1.4 TSI: Ruckeln/Stottern --> abgeschleppt!!!
Seitdem ich in Besitz des Scirocco 1.4 TSI bin (1 Jahr) berichte ich meiner Werkstatt regelmäßig über das Ruckeln/Stottern nach Kaltstart. Fehlerspeicher auslesen hat nichts ergeben, auch das Softwareupdate vor etwa einem halben Jahr hat nix gebracht. Letzte Woche wars dann so schlimm, dass Abgaswarnleuchte und EPC-Lampe aufgeleuchtet haben. War froh, den Wagen noch irgendwie die letzten Meter nach Hause zu fahren, obwohl das die reinste Stotterfahrt war. Tja, dann wurde er in die Werkstatt abgeschleppt. Wieder neues Update aufgespielt. Kanns denn wirklich nur daran liegen?! Die testen jetzt mal bis Mittwoch. Bin gespannt, ob ich dann endlich Ruhe hab. Bin mir so gar nicht sicher, ob dieses Update tatsächlich was bringt.
Wer hat dasselbe Problem und evtl. schon eine Lösung?
Beste Antwort im Thema
Die EURO-5-Injektoren, welche bis 02/2010 im 1.4 TSi verbaut wurden, verkoken mit der Zeit und spritzen nicht mehr die gewünschte Menge bzw. im gewünschten "Sprühmuster" in den Brennraum ein, welches in der Warmaufphase des Motors zu Zündaussetzern führt (je nach Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur).
Diese Zündaussetzer hinterlassen somit im Brennraum eine Benzinmenge, die den Ölfilm an der Zylinderwand "abwäscht" bzw. reißempfindlicher macht.
Somit nehmen Kolbenringe und Kolbenböden mit der Zeit Schaden (Kompression in betroffenen Zylindern sinkt mit der Zeit durch die nun fehlerhafte Abdichtung "Kolben/Zylinderwand"😉.
Werden übrigens Zündaussetzer vonm Steuergerät erkannt (es müssen dann mehrere in Folge im gleichen Zylinder sein), wir für diesen bzw. diese Zylinder die Einspritzung und Zündung aus Sicherheitsgründen abgeschaltet (Motorkontrollleuchte und EPC leuchten dann).
Läßt sich per Reset (min. 30 Sekunden Zündung ausmachen) wieder in die Regelung mit hineinnehmen . neues Spiel neues Glück. ;-)
Erste Hilfsmaßnahme war eine neue Software, welche im Warmlaufbetrieb das Gemisch fetter aufbereitete, um sichere Zündfähigkeit auch bei Benzinniederschlag durch's kalte Metall und Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.
Zudem wird die max. Innentemparatur gesenkt, da die Drosselklappe in jedem Betriebszustand nur noch max. zu ca. 70% öffnet (außer man dreht über 5000 U/min um auch die garantierte Vmax erreichen zu können).
Ab März gab es dann neue Injektoren, welche nicht so schnell verkoken sollen (bleibt noch abzuwarten).
Seit Ende Juni hab' ich nun auch einen neuen Motor (dessen Verbrauch zur Zeit ca. 2L pro 100km über meinem alten Motor liegt).
Ich war schon der fünfte TSi-Fahrer, der im Juni in dieser Werkstatt einen neuen Motor erhalten hat.
334 Antworten
@Dehoffi1992: Sollte dies denn wirklich so sein mit euren "Turboladern zur Energierückgewinnung", dann sind das völlig andere Lader, wie die, die im KFZ zum Einsatz kommen!
Hat den selben Effekt, oben wird angesaugt und unten ausgeblasen...
Yeah! Extrem-Äpfel-mit-Birnen-Vergleiching-Terror!!!
Liebe Leidensgenossen,
im Juni 2012 habe ich nach einem Motorschaden (Kolbenbruch) einen kompletten Austauschmotor erhalten.
Seit Freitag (nach gefahrenen 11.000 km mit dem neuen Motor) läuft dieser wieder sporadisch sehr merkwürdig.
