1.4 TSI mit 160 PS - Lüfter und schlechte Gasannahme

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich fahre mein Cabrio jetzt seit ein paar Wochen und habe erst einmal weiter die Sache beobachtet, bevor ich hier einmal zwei Fragen in die Runde stelle und um Eure Einschätzung bitte (kann ja sein, dass der Motor noch in der Einfahrphase ist, und sich alles noch "zurechtruckelt" - habe knapp 1000 km drauf):

Nach dem Motor abstellen fängt der Lüfter an zu laufen, dies hatte ich bei meinen vorherigen Autos so in dieser Form nie beobachtet (und ich hatte schon einige). Bei meinem jetzigen Fahrzeug geht der Lüfter jedes Mal an, auch wenn es nicht ganz so warm ist wie heute. Zudem fahre ich immer den gleichen Weg und daher die letzten 2 - 3 km immer durch eine Tempo 30 Zone, so dass von "Vollgasfahrten" bis zum Abstellplatz nicht die Rede sein kann. Meine Frage: Ist das normal?

Die zweite Sache betrifft die schlechte Gasannahme beim Beschleunigen, unabhängig davon, ob der Motor warm oder noch kalt ist. Ich habe Verschiedenes ausprobiert, die Gänge auszufahren oder früher hochzuschalten. Beim Gasgeben (z.B. vom 3. in den 4.Gang) hat man fast schon das Gefühl, der Motor bremst/"verschluckt" sich im ersten Augenblick, die Beschleunigung kommt mir ungleichmäßig vor. Ich habe hier irgendwo gelesen, dass die Motorabstimmung beim 1.4 TSI werksseitig verändert wurde. Hat es damit zu tun oder gibt es dafür andere Ursachen und ich sollte mal zum 🙂 fahren. Was meint Ihr?

P.S.: Habe vorher einen A3 1.8T mit ebenso 160 PS gefahren. Mein A4 hat den gleichen Motor (1.8T, sogar mit nur 120 PS) und trotzdem kommt es mir vor, als ob er schneller herausbeschleunigt (da dort die "Gedenkminute" weniger ausgeprägt ist). Im VW hingegen soll zusätzlich ein Kompressor sein, der gerade bei niedrigeren Drehzahlen für ein flottes fortkommen sorgen soll...

Beste Antwort im Thema

Was mir bei unserem 1.4er auffällt, der geht so Emotionslos ans Werk, dass ich manchmal echt das Gefühl habe der kommt nicht aus der Hüfte. Man muss schon auf den Tacho schauen um zu verfolgen, dass er ja doch sehr flott beschleunigt.
Ein bisschen mehr akustische Rückmeldung würde das ganze Empfinden etwas ändern, aber die meisten wollen ja doch Ruhe im Fahrzeug. Ich bin vorher auch das A3 Cabrio mit dem 1.8er Motor Probe gefahren. Der fühlte sich aufgrund der anderen Geräuschkulisse viel sportlicher an. Da hilft nur, messen und Zeiten vergleichen, die subjektive Wahrnehmung kann einen da ganz schön auf´s Glatteis führen.
Übrigens einer der Gründe, warum Dieselfahrer nach ein paar Kilomertern mit dem TSI immer meinen, der kommt nicht aus dem Quark 😁

Das der Lüfter nachläuft ist normal, das hat unser Cabrio und hatte auch mein 2.0TSI Tiguan regelmäßig.

Trotz allem sollte man nie ausschließen, dass etwas nicht stimmt. Hier kann man ja nur das bewerten, was der Fragesteller an Infos zur Verfügung stellt.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von potsblitz


das schlechte ansprechverhalten ist hier irgendwo schon ausgiebig diskutiert worden.

erst passiert nichts, dann geht die kiste plötzlich ab wie eine rakete. sehr gewöhnungsbedürftig und mir persönlich gefällt das auch überhaupt nicht. mit dsg ist der effekt jedoch sehr berechen- und dosierbar.

VW kann es auch keinem recht machen. Beim Commonrail-TDI wird z. B. gejammert, daß er zu harmonisch beschleunigt und nicht mehr den Pumpe-Düse-Druck hat (unten herum nichts und dann durchdrehende Räder).

