen bin ich mir nicht sicher. Ich weiß nur noch, dass im 1. Gang bei beiden Autos 1000 Umdrehungen ca. 10 km/h entsprachen und im 6. Gang 110 km/h etwa 2000 Umdrehungen entsprachen. Im 6. Gang zieht er nicht die Wurst vom Brot, aber im Vergleich zu meinem alten Astra G mit dem 1.6 Liter Motor muss ich bei den Steigungen hier in der Heimat nicht herunterschalten. Zügig aus einer 80er-Zone wieder auf 100/110 beschleunigen geht. Man schläft dabei jetzt nicht ein.
Will man mal zügig fahren, dreht man höher, der Motor knurrt dann kräftig vor sich hin, ist dabei aber nicht übertrieben laut. Der Vortrieb passt, bin aber bis jetzt nur bis 4000 Umdrehungen gegangen. Mehr habe ich im nomalen Straßenverkehr und beim Überholen auch nicht gebraucht. In manchen Berichten schrieben Leute, dass der 1.4 Turbo sich mit dem Gewicht vom Astra j regelrecht quält - kann ich so nicht bestätigen.
Zum Thema Overboost: Habe ich jetzt nicht getestet, wird aber auch schwierig, weil niemand wirklich weiß wann das Steuegerät dies aktiviert. Manche sagen beim schnellen durchtreten des Gaspedals, andere das er bei Vollgas immer aktiviert wird. Muss mich hier erstmal an das neue Auto gewöhnen und mein Popometer kalibrieren.
Er scheint aber nicht sonderlich schlechter zu gehen wie mein alter Astra H GTC mit 150 PS, wobei der wie gesagt Probleme mit den Drallklappen und Injektoren hatte. Laut OP-COM oft 0,3 bar Ladedruck zu wenig, weshalb ich mir denken kann, dass der Motor nicht mehr seine vollen 150 PS hatte. Er ging dabei allerdings immernoch besser wie der schwere Vectra meines Vaters, der denselben Motor ohne Schäden hat.
Bin dann gestern noch eine Zeit lang gefahren und habe alles getestet. Ich denke das Mehrgewicht und die 10 PS weniger machen ihn deswegen nicht weniger zum "Kurvenräuber" wie der H GTC mit 150 PS. Da setzt das Fahrwerk wohl eher "Grenzen". Es ist sehr gut und Komfortabel und die neu konstruierte Hinterachse machen ihn angenehm. Aber der H GTC war ein Stückchen straffer. Er ist trotzdem erstaunlich agil und hat eine sehr direkte Lenkung, aber er liegt nicht so auf der Straße wie ein Brett. Die Meinung ist aber mit Vorsicht zu genießen, weil ich erstmal mit dem Astra zu einer Einheit werden muss, bevor ich den mal flotter durch Kurven trage. Und selbst wenn sich meine Einschätzung bestätigen sollte: Dafür gibt es ja das Sportfahrwerk von Opel oder ganze Sportfahrwerke von Drittanbietern.
Da kommt sicherlich auch noch mehr Kritik hinzu, wenn ich den Astra mal länger habe. Aber bis etzt war er im Vergleich zu meinem alten H GTC ein großes Upgrade. Da haben die Rüsselsheimer meiner Meinung nach echt einen guten Job gemacht.
47 Antworten
Schön das er dir gefällt.
Man gewöhnt sich halt schnell an Leistung, nach ein paar Tausend KM geht der Motor nicht mehr gut für den schweren Koffer. 😁
Mehr geht halt immer, auch wenn es nie lange anhält.
Das mit dem Fahrwerk kann ich nicht nachvollziehen. Hast du das ganze normale Standartfahrwerk? Also kein FlexRide oder Sportfahrwerk?
Gerade kurvige Landstraßen finde ich in Verbindung mit dem relativ hohen Fahrzeuggewicht, 19 Zoll und dem Sportmodus vom FlexRide super.
Meist scheitert es an der Haftungsgrenze der Reifen oder dem Geschrei der Beifahrer. 😁
Da ist das Fahrwerk ist noch lange nicht am Limit seines Arbeitsbereichs.
Na, das klingt doch nach einer guten Probefahrt!
Dann wünsche ich dir allzeit gute und unfallfreie Fahrt und viel Spaß am neuen Auto!
@Delta: Danke! Hoffen wir es mal. 🙂
@Astra: Ja das stimmt, geht leider viel zu schnell. Man gewöhnt sich zum Glück aber auch an weniger Leistung. 😁
Habe das ganz normale Fahrwerk und die Komfortsitze, bin aber auch noch nicht stark um die Kurven rum. Von daher ist die Beurteilung eh nur gefühlt und nicht richtig getestet. Vll rutsche ich auch nur zu sehr auf den Komfortsitzen herum, muss ich die Tage mal testen. 🙂