1.4 TSI: Ruckeln/Stottern --> abgeschleppt!!!
Seitdem ich in Besitz des Scirocco 1.4 TSI bin (1 Jahr) berichte ich meiner Werkstatt regelmäßig über das Ruckeln/Stottern nach Kaltstart. Fehlerspeicher auslesen hat nichts ergeben, auch das Softwareupdate vor etwa einem halben Jahr hat nix gebracht. Letzte Woche wars dann so schlimm, dass Abgaswarnleuchte und EPC-Lampe aufgeleuchtet haben. War froh, den Wagen noch irgendwie die letzten Meter nach Hause zu fahren, obwohl das die reinste Stotterfahrt war. Tja, dann wurde er in die Werkstatt abgeschleppt. Wieder neues Update aufgespielt. Kanns denn wirklich nur daran liegen?! Die testen jetzt mal bis Mittwoch. Bin gespannt, ob ich dann endlich Ruhe hab. Bin mir so gar nicht sicher, ob dieses Update tatsächlich was bringt.
Wer hat dasselbe Problem und evtl. schon eine Lösung?
Beste Antwort im Thema
Die EURO-5-Injektoren, welche bis 02/2010 im 1.4 TSi verbaut wurden, verkoken mit der Zeit und spritzen nicht mehr die gewünschte Menge bzw. im gewünschten "Sprühmuster" in den Brennraum ein, welches in der Warmaufphase des Motors zu Zündaussetzern führt (je nach Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur).
Diese Zündaussetzer hinterlassen somit im Brennraum eine Benzinmenge, die den Ölfilm an der Zylinderwand "abwäscht" bzw. reißempfindlicher macht.
Somit nehmen Kolbenringe und Kolbenböden mit der Zeit Schaden (Kompression in betroffenen Zylindern sinkt mit der Zeit durch die nun fehlerhafte Abdichtung "Kolben/Zylinderwand"😉.
Werden übrigens Zündaussetzer vonm Steuergerät erkannt (es müssen dann mehrere in Folge im gleichen Zylinder sein), wir für diesen bzw. diese Zylinder die Einspritzung und Zündung aus Sicherheitsgründen abgeschaltet (Motorkontrollleuchte und EPC leuchten dann).
Läßt sich per Reset (min. 30 Sekunden Zündung ausmachen) wieder in die Regelung mit hineinnehmen . neues Spiel neues Glück. ;-)
Erste Hilfsmaßnahme war eine neue Software, welche im Warmlaufbetrieb das Gemisch fetter aufbereitete, um sichere Zündfähigkeit auch bei Benzinniederschlag durch's kalte Metall und Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.
Zudem wird die max. Innentemparatur gesenkt, da die Drosselklappe in jedem Betriebszustand nur noch max. zu ca. 70% öffnet (außer man dreht über 5000 U/min um auch die garantierte Vmax erreichen zu können).
Ab März gab es dann neue Injektoren, welche nicht so schnell verkoken sollen (bleibt noch abzuwarten).
Seit Ende Juni hab' ich nun auch einen neuen Motor (dessen Verbrauch zur Zeit ca. 2L pro 100km über meinem alten Motor liegt).
Ich war schon der fünfte TSi-Fahrer, der im Juni in dieser Werkstatt einen neuen Motor erhalten hat.
334 Antworten
Klar, Abschleppwagen 😉 Wünsch dir natürlich nicht, dass dein Motor abraucht.
Also, solche Videos kenn ich natürlich auch. Ich bin allerdings aus dem Alter heraus, es zu sehr zu übertreiben. Seit, glaub, MJ2010 gibt ja die Öltemperatur-Anzeige in Serie. Und ich kann das nur für mich sagen, dass ich schon peinlichst genau drauf geachtet habe. Um ehrlich zu sein, bin schon sehr schonend gefahren, weil ich keinen Schaden riskieren wollte: sprich vorsichtig einfahren, Öltemp. abwarten, nie in den roten Bereich gedreht, nie im Stand hochgejubelt.