Hallo vilaflor,

also ich habe ja auch den 1.4 TSI mit 160PS und kann Deine sowie supermailo's Eindrücke nicht so recht nachvollziehen, obwohl ich eigtl. auch meistens recht sparsam ergo niedrigtourig unterwegs bin.
Was ich bestätigen kann, ist eine gewisse Gedenksekunde (evtl. auch weniger) wenn ich bei ca. 2000 Umdrehungen hochschalte und dann bei niedrigen Drehzahlen sanft gasgebe.
Der Motor hat halt nur 1.4 Liter Hubraum und bis der Kompressor auf Touren kommt "merkt" man dann halt den geringen Hubraum.
Ich bin allerdings im Großen und Ganzen mit der Charakteristik sehr zufrieden, da man den Wagen wirklich fast wie einen Diesel fahren kann.
Was ich als ungleichmäßig aber nicht störend bezeichnen würde, ist die Beschleunigung durchs Drezahlband bis ca. 6000 Umdrehungen:
Am Anfang eine kurze Pause, dann merkt man den Kompressor anschieben und ab ca. 3500 Umdrehungen gehts nochmal deutlich flotter voran wenn der Turbo so richtig anfängt zu schieben.

Ich hoffe dass Dir das ein wenig weiterhilft, aber ich habe mich am Anfang auch erst etwas an den Wagen bzw. diese Chrakteristik gewöhnen müssen.
Man gibt halt in manchen Situationen (z.Bsp. beim Überholen) bereits einen Moment früher Gas als man es vorher gewohnt war, um diese kurze "Gedenksekunde" zu minimieren.

Viele Grüße, Sascha

Zitat:

Original geschrieben von vilafor


Danke für Deine Beobachtungen!

Da ich mit Sicherheit unter 2000/min in den nächsten Gang schalte (achte selten auf den DZM), tritt das Phänomen bei meinem wohl so wie geschildert auf. Erstaunlich nur, dass mir die Schaltempfehlung die Gangwechsel ebenso vorgibt. Ich müßte mir also angewöhnen, die Gänge (noch) weiter auszufahren (bzw. runterschalten), obwohl ich das bei meinen vorherigen Fahrzeugen nicht brauchte, um entsprechend flott voranzukommen. Somit verfügt der 1.4er anscheinend über eine vollkommen andere Charakteristik und ist nichts für Schaltfaule (so wie mich 😉).

Doch, Du kannst den TSI schaltfaul fahren! Du darfst nach dem Gangwechsel das Gaspedal eben nicht durchtreten. Im Prinzip ja ganz einfach, wer heizen will, bewegt sich mit dem Drehzahlmesser eh weit Jenseits der 2.000U/Min, wer Schaltfaul fahren will schaltet noch vor 2.000U/Min, und gibt Gefühlvoll Gas. Durchtreten unterhalb 2.000U/Min geht zwar auch, aber mit Denksekunde.

Meine Frau fährt eher unterhalb der 2.000, hat auch noch nichts bemerkt.

Zitat:

Original geschrieben von Zachi79


also ich habe ja auch den 1.4 TSI mit 160PS und kann Deine sowie supermailo's Eindrücke nicht so recht nachvollziehen
Viele Grüße, Sascha

Das wirst Du auch nie können, da Du meins, und auch Vilafor´s Auto nicht fährst.

Wie gesagt, ich habe vorher nichts bemerkt, weil nicht bewusst darauf geachtet, also ist die Sache für mich schon wieder vom Tisch, weil es mich und meinen Fahrstil, und auch den meiner Frau nicht beeinträchtigt.
Aber für Vilafor ist es evtl. hilfreich zu wissen, dass kein massives Problem vorliegt. Ob es denn ein Problem ist, und wie groß, muss jeder selbst entscheiden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von supermailo



Zitat:

Original geschrieben von Zachi79


also ich habe ja auch den 1.4 TSI mit 160PS und kann Deine sowie supermailo's Eindrücke nicht so recht nachvollziehen
Viele Grüße, Sascha
Das wirst Du auch nie können, da Du meins, und auch Vilafor´s Auto nicht fährst.

Wie gesagt, ich habe vorher nichts bemerkt, weil nicht bewusst darauf geachtet, also ist die Sache für mich schon wieder vom Tisch, weil es mich und meinen Fahrstil, und auch den meiner Frau nicht beeinträchtigt.
Aber für Vilafor ist es evtl. hilfreich zu wissen, dass kein massives Problem vorliegt. Ob es denn ein Problem ist, und wie groß, muss jeder selbst entscheiden.

Hallo supermailo,

da hast Du natürlich absolut Recht und ich wollte Eure Aussagen auch nicht entkräften.
Ich wollte Euch nur meine Erfahrungen mit meinem TSI Schildern um so ggf. Rückschlüsse daraus ziehen zu können, so wie auch von Dir mit Deinem Post beabsichtigt.

Ich denke der Schlüssel liegt darin, wie Du bereits in Deinem letzten Beitrag angemerkt hast, das Gaspedal beim Beschleunigen nicht voll durchzudrücken.

Viele Grüße aus Herrsching, Sascha 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen