1.4 TSI.. Normal oder mit ACT?

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen,

ich überlege noch, welcher 1.4er TSI für den FR in Frage kommt.
Entweder der 1.4 TSI mit 125 PS zum Preis von 22450 Euro,
oder der teurere 1.4 TSI ACT mit 150 PS zum Preis von 23710 Euro.

Mir geht es vor allem um den Verbrauch. Da soll der ACT ja weniger verbrauchen, dank Zylinderabschaltung über die variable Nockenwelle. Die Frage ist, fahre ich den Preisunterschied (1260 Euro) wieder finanziell rein, bei moderater Fahrweise, oder eben nicht..
Gefahren werden pro Jahr ca 15 tkm.
Der ACT kostet auch weniger Steuern pro Jahr angeblich (Differenz 22 Euro?)
Wie anfällig ist die variable Nockenwelle? Wird ein Spritvorteil mit einer Reparatur zunichte gemacht?

Gruss,
Markus

42 Antworten

Zitat:

@DJHossi schrieb am 15. Dezember 2014 um 12:26:22 Uhr:


Ich habe auch jetzt GENAU 395km drauf 😁
Verbrauch nun bei 7,2 Liter....und ja ich hab auf der Landstraße schon den einen oder anderen LKW überholt :P
Trotzdem fahre ich noch relativ vorsichtig.
Ist eigentlich was dran an der Aussage, dass der FR und der Cupra ihre volle Leistung erst nach dem "Einfahren" so nach ca. 2.000 km "freischalten"?
Also wenn da noch mehr kommen sollte....meine Herren, schei.... auf Chiptuning 😁

Achso und hat der mit 125 PS auch diesen Soundakutator-kp-wie-das-ding-heißt?
Habe den Sportmodus noch gemieden. Ich bin halt noch vorsichtig mit meinem kleinen.

Den Soundaktor gibt es laut meiner Seat Niederlassung nur beim 1.8er FR und eben beim Cupra, wird aber demnächst auch beim 1.8er FR entfernt. Zum einen gab es damit viele Probleme und zum anderen ist der laute suggerierte Sound für 180 PS viel zu übertrieben. Ich glaube es gibt auch etlich Cupra Fahrer, die diesen Soundaktor abgeschaltet haben oder noch wollen. 😁

Ich persönlich habe meinen Cupra noch nicht, aber bei den Probefahrten empfand ich ihn nicht als störend.

Mich nervt dieses Gedröhne an meinem Cupra auch. Deshalb bin ich zu 80 % im Komfort-Modus unterwegs. Welch himmlische Stille. 🙄 Insbesondere im Cupra-Modus ist es für meinen Geschmack einfach übertrieben. Sport ist noch einigermaßen erträglich. 😉

Den haben nur die großen Motoren, aber was ich bisher so gelesen habe ist der Soundaktor eher Fluch als Segen. Ich vermisse ihn nicht, hab lieber einen ruhigen Innenraum und höre Musik 🙂

Den Sportmodus nutze ich schon, stelle aber das DSG meist von S auf D, damit er ihn nicht so hoch dreht. Aber ab und an Drehzahlen um die 3.000 sollten nicht so schlimm sein, man sollte ihn halt nicht regelmäßig bis ans Limit drehen. Und schneller als 140 fahre ich eh selten, von daher passt das, denke ich.

Dafür habe ich den Aktuator selber mit VCDS zum Schweigen gebracht.
Motor hört sich so viel besser an wenn man hochdreht und der Auspuff ist besser zu hören aber dezent.

Ähnliche Themen

Der Soundaktor ist ein gutes Beispiel für gut gemeint, aber nicht gut gemacht 😁

@mk1290:

Zitat:

Da es diesen Motor mit Zylinderabschaltung noch nicht lange gibt, kann niemand eine zuverlässige Aussage über die Haltbarkeit treffen

...aber man kann die Aussage treffen: Was er nicht hat, kann auch nicht kaputt gehen...

natürlich sind die Aktoren und die Verschiebehülsen inkl. der schmaleren Nockenlaufflächen, die sich zudem häufig quer bewegen, kein Grund zu der Annahme, dass dies keine negativen Auswirkungen auf die Lebensdauer haben wird.

@Mindmelter:

Zitat:

Naja, neu ist ist ja nicht.. Ist diese Ende der 70er Jahre entwickelte Technik tatsächlich anfällig? Ich meine was kann denn da kaputt gehen ausser die elektromagn. Steller für die zwei innenliegenden Nocken ?

wann eine Technik ursprünglich entwickelt wurde, hat so ungefähr gar nichts damit zu tun, wie langlebig aktuelle Konstruktionen sind:

Wie lange gibt es schon Steuerketten und warum hat VW die bei den kleinen TSI's nie in den Griff bekommen?

@IcyElectric:

Zitat:

Wenn du Drehmomentverseucht bist und auch etwas mehr Motorfeedback möchtest, dann solltest du evtl. doch lieber den 1.8er Probefahren

ja stimmt, der 1,8er der in VAG-Kompaktwagen aus Kostengründen auf 250Nm begrenzt ist, macht vom Maximaldrehmoment deutlich mehr her, als der 1,4TSI mit 250Nm...