Nur, wenn ich mal so die Post zu Thema auch in anderen Foren verfolge, könnte eine zu hohe Last die Ursache sein. Die hat man zwangsläufig bei niedrigen Drehzahlen, hohen Gängen und bei bereits halben Gas. Zumindest was dann den Endzustand mit defekter Pleuelstange betrifft. (siehe auch 2.Seite dieses Fadens)
Im Übrigen hatte ich gestern noch von gleichen Problemen bei den Seat TSIs gelesen. Irgendwo fand ich einen Hinweis, dass die DSG-Schaltvorgänge auch geändert wurden. Angeblich schaltet das DSG jetzt beim Beschleunigen schneller herunter, und es wurde gemutmaßt, dass damit die hohen Lasten reduziert werden sollten.
Ist natürlich alles nur Spekulation, will ich explizit dabei schreiben. Aber wenn das wirklich so zutrifft, führt dies das Konzept der TSIs, schon bei niedrigen Drehzahlen hohe Momente zu haben und somit zum Spritsparen durchschnittlich niedrigere Drehzahlen zu erreichen, irgendwie ins Absurde.
Ich hoffe natürlich darauf, dass das Ganze nicht solch eine systematische Ursache hat und bei mir ein "normaler" Materialfehler vorliegt, der wirklich nur Zufall ist. Immerhin wurde der Motor (bei mir ja der kleine TSI) zu einer Zeit gebaut, als die Nachfrage sehr hoch war. Schon möglich, dass dabei die Qualitätskontrollen etwas herabgesetzt wurden, um mehr raushauen zu können. Wer weiß.
Das was du da sagst ist auch sehr stark mein Verdacht! Bei mir nichts anderes - als ich meinen bestellte war die Nachfrage sehr hoch und ich mußte etwas länger warten, den 2.0 hätte ich viel schneller haben können, ich habe meinen auch eingefahren und achte auch auf diese Werte nur dieses in unteren Drehzalen fahren halte ich persönlich nichts von, genau wie die Gangempfehlung!
Wenn so viele Motoren hintereinander gebaut werden schleichen sich viel mehr Fehler ein da die Kontrolle zwar da ist aber die Stückzahlen wann kontrolliert wird einfach höher ist, heißt man müßte mehr Personal einstellen um die Löcher zu stopfen oder es wurden mehr Leute eingestellt die aber nicht gut eingearbeitet wurden, sehe das fast jeden Tag bei uns.
Dann kommt es aber auch auf die Zulieferer an und da hat VW sehr viele, halten die sich nicht an die Vorgaben ist die Katastrophe vorprogramiert. Deshalb rate ich auch jeden der sich diesen Motor bestellt die Garantieverlängerung mit zu nehmen, 300€ für 2Jahre mehr kann gerade bei diesem Motor wenn etwas schwerwiegendes passieren sollte unheimlich Kosten sparen.
Dies ist jetzt von mir natürlich auch nur eine Vermutung! Aber ich sehe das ja bei uns und Menschen machen Fehler und VW bekommt den Hals ja nicht voll genug und dann passiert sowas.😠
Man sieht doch schon daran das wenn VW ein neues Update für das Motorsteuergerät herausbringt das irgendwas nicht gestimmt hat, ohne weiteres wird sowas nicht gemacht und dann werden die Vermutungen der Käufer und auch der Werkststätten das hier was vertuscht werden soll sehr Nahe. VW sagt ja einfach nichts dazu und hält sich bedeckt.
Aber das VW überhaupt nichts macht kann man auch nicht sagen sonst hätten die nicht 3 verschiedene Wasserpumpen gebaut um das Problem des Quitschen zu lösen.
Gruß Ron
moins
Meiner ist einer der letzten gewesen die 2008 gebaut wurden. Zwischenzeitlich (Mitte 2009???) bekam man im Golf statt des 1,4l 118KW den 1,8T aus dem Audi Regal ohne Aufpreis...
Ich muß sagen, daß ich bis jetzt nicht vorhatte die Garantie zu verlängern. 200€ investieren, um dann den Motorwechsel nicht selber zahlen zu müssen halte ich mittlererweile für eine gute Idee - bei welcher Versicherung habt ihr denn Eure Garantieverlängerung??
