1.4 TSI mit 144tkm von 2014 / Problemmotor?
Moin.
Habe einen Golf 7 im Auge, bj 2014 1.4 TSI mit 122 PS. Gut gepflegt, Scheckheft, sehr gute Ausstattung allerdings 3. Hand.
Laut Besitzer hält sich der Ölverbrauch im Rahmen, 1 Liter zwischen den Wechselintervallen.
Lese allerdings das dieser Motor Probleme machen soll, laut wikipedia ist es der CMBA, CXSA der auch Mitte 2014 wieder eingestampft wurde.
FIN fängt mit WVWZZZAUZEW an. Also scheinbar in Wolfsburg gefertigt.
Muss ich mir da Gedanken machen?
Danke & viele Grüße
8 Antworten
Eingestampft wurde da nichts, eher verändert. Es handelt sich immer und heute noch um den EA211. Ja, der Ölverbrauch ist der zentrale Punkt. Leider gibt VW zu lange Wechselintervalle für das Öl vor. Wer nicht zwischendurch zusätzlich wechselt oder das Fahrzeug im idealen Muster bewegt, bekommt später Probleme. Sehr viele werden nicht entsprechend bewegt, sonst müsste der ja auch bereits deutlich mehr km haben. Er sollte mind. alle 15 tkm neues Öl bekommen haben. 1l zwischen den Ölwechseln gibt der Verkäufer zu, wie viel sind es wirklich? 1,5, 2 oder mehr?
Solange kein DSG verbaut ist, hast du sonst keine schlimmen Erwartungen vor die, wenn er allerdings Öl braucht, wird es teuer. Dann müssen neue Kolben rein und die Laufbahnen müssen gehont werden. Wenn du das selbst machst, bist du mit 6-700 dabei. In der Werkstatt locker 2500 oder mehr.
Ob der in WOB gebaut wurde, oder wie viele Vorbesitzer der hatte, ist vollkommen egal. Wichtig ist halt noch, dass es ein 6-Gang ist, von DSG muss man auf jeden Fall abraten.
Wir haben genau den Motor mit 122 PS in der Familie. Er ist jetzt 156 tkm gelaufen. Forsche Fahrweise quittiert er mit Ölverbrauch (0,3-0,5 Liter/1000 km), wenn du eher behutsam Gas gibst, verbraucht er kein Öl. Genauso verhält es sich mit unserem jüngeren Golf 1.4 TSI (BJ 2017, FL) mit 150 PS.
Zitat:
@groschi2 schrieb am 15. Mai 2025 um 07:18:10 Uhr:
Eingestampft wurde da nichts, eher verändert. Es handelt sich immer und heute noch um den EA211. Ja, der Ölverbrauch ist der zentrale Punkt. Leider gibt VW zu lange Wechselintervalle für das Öl vor. Wer nicht zwischendurch zusätzlich wechselt oder das Fahrzeug im idealen Muster bewegt, bekommt später Probleme. Sehr viele werden nicht entsprechend bewegt, sonst müsste der ja auch bereits deutlich mehr km haben. Er sollte mind. alle 15 tkm neues Öl bekommen haben. 1l zwischen den Ölwechseln gibt der Verkäufer zu, wie viel sind es wirklich? 1,5, 2 oder mehr?
Solange kein DSG verbaut ist, hast du sonst keine schlimmen Erwartungen vor die, wenn er allerdings Öl braucht, wird es teuer. Dann müssen neue Kolben rein und die Laufbahnen müssen gehont werden. Wenn du das selbst machst, bist du mit 6-700 dabei. In der Werkstatt locker 2500 oder mehr.
Ob der in WOB gebaut wurde, oder wie viele Vorbesitzer der hatte, ist vollkommen egal. Wichtig ist halt noch, dass es ein 6-Gang ist, von DSG muss man auf jeden Fall abraten.
Wäre es denn nach 11 Jahren zu spät mit dem Wechsel auf ein anderes Öl? Das Scheckheft könnte ich mir am Sonntag vor Ort anschauen wie da die Intervalle waren, aber laut Gespräch wurden die Intervalle eingehalten, daher denke ich laut Vorgabe. Wieviel der Wagen wirklich verbraucht an Öl wissen wohl nur die Sterne und der Besitzer.
DSG ist nicht verbaut, dafür aber 6-Gang. Ich kann ja mal den Link posten:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=421733864
Danke für deine Einschätzung.
Zitat:
@ritti96 schrieb am 15. Mai 2025 um 09:19:55 Uhr:
Wir haben genau den Motor mit 122 PS in der Familie. Er ist jetzt 156 tkm gelaufen. Forsche Fahrweise quittiert er mit Ölverbrauch (0,3-0,5 Liter/1000 km), wenn du eher behutsam Gas gibst, verbraucht er kein Öl. Genauso verhält es sich mit unserem jüngeren Golf 1.4 TSI (BJ 2017, FL) mit 150 PS.
Moin @ritti96 - auch aus dem Bj.? Das macht mir ja Mut :-)
Entschuldigt die Fettschrift in meinem Thread, muss mit dem Handy was durcheinander gekommen sein 😄
Ähnliche Themen
ja BJ Mai 2014, er hat noch Euro 5.
Ok, Euro 5 stört mich nicht, fahre damit nicht in größere Städte.
Ist nur als Zweitwagen für kürzere Landstraßen und Kleinstadtverkehr gedacht.
Durch seltene Ölwechsel und Kurzstrecke verkoken die Ölabstreifringe, was dann zu Ölverbrauch führt. Was bereits verkokt ist, bekommt man nicht mehr weg. Auch nicht mit Spülungen und sehr häufigem Ölwechsel.
Wenn du damit jetzt wieder relativ kurze Strecken und Stadtverkehr fährst, wird es nicht besser.
Mein ehrlicher Rat: Kauf dir als Zweitwagen ein eFahrzeug. Habe ich als Zweitwagen auch. Im Stadt-und Kurzstreckenverkehr wird man mit den heutigen Verbrennern nicht mehr glücklich. Such ein gebrauchtes E-Fahrzeug. Golf, e-Up, Zoe, ... Der Golf und der e-Up haben zwar nur kurze Reichweiten, sind aber billig. Der Zoe lässt sich sehr gut laden, aber bei älteren ist die Batterie nicht dabei. Zoe ab PH2 (müsste so ab 19 sein) sind richtig gut. Haben viel Platz und sehr gute Reichweite. Meiner fährt mit den 52 KW bis zu 500 km. Im Sommer sind 450 km normal. Die können alle 22KW AC laden, da ist er selbst an der Wall-Box nach 2h voll.
Um es hier noch zu vervollständigen, ich habe den Wagen gestern gekauft, er machte mir einen sehr guten Eindruck, passte alles. Danke für eure Unterstützung 😬