1.4 Turbo: Springt ab und zu nicht sofort an, aber bei jedem zweiten Versuch
Hallo!
Bei meinem Zafi wurde vor 2 Monaten ein Steuerketten-Service gemacht.
Seitdem springt er nicht immer an - beim zweiten Versuch allerdings immer.
Mir kommt auch vor, es hat nichts zu tun, ob das Hochfahren vom Steuergerät - also nach Klemme 13 an - komplett abwarte, dass alle Tests abgeschlossen worden sind (alle Signalleuchten aus).
Wenn ich den Startvorgang nicht abbreche, dreht der Starter den Motor, aber spritzt nicht ein. Als würde das SG nicht synchronisieren. Sehr eigenartig. Der Startvorgang bricht irgendwann ab, und das wars dann. Keine Signal-Leuchte, auch kein Fehlereintrag im Fehlerspeicher.
Wenn ich vorher abbreche, oder auch abwarte, und dann nochmal starte, springt er jedes Mal an. Außer ich mache den 2. Versuch zu schnell. Dann reicht scheinbar die Energie in der Zündspule nicht aus.
Das Problem ist zwar nicht so prekär, aber irgendwie schon nervig, und ich befürchte, dass ich durch das doppelte Starten der Starter früher sterben könnte.
LG, David
37 Antworten
So gerade mal im TIS geschaut.
Also die Ölwanne muss immer noch abmontiert werden.
Zusätzlich muss die Riemenscheibe auf Position gestellt werden in der Bohrung, die Kurbelwelle mit dem altbekannten Dorn abgesteckt werden und die NW müssen in Position stehen per Lineal.
So überprüft man die Steuerzeiten wenn alles passt.
Die neuen NW- Räder mit Verstellung müssen mit einer Lehre/ Vorrichtung ausgerichtet werdenm ebenso die Verzahnung per Lehre/ Vorrichtung ausgerichtet werden.
Ist schon etwas anders als bei den alten Motoren mit Steuerkette 1.0/1.2 und 1.4 ohne NW- Verstellung.
Wer diese Vorrichtungen in der Werkstatt nicht hat und mal so eben die Steuerkette, inkl. NW- Räder, Spanner und Gleitschienen so erneuert, kann einiges falsch machen.
Soweit, das der Motor eben halt nicht mehr anspringt wegen nicht passender Steuerzeiten und Signale an den Sensoren.
Und dafür musstest Du ins TIS schauen ???
Zitat:
hwd63 schrieb:
@Carstenaust
Wurde denn bei dir auch die Steuerkette in einer Freien Werkstatt erneuert oder beim FOH??
'
Schau mal Werner, hier die Antwort:
Zitat:
Carstenaust schrieb:
[...] Gleitschienen, Spanner, Nockenwellensensor usw, unser Jahre langen FOH gibt es nicht mehr, aber der Meister hat sich selbständig gemacht und hat die passenden Werkzeuge dafür.
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 9. Januar 2022 um 13:02:42 Uhr:
Und dafür musstest Du ins TIS schauen ???
Kennst du die unterschiedlichen Ölpumpen und Arbeitsweise der Ölpumpen bei diesen Motoren??
Kennst du auch die Vorgehensweise der Einstellung der Steuerzeiten und Unterschiede der Vorgehensweise bei den Motoren??
Wenn ja dann bitte hier posten wenn du was dazu beitragen willst.
Ansonsten einfach mal still sein.
Und wenn der Meister alles richtig gemacht hat, sollte der Motor problemlos anspringen nach getaner Arbeit.
Dann muss dein Meister aber was falsch gemacht haben.
Wie schon geschrieben, da gibt's einiges zu beachten.
Dann würde ich es an deiner Stelle reklamieren, denn normal ist es nicht das der Motor nicht anspringt bzw. erst nach langem orgeln.
Zitat:
hwd63
@Carstenaust
Dann muss dein Meister aber was falsch gemacht haben.
.
Sein Meister? Ach ja, das hatte ich Dir ja gerade verklickert 🙂
Muss? Nein - müssen auf keinen Fall.
- Vielleicht hat er etwas falsch gemacht - der Meister.
- Oder ein Zufall, dass etwas danach ausgefalle ist.
- Oder etwas verbaut, das nur kurz funktionierte.
Hier empfehle ich, nicht beschränkt zu denken und damit zu voreilig vorzugehen.
Aber die Reklamation ankündigen - beim Meister - das sollte man schon jetzt.
hdw63 - zwei Monaten nach dem Auftreten eines Fehlers diesen - beim Meister - zu melden, ist arg spät. Das sollte Dir klar sein. Es sollte aber möglich sein, das anerkannt zu bekommen, wenn er mit der Reparatur in Zusammenhang steht.
Ähnliche Themen
Kannst du nicht einfach mal deine blöden Kommentare sein lassen.
Wenn es dir zu komplex ist, nichts gescheites dazu beitragen kannst und keine Ahnung vom TIS GDS hast, lass es sein.
Wer hier beschränkt ist, muss ich ja nicht mehr erwähnen.
Zitat:
@hwd63 schrieb:
@Carsten-Bochum
Kannst du nicht einfach mal deine blöden Kommentare sein lassen.
Wenn es dir zu komplex ist, nichts gescheites dazu beitragen kannst und keine Ahnung vom TIS GDS hast, lass es sein.Wer hier beschränkt ist, muss ich ja nicht mehr erwähnen.
'
😁
Nein, das musst Du nicht 😉
Und - beibe doch bitte sachlich beim Thema.
PS
Mit beschränkt meinte ich übrigens lediglich, dass Du den Fehler auf den Meister beschränkst. Dabei könnte es einige andere Ursachen geben, die nicht kausal mit der Reparatur in Verbindung stehen. Das hast Du lediglich nicht verstanden....
Pax vobiscum, bitteschön!
Aufhören mit der Streiterei.
Der Fehler beim Starten tritt nicht immer auf. Und ich weiß genau, dass diese Art Fehler in einer Werkstätte ein schwarzes Loch für Geld werden.
Und ich möchte nicht dauernd mein Auto dann für X Tage in die Werkstätte stellen, mit allen Problemen rundherum. Wie komme ich in die Arbeit? Meine Frau? etc.
Ich werde mal mit meinen Kumpel beim ARBÖ reden, wegen Prüfen der Steuerzeiten mit OBD.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Fehler überhaupt auffindbar ist.
Der Motor geht ja viel besser als vorher, und mit alter Steuerkette erhielt ich dauernd den Fehler Steuerzeiten inplausibel, Gemisch Menge falsch. Die verstellbaren Ventile sind auch durcheinander gekommen.
All das tritt jetzt nicht mehr auf. (nur mehr der blöde Fehler Ladedruck, aber das ist eine andere Geschichte)
Moment mal.
Jetzt auf einmal ein Problem mit dem Ladedruck??
Und springt immer noch nicht sofort an??
Dann sage uns doch mal den Fehlercode vom Ladedruck.
Und wie kann man solange mit gelängter Steuerkette durch die Gegend fahren, wenn schon der Fehlercode kommt, Steuerzeiten nicht plausibel??
@Schlaumy
Ich kenne solche Phänomene. Sporadisch auftretende Fehler sind gemein.
Was hälst Du davon, zu warten, bis das was jetzt schlecht funktioniert komplett versagt? Das ist zunächst unbefriedigend, aber möglich. Diese Vorgehensweise hat mir schon oft geholfen.
Zum nachdenken: Gibt es ein System, das erst nach einer kurzen "Vorbereitung" funktioniert?
- Wärme
- Unterdruck
- etc.
so dass er diesen ersten Startversuch quasi als Initiator benötigt?
Wie verhält er sich beim Starten, wenn er gerade erst abgeschaltet wurde?
Gruß
Carsten
PS
DAS meinte ich doch mit "nicht beschränkt denken".
Es ist leider wie ich gesagt habe, das mehrere Fehler möglich sind, die nicht kausal zusamenhängen müssen. Deshalb auch hasse ich manche (!) Werkstätten, die Leute nur nach Anleitung vorgehen, aber nicht übergreifend denken.
Gute Werkstätten gehen auch davon aus, dass nicht alle Fakten bekannt sind, der Kunde also nicht alles erzählt. Er ist schließlich kein Profi.
Ich bin auch hier jetzt raus.
Der Experte kümmert sich, um dich höchstpersönlich.
Die geballte Kompetenz hat gesprochen.
Naja, kein Profi stimmt, aber theoretisch kenn ich mich schon besser aus als der Schnitt. Denke ich.
Seltsam ist ja, dass der Motor beim zweiten Mal sofort abspringt. Sofern ich ihm genug Zeit gebe zum Aufladen der Zündspulen.
Zitat:
@Schlaumy schrieb am 10. Januar 2022 um 09:39:12 Uhr:
Naja, kein Profi stimmt, aber theoretisch kenn ich mich schon besser aus als der Schnitt. Denke ich.Seltsam ist ja, dass der Motor beim zweiten Mal sofort abspringt. Sofern ich ihm genug Zeit gebe zum Aufladen der Zündspulen.
Das ist vollkommener Unsinn mit dem aufladen des Zündmoduls.
Ich bleibe immer noch bei meiner Meinung Steuerzeiten überprüfen und die Signale am NW- und KW- Sensor.
Und wie gesagt, bei dem Motor ist einiges zu beachten bei erneuern der Steuerkette.
Schon allein die Riemenscheibe kann falsch montiert werden und muss in einer bestimmten Stellung abgesteckt und montiert werden.
Nur mal so als Info.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 10. Januar 2022 um 09:30:28 Uhr:
@Schlaumy
Ich bin auch hier jetzt raus.
Du bist aber nicht sehr lang raus gewesen:
Zitat:
@hwd63
Das ist vollkommener Unsinn mit dem aufladen des Zündmoduls.
Ich bleibe immer noch bei meiner Meinung Steuerzeiten überprüfen und die Signale am NW- und KW- Sensor.
Und wie gesagt, bei dem Motor ist einiges zu beachten bei erneuern der Steuerkette.
Schon allein die Riemenscheibe kann falsch montiert werden und muss in einer bestimmten Stellung abgesteckt und montiert werden.
'
Interessant ist das ja.
Für mich als Laie bitte:
Wie erklärt sich dann, dass er vor jedem Startvorgang einen Start-Fehlschlag produziert? Ist das ein Symptom, das für die Steuerkette & Co. als Fehlerursache spricht?
Bin gespannt auf eine Erklärung, was da passiert. Denn ich halte das für ausgeschlossen, lasse mich aber gern von Dir @hdw63 überzeugen, dass es der Nockenwellenantrieb sein könnte.
Also - wie ist das zu erklären?