Bei der Liste der Motorschäden fiel mir auf, daß es relativ häufig die Motoren mit geringen Durchschnittsverbräuchen erwischt hat. Da könnt man von ausgehen, daß sie nicht unbedingt viel in der Stadt und bei Vollgas auf der AB unterwegs waren, eher Landstraße. 100km/h sechster (DSG siebter) Gang. Was ja genau sein Element ist.
Wenn man von 60km/h ohne den Schalthebel zu betätigen beschleunigt merkt man ja daß er leicht brummt. Wenn man sowas tut, dann nur ganz sanft, und bergab. Beim Radfahren ist bergauf im großen Gang beschleunigen ja auch wenig sinvoll, oder nicht möglich, falls man nicht gerade Jan Ullrich heißt 😁😎 Nun ist ja das hohe Drehmoment ja gerade das Faszinierende an diesem Motor. Ähnliches kennt man ja sonst nur von den TDIs, die sind aber auch großzügiger dimensioniert, würde ich mal vermuten. Verrußungen sollten beim Benziner nicht so ein großes Problem darstellen, Verkokungen sollte man doch durch die, im Vergleich zum Diesel, höhren Temperaturen wieder wegbrenenn können. Drum hab ich AB ohne Tempolimit ja so gern 😎🙄😛😉 Man kann sich einreden was GUTES zu tun 😎🙄
Ich hatte mal den Rocco als Start-Stopp Spritsparversion gesehen. (Reflexsilber mit polierten Interlagos)
Es ist ja so, daß ein Verbrennungsmotor viele Gleitlager hat, Kurbelwelle, Nockenwelle usw... Wenn der Motor im Stillstand ist und gestartet wird müssen alle Gleitlager erst in Schwung kommen, in der ersten Phase reiben die Festkörper direkt aufeinander. Ab einer gewissen Drehzahl dringt Öl in den Spalt bis das Lager, bzw die Welle ihre optimale Drehzahl erreicht hat. (Leider habe ich gerade keine Stribeck-Kurve da die genau dies beschreibt)
Macht ihr den Motor an der Ampel aus?
ciao RR
Hallo,
ich bin auch von dem Motorruckeln betroffen. Auto Bj. 08/2009, ca.26500 Km. Als ich das Auto im Sommer 2009 erhalten habe lief der Motor wie eine Biene, im Winter dann, so ab 0 Grad hatte der Motor leichtes Kaltstartruckel lief dann aber ganz normal. Im Frühjahr war auch das Kaltstartruckeln wieder verschwunden. Oktober 2010 wurde mir dann das "neue Update" draufgespielt, das Kaltstartruckeln war weg aber der Motor läuft wie zugeschnürt.Vor ca. 3 Wochen dann beim Beschleunigen im 4./5./6. Gang starkes Motorruckel, keine Gasannahme und EPC sowie Motorsteuerung leuchten. Motor aus und die selbe Prozedur wiederholt, mit dem selben Ergebnis! Motorsteuerung leuchtet jetzt dauerhaft! Ab in die Werkstatt zum Fehlerspeicher auslesen und zur allgemeinen Untersuchung. Ergebnis: kein Befund!! Nix im Fehlerspeicher und keine Motorkomponente defekt! Laut Rücksprache mit VW darf meine Werstatt nichts machen, sie würde mich informieren wenn ein erneutes Update zur Verfügung stände, so lange sollte ich einfach weiterfahren. Das Motorruckeln läßt sich nach wie vor im Fahrbetrieb bis zum aufleuchten der EPC und Motorleuchte provozieren, nur das die Motorleuchte nicht mehr dauerhaft brennt.Das Auto ist auf der Autobahn praktisch nicht mehr zu bewegen, und Überholmanöver bei höherer Drehzahl eine Zitter/ruckelpartie.Ich bin Ratlos, soll ich warten bis VW irgendwann in womöglich Monaten eine neue Software rausbringt, gibt es eine Möglichkeit die alte Software aufzuspielen! Oder könnte doch mittlerweile eine Motorkomponente defekt sein die sich eben nicht im Fehlerspeicher ablegt. Werkstattwechsel, Anwalt!! Was kann ich tun?
Gruß Torsten
Ähnliche Themen
werkstatt und pistole auf die Brust setzen - wenn die trotzdem nix machen wollen, Anwalt! Aber meist reicht schon das Androhen sowie Frist setzen, das was passiert!
Seit 22.12.10 gibts wohl ein weiteres Update, mit dem das Problem nun endgültig behoben sein soll. Naaaja, das sei mal so dahingestellt. Meiner wandert zurück zum Händler. Schluss, Ende, aus!
Danke für den Hinweis, werde mich mal mit meinen Händler in Verbindung setzen. Ich werde jetzt mit Nachdruck der Sache nachgehen und versuchen das Problem bei zwei zusätzlichen VW-Werkstätten anzusprechen. Sollte dann immer noch keine Besserung eintreten werde ich einen Anwalt zu Rate ziehen. Wandlung kommt für mich nicht in Frage, weil ich wohl zu viel draufzahlen würde und ich auch keinen Scirocco mehr wollte.. Eher verschmerze ich dann meine 1500€ zusätzliche Anzahlung zur Abwrackprämie und versuche über das Autohaus eine Übernahme des Leasingvertrages durch eine Ersatzperson zu erreichen....Sollte das klappen, werde ich mir wieder einen gebrauchten Audi holen 😁
Naja, ich würd nicht gleich mit dem Anwalt drohen. Meistens gibt es bessere Lösungen. Werkstattwechsel würde ich auf jeden Fall mal probieren. Kannst ja auch die "alte" Werkstatt drüber informieren. 😉
Das mit dem Update kann ich bestätigen. Bei meinem neuen Motor wurde gleich ein Update aufgespielt, angeblich sollte es im Januar erscheinen. Mag sein, dass es vorgezogen wurde. Die Motorkennlinie hat sich schon drastisch verändert: Bisher Turbo-Schub bei 3300 Upm jetzt bei 3800 Upm.
Bin jetzt 2500 km mit neuem Motor unterwegs und kann nur sagen, dass der Verbrauch 0,5 - 0,7 L/100Km höher ist. Kann sein, dass es am Winter liegt. Trotzdem: Bisher nicht unter 6,4 L gekommen.
Mein Fazit ist: Das große Ruckeln mit den Kontrollleuchten ist zwar weg. Es gibt aber noch Situationen, da merkt man das irgendwie schlecht Gas angenommen wird, quasi so ein Vorabruckeln. Gestern auf der Autobahn hatte ich so einen Effekt, da wartete ich eigentlich nur darauf das es gleich wieder los geht. Ist schon komisch das Update, anders würd ich mal sagen.
Bin gestern mal wieder zum "Großeinkauf" mit meiner "Flamme "gefahren.War alles dabei, Landstraße, Autobahn usw. Und was soll ich sagen, die Karre lief wie ein geölter Blitz!! Ich bin echt Ratlos, das kann doch nicht an dem Update liegen. Mir kommt machmal der Gedanke das sich VW zu viel auf das "Updaten" konzentriert und "echte" Fehler dadurch nicht mitbekommt.
Hallo zusammen,
kann das selbe berichten wie ihr. Bin auch nicht gerade super zufrieden mit diesem Motor und die Lösungen von VW sind = 0.
Ich hatte nun wiederholt die Probleme, dass ich auf längeren Strecken, besonders auf Autobahnen, nach einer Weile einen ganze dumpfen Ton aus dem Heckbereich höre und die Leistung rapide abnimmt. Das komische dabei ist dass der Leistungsverlust nur unter 3000 Umdrehungen ist. Der Leistungsverlust ist dabei wirklich rapide, fühlt sich nach 30 PS an ^^.
Beim Freundlichen gab es die gleichen Ergebnisse wie bei euch, im Fehlerspeicher ist nichts zu erkennen.
Auch das ruckeln tritt bei mir jeden Morgen auf, egal bei welcher Temparatur. Hab bereits 2 Updates drauf bekommen und ein Schlauch wurde gewechselt, gebracht hats aber herzlich wenig.
Obwohl das Auto keine Kurzstrecken fährt....
Motorruckeln kommt anscheinend nicht nur im billig Sportwagensegment vor, auch in der Premiumklasse kommt es zu ähnlichen Problemen.
Gestern nachmittag fuhr ich vom Firmenparkplatz, Aussentemperatur ca. 2-3°C. Zunächst lief alles wie gewohnt. Einmal auf der Strasse ruckelte und stotterte der Wagen aber heftig beim Beschleunigen ab ca. 2.000 - 2.500 Umdrehungen. Dabei blinkte die gelbe Motorleuchte auf. Nach ca. einem km hielt ich an einer Bushaltestelle an und stellte den Motor ab. Nach einigen Sekunden wieder gestartet und losgefahren, Problem nach wie vor da. Da ich zu einem Arzttermin musste bin ich dennoch langsam weitergefahren. Nachdem der Motor warm war, lief er auch wieder wie geschmiert. Kein ruckeln oder stottern mehr.
Heute nach Feierabend bin ich dann zum 🙂. Es gibt eine spezielle TPI für das ruckeln und stottern nach Kaltstart bis 35°C Kühlwassertemperatur im VW-System. Im Fehlerspeicher waren Zündaussetzer vermerkt. Daraufhin bekam ich eine Einspritzdüse erneuert und ein weiteres Update für das Motorsteuergerät. Das generelle Update, dass fast alle 160PS'er bekommen haben, habe ich schon seit Oktober drauf. Auf dem Weg nach Hause lief der Wagen dann ausgezeichnet. Hoffe, das bleibt auch so 😉.
Zitat:
Original geschrieben von VfB-Aragorn
Hallo zusammen,kann das selbe berichten wie ihr. Bin auch nicht gerade super zufrieden mit diesem Motor und die Lösungen von VW sind = 0.
Ich hatte nun wiederholt die Probleme, dass ich auf längeren Strecken, besonders auf Autobahnen, nach einer Weile einen ganze dumpfen Ton aus dem Heckbereich höre und die Leistung rapide abnimmt. Das komische dabei ist dass der Leistungsverlust nur unter 3000 Umdrehungen ist. Der Leistungsverlust ist dabei wirklich rapide, fühlt sich nach 30 PS an ^^.
Beim Freundlichen gab es die gleichen Ergebnisse wie bei euch, im Fehlerspeicher ist nichts zu erkennen.
Auch das ruckeln tritt bei mir jeden Morgen auf, egal bei welcher Temparatur. Hab bereits 2 Updates drauf bekommen und ein Schlauch wurde gewechselt, gebracht hats aber herzlich wenig.
Obwohl das Auto keine Kurzstrecken fährt....
hallo lasst eure kompression morgens im kalten zustand messen dann wisst ihr ob es der motor ist.ich habe einen neuen motor bekommen und ich hatte die gleichen probleme....und viel ärger bis dahin weil der ;-) jeden als sonderfall hinstellt und keiner weiß was davon aber beim ;-) ist das schon lange bekannt.
Hallo,
seit letztem Donnerstag gehöre auch ich zu den Pechvögeln 🙁
Auf dem Weg in die Berufsschule hatte ich beim Beschleunigen bei 38.000 km plötzlich ein stottern des motors und Blinken der MIL-Leuchte. Später kam die EPC Warnleuchte noch hinzu.
Bin dann zum Freundlichen gefahren. Dieser hat dann festgestellt dass im 3. Zylinder keine Kompression stattfindet.
Heute habe ich dann nen Anruf vom Serviceleiter bekommen, dass der Kolben gebrochen sei und ich einen neuen Motor bräuchte.
Und jetzt kommts: Meine Garantie ist am Donnerstag seit einer Woche abgelaufen! 🙁
Der Serviceleiter meinte dass VW 70% Kulanz auf das Material gibt aber nicht auf den Einbau, er sich aber darum kümmert und versucht, mehr herauszuholen.