Am Freitag morgen stand ich an der Ampel, nach ca. 20 km fahrt und der Motor klang wie ein alter Diesel und war sehr unruhig. Ziemlich das gleiche Geräusch wie damals beim Motorschaden. Aber ich konnte tatsächlich wieterfahren und dann war es wieder weg.
Heute morgen hat der Motor, vor allem im Kalten zustand kaum Gas angenommen. Als er warm war ging es, aber irgendwie ein bisschen komisch. Wenn man die Geschwindigkeit eine weile konstant gehalten hat und dann Gas gegeben hat, gab es einen kurzen aussetzer (ruck) und dann hat er beschleunigt.
Ich möchte nicht in die Werkstatt fahren, weil erstens keine Fehlermeldung erschienen ist und die eh nichts nachvollziehen können und zum anderen hatte ich schon mal das problem bei einem Turbo schaden, dass ich selber in die Werkstatt gefahren bin und dann den mietwagen selbst bezahlen musste, weil ich aus eigener kraft in die werkstatt gefahren bin. (Was ein riesen schwachsinn ist)
Hat in letzter Zeit von euch jemand auch probleme, mit dem "neuen" Motor von mitte 2012?? Was soll ich machen. Warten bis ich wieder mal stehen bleib, bei Nacht und Kälte? Man getraut sich mit dem Auto nicht einmal mehr einen längeren ausflug, oder urlaubsfahrt zu machen. Echt kacke.
P.S. Ich muss sagen bis letzten Freitag lief der Motor um welten besser als der "alte" motor, bevor der kaputt ging.
Ähnliche Themen
Servus!
Ruckelt er beim durch treten des Gaspedals? Nur einmal oder mehrmals? Bei konstanter Geschwindigkeit Probleme?
Das hört sich erst mal nach Zündaussetzern an. Kann sein (muss aber nicht) das eine Zündspule (+ eventuell Kerze) defekt ist.
Wenn es so ist, wird sie sich in den voraussichtlich nächsten 1-500 km melden mit sporadisch.
M.
Zitat:
Original geschrieben von Skeletto
Servus!Ruckelt er beim durch treten des Gaspedals? Nur einmal oder mehrmals? Bei konstanter Geschwindigkeit Probleme?
Das hört sich erst mal nach Zündaussetzern an. Kann sein (muss aber nicht) das eine Zündspule (+ eventuell Kerze) defekt ist.
Wenn es so ist, wird sie sich in den voraussichtlich nächsten 1-500 km melden mit sporadisch.
M.
Hi,
er ruckelt nur einmal, wenn man aus konstanter geschwindigkeit mehr gas gibt, oder Vollgas gibt! Das ist ein Ruckler.
Bei Konstanter Geschwindigkeit ist eigentlich nichts, außer wenn er kalt ist. Man muss immer unterschiedlich viel Gasgeben. Man gibt gas er fährt und wird langsamer, man gibt mehr gas er fährt konstant und beschleunigt aber dann wieder. Schwer zu beschreiben aber nervig.
Das kann sein, hatte vor meinem Motorschaden auch eine defekte Zünspule..Aber da ist der direkt auf einmal abgekackt und auch nicht mehr gefahren..
Ich dachte wirklich die hätten den verbessert oder die Fehlerquellen abgestellt. Aber scheint noch der gleiche mist zu sein. Jetzt sogar nach knappen 11.000 km.
Nunja, muss ich eben warten bis ich wieder stehen bleib. :-(
Danke für deine Antwort.
Servus!
Kann ich so schwer beurteilen. Da nur ein Ruckler kommt, kann es die Zündspule trotzdem noch sein, muss aber nicht. Kommt drauf an ob die Ruckler mit der Zeit mehr werden. Aber im moment 50/50. Wobei ich die Zündspule aber schon fast ausschließen würde...
Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. In dem Fall wirklich fahren, bis dein Auto dir sagt das etwas weh tut.
Was vielleicht helfen könnte, einfach mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Könnt ja sein das schon ein Fehler hinterlegt ist mit der Ursache.
M.
Hallo an alle 1.4 TSI - geschädigten,
ich mach mit an dem Wettbewerb wer hat die meisten Probleme und setze folgenden Lebenslauf: 😁
06/2009 Erstzulassung
02/2010 Erstes Auftreten Motor ruckelt sporadisch, Rußbildung etc. -> Diagnose ohne Ergebnis
11/2010 Abgaskrümmerdichtung ersetzt
01/2011 Motorschaden -> Motor ersetzt
05/2011 Zündspulen ersetzt
07/2011 „Liegenbleiber“ Auto abgeschleppt Zündanlage ersetzt
12/2011 Softwareupdate Motorsteuergerät
12/2011 „Spezialzündkerzen“ eingebaut
07/2012 Verdachte falsche Ventilfedern -> Zylinderkopf zerlegt – korrekte Ventilfedern waren bereits verbaut
09/2012 Daten aus Steuergerät gelesen
11/2012 Neuer Turbolader und neues Wastegateventil
09/2012 Daten aus Steuergerät gelesen
01/2013 Datenlogger durch VW installiert
Jetzt mal im Ernst: VW weiß nicht wo das Problem liegt und ich musste Stunden mit dem Freundlichen und der Kundenbetreuung verbringen bis ich den Logger bekam. Ich rate allen mit wenig Laufleistung ab zum Anwalt und Wandeln. Bei wem es zu spät ist niemals nachgeben und wenn ihr das Gefühl habt es geht nicht voran ab an die Hotline - habe ich leider auch sehr spät bemerkt dass dem Freundlichen nicht zu vertrauen ist. Wer es sich gerade erst überlegt: Kauft keinen 1.4 TSI!!!
Aus meinem nahen Umfeld kenne ich mehrere Fälle bei denen bei einem Fahrzeug der Motor bereits 3x ersetzt wurde!!!
Falls jemals die eigentliche Ursache gefunden wird - kommt hier einen Bericht. Bis dahin viel Erfolg.
Gruß Joaquin
Ich frage mich, ob der aktuelle 140ps-1,4er soweit weiterentwickelt ist, das er dauerhaft zuverlässiger ist...
So ein Teil bräuchte ich für mein DSG. Vielleicht wurde sich dann nach über einem Jahr endlich der Fehler finden.
Zitat:
Original geschrieben von rigo1985
Ist irgendwann mal ein 2.0 dabei gewesen?
Ja ich habe einen 2.0 TSI und habe gestern bei 22000Km und 3Jahre alt dieses Problem mit dem ruckeln bekommen am nächsten morgen immer noch bei 2-3000 umdrehungen wenn ich gas geben will kommt das stottern in längeren abständen ,sobald ich weiter ins gas gehen will findet das stottern im sekundentakt statt und die Motorkontrollleuchte geht an . Das war jetzt 2 mal nach ca 15 bis 20 kilometern. Die Beiträge hier helfen halt schonmal weiter.
Meinen 1.4er 160 ps, dsg, mj2010 hat es nun auch erwischt. Bin nun zum vierten mal wegen zundausetzern bei VW gewesen. Vorher wurden ständig Zündspulen getauscht, kondensatfalle im Ladeluftkühler eingebaut und Zündkerzen ersetzt. Beim letzten besuch vor etwa vier Wochen wurde die Kompression gemessen und für OK befunden, wobei mir direkt auffiel dass der wert eines zylinders deutlich unter dem der anderen lag viel schlechter war. Es wurde hier wieder eine Zündspule gewechselt.
Nun rief VW gerade an, dass der Motor getauscht werden soll weil nun extrem wenig Kompression festgestellt wurde.
Sind diese Austausch Motoren neuster Bauart oder sind das über arbeitete aus vorhergegangenen Motorschäden?
wird das auf Garantie oder Kulanz bei dir getauscht?
und erstmal: Alles Gute....
wurde kostenlos getauscht, bzw hole ich den wagen heute abend wohl noch ab. Dann weiß ich auch genaueres über den Fehler.
70% des Arbeitslohnes wollten sie mir anheften bis ihnen aufgefallen ist, dass ich noch in der Anschlussgarantiezeit bin. Wird also nun komplett von vw übernommen. Zusätzlich kriege ich die 60000er Inspektion für 89Euro, da ja ein großteil schon mit dem Motortausch erledigt wurde.
Was hat der Spaß insgesamt gekostet?