Der 1,4TSI ist zwar an der Ampel leise, wenn man aufs Gas drückt aber definitiv nicht mehr. Das sollte eigentlich als "Feedback" reichen.

Also dass der Motor laut ist, kann ich nicht bestätigen. Selbst wenn ich bei 150 nochmal aufs Gas trete, höre ich von dem Motor im ST kaum was. Eigentlich nur Wind- und Abrollgeräusche. Wies bei noch höheren Geschwindigkeiten aussieht, weiß ich nicht, so schnell fahre ich in der Regel nicht.

den Motor hört man bei höheren Geschwindigkeiten gewöhnlich weniger, da die Windgeräusche usw. viel stärker ausgeprägt sind.
Gib mal aus ca 40km/h im 3. Gang richtig Gas und dann kannst du den Motor definitiv auch deutlich hören; in jedem Fall erinnert dann nichts mehr an dessen Leerlaufgesäusel.

Hab DSG, das dreht die Gänge nicht so hoch, außer im Sportmodus. Wenn man den Motor bis 5.000 dreht wird er sicher auch lauter, muss man ja aber nicht...

Habe ich ein Wort über hohe Drehzahlen geschrieben?
...bei 40km/h im 3. Gang ist die Drehzahl nicht hoch...oder würdest du 1700rpm (beim 1,4TSI-Schalter) als hoch bezeichnen?

Naja du schreibst "Gib mal aus ca 40km/h im 3. Gang richtig Gas", das habe ich so verstanden als sollte man - im 3. Gang - ordentlich Gas geben, und das führt zwangsläufig zu hohen Drehzahlen - sofern man nicht in den 4. Gang wechselt ;-)

wie auch immer du das verstanden haben magst:
Der Motor wird definitiv bei höherer Last und durchaus niedrigen Drehzahlen laut, völlig egal, wie hoch du die Drehzahl ab da hoch schnellen lässt.
Alternativ kannst du einfach mal im 6. Gang bei einer niedrigen Drehzahl viel Gas geben, dann hast du das Problem mit hohen Drehzahlen eher weniger bzw. erst einige Zeit verspätet.....

Um keine weiteren Missverständnisse zu erzeugen:
"Laut" ist dabei so zu verstehen, dass die Lautstärke deutlich über dem Niveau liegt, dass man im Leerlauf des Motors hört.
Laut bedeutet aber nicht, dass der 1,4TSI-Motor dann zum Lanz-Bull-Dog-Motor wird.

Jetzt mal ehrlich, ist es nicht logisch, dass ein Motor im lastfreien Leerlauf bei 800 U/min (deutlich) leiser ist (bzw. sein muss) also bei 2.000 U/min unter Last, wenn er beschleunigt? Unser alter Golf 6 1.4 mit 80PS war im Leerlauf nicht zu hören, auf der Autobahn bei 130 hat der alles andere übertönt. Da ist der 1.4 TSI um ein Vielfaches angenehmer 🙂

ja, das ist logisch.
Hier noch mal, extra für dich, der Zusammenhang:

Es ging es um die Aussage, falls das für dich noch nicht zu lange her ist, dass der 1,8TSI mehr "Motorfeedback" liefert, als der 1,4TSI.
Daraufhin meine Aussage, dass der 1,4TSI, wenn man Gas gibt (sonst wäre Feedback irgendwie sinnfrei...), nicht gerade leise ist und somit genug "Feedback" liefert.
Es ging daher um den Zustand "Gasgeben"...

Jetzt verstanden?

Mein Golf 6 mit 1.2TSI war beim Gasgeben übrigens merklich leiser, als mein Octavia 3 mit 1,4TSI-Motor.

Und dein 80PS MPI Golf 6 war auf der Autobahn hauptsächlich deswegen unangenehmer, als der 1,4TSI, weil dessen Drehzahl aufgrund der kurzen Übersetzung im höchsten Gang bei gleicher Geschwindigkeit deutlich höher war. Also nicht vergleichbar.

Mein Golf 6 hatte dagegen eine nahezu identische Übersetzung im höchsten Gang wie mein Octavia und war daher auch auf de AB sehr angenehm zu fahren. Ein besseres Fahrwerk hatte der außerdem...

Bei 1.4TSI muss ich immer an den Motor mit dem Turbo und Kompressor 160Ps denken,
da hat man ja soviel schlechtes von gehört und gelesen (Autobild und Co )
+ ein Bekannter hatte 2011 selber mal einen Motorschaden -
~7000Euro Motor hat VW übernommen ~1600Euro Einbau musste er bezahlen.

Weiss ja noch keiner ob dieser "neue" Motor mit der Zylinderabschaltung keine Probleme macht,oder?

Beim 1.8T mit 180Ps verbraucht man 1.5L mehr ist aber auf der sicheren Seite... oder nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen