1,4 TSI EcoFuel Gas-und Benzinanzeige machen was sie wollen
Hallo liebe Tourangemeinde. Mein Touran 1,4 TSI EcoFuel macht mir etwas Sorgen
Seit kurzer Zeit leuchtet das Gassymbol in der Gastankuhr nach dem befüllen nicht mehr.
Erst nach längerer Fahrt (manchmal bis zu 10 Minuten leuchtet es wieder) während dieser Zeit muss er auf Benzin laufen ,da der Zeiger der Benzintankuhr nach unten geht, die grüne Leuchte der Benzintankuhr leuchtet aber nicht . Gestern habe ich die Gastanks leer gefahren und in der Multifunktionsanzeige kam die Meldung "CNG nach tanken Fahrzeug läuft im Benzinbetrieb" was man auch im Bordcomputer in der Momentanverbrauchsanzeige lesen konnte " ( .... L/Km). Die grüne Lampe in der Benzinuhr brannte trotzdem nicht.
Fahrzeug angehalten, abgestellt wieder angelassen läuft wieder mit Erdgas, nach kurzem Beschleunigen schaltet wieder auf Benzin um, was der Bordcomputer gleich meldet, die Benzinuhr aber nicht merkt. Nach dem Befüllen mit Gas und nach dem Losfahren alle zwei Leuchten(Gastankuhr/Benzintankuhr bleiben aus (wahrscheinlich Benzinbetrieb) nach ca. einer Minute grüne Anzeige der Gastankuhr leuchtet und Bordcomputer zeigt Gasbetrieb an. Ich muss noch dazu sagen, das ich von der ganzen hin und her Schalterei zwischen Gas und Benzin fahr mäßig nichts gemerkt habe. Nur die Kontrollleuchten machen wahrscheinlich nicht das was sie sollen. Oder liegt das ganze noch an Restgasbeständen in den Flaschen oder Gasdruckregler ect. vielleicht hat jemand mehr Erfahrungen. Danke im vor raus.
Beste Antwort im Thema
Ich gehe einmal davon aus, dass es sich bei deinem Touri um ein Baujahr 2010 oder eher handelt. Also nicht um den aktuellen Facelift II.
Generell ist es beim Ecofuel TSI so, dass er nach dem Gas tanken auf Benzin startet. Es wird dann die Qualität des getankten Gas geprüft (H- o. L- Gas) und die Motorelektronik entsprechen darauf engestellt. Das ist also vollkommen normal. Bei mir dauerte es beim "alten" TSI Ecofuel (BJ2009) so ca. 1-2km bevor er auf Gas umgeschalten hat. Je nachdem wo und wie ich gefahren bin. Der Vorgang an sich dauert nur 60 Sekunden, aber das Fahrzeug muss dabei im mittleren Drehzahl-/Lastbereich fahren. Fährt man nur sehr langsam, oder zu schnell, wird der Timer gestoppt und neu gestartet.
Es ist richtig, dass man den Betrieb mit Erdgas daran erkennt, dass die grüne Gasflaschen Lampe im Kombiinstrument leuchtet. Ist sie aus, kann man davon ausgehen, dass auf Benzin gefahren wird.
Das bei leeren Gastanks nach dem Umschalten auf Benzin, beim nächsten Start wieder auf Gas läuft ist auch nicht unnormal. Wenn der Druck in den Gasttanks einen gleich und/oder kleiner wird als der Druck mit dem Gas im Motor eingeblasen wird (6 bar im unteren Drehzahlbereich, 15-17 bar im oberen Drehzahlbereich), schaltet er auf Benzin um. es kann also passieren, dass du im oberen Drehzahlbereich unter die 15-17 bar kommst und er auf Benzin umschaltet und nicht wieder zurück. Startest du dann das nächste mal ist der Druck aber evtl. noch höher als 6 bar, fährt er wieder auf Gas. Das passiert aber in der Regel nur bei fast leeren Gasttanks.
18 Antworten
MottoZitat:
.... Beim nächsten Werkstattbesuch werd ich wo anders hingehen, vielleicht haben die dort mehr Ahnung.
Die Radmuttern können nicht lose sein: Es ist kein entsprechender Fehlerspeichereintrag vorhanden!
Hallo zusammen,
Vorweg: Touran 1,4 EcoFuel, BJ04/11 mit Facelift, also neuestes Modell
Auch ich habe z.Zt. ein Problem mit der Benzineinspritzung. Viel mir das erste mal nach einem Tankvorgang auf. Der Wagen brachte so wenig Leistung, dass ich die leichte Steigung aus der Tank nicht herauskam, musste ihn rückwärts rausrollen lassen. Seit dieser Zeit ist auch die gelbe Kontrollleuchte für Motorelektronik aktiv. Beim Starten blinkt sie eine Weile, danach brennt sie durchgehend.
Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab 5 Fehler:
- Benzinbetrieb - Verbrennungsaussetzer erkannt, statisch
- Zyl.1 Verbrennungsaussetzer erkannt, sporadisch
- Zylinderausblendung sporadisch
- Zyl.4 Verbrennungsaussetzer erkannt, statisch
- Zyl.3 Verbrennungsaussetzer erkannt, statisch
Nach dem Auslesen des Fehlerspeichers am 29.07.11 musste ich bis zum 10.8. warten, bis die Herren von der Werkstatt einen Termin für mich hatten. Natürlich sollte ich auch den Ersatzwagen bezahlen was ich aber nach einigen Diskussionen abwenden konnte.
Als ich heute morgen meinen Wagen geholt habe, sagte man mir, dass die Einspritzdüsen ersetzt werden müssten. Lt. VW in Wolfsburg gibt es eine geänderte Variante für den 1,4er EcoFuel. Diese sind natürlich nicht auf Lager und der nächste Termin ist nun am 23.8. vereinbart. Früher hätten Sie keinen Termin frei. Die Kontrollleuchte brennt übrigens immer noch.
Also hier sind meiner Meinung nach 2 Dinge gravierend nicht in Ordnung:
Zum einen ist es die Überheblichkeit der Werkstatt ihrem Kunden gegenüber. Zwischen dem 29.7. und dem 23.8. liegen fast 4 Wochen. Und das Problem mit der Katalysatorlampe nach einem Tankvorgang war schon beim 2.0 EcuFuel bekannt. Die diversen Erdgasforen sind voll davon. Abhilfe hat in manchen Fällen der Tausch der Einspritzdüsen und der Benzinleitungen gebracht. Teilweise waren die Probleme so markant, dass die Fahrzeuge auch gewandelt wurden. Trotzdem soll der Kunde für eine Ersatzfahrzeug zahlen
Zum anderen ist es Art und Weise wie VW diese Causa behandelt. Nur wenn der Kunde sich meldet, werden Düsen und Leitungen getauscht anstatt eine Rückrufaktion zu starten. So wie es sich für einen verantwortungsvollen Hersteller gehört!
Mein letzter Touran TSI Ecofuel hatte auch diese Fehlermeldung. Da wurden dann aber nicht die Einspritzdüsen sondern die Stabzündspulen ersetzt. Danach trat der Fehler nicht mehr auf.
Hallo,
war mit meinem guten Stück im Urlaub. Läuft prima.
Mir wurde beim letzten Werkstattbesuch(siehe weiter oben) gesagt, daß sich aus der Kraftstoffleitung(Benzin) Partikel herauslösen die die Einspritzdüsen verstopfen. Kann ich mir gut vorstellen, da ja relativ wenig Benzindurchsatz vorhanden ist, und der Kraftstoff so einen hohe Verschmutzungsanteil haben kann. Nachdem bei mir die Kraftstoffleitungen ausgetauscht wurden, läuft er bis jetzt prima. Er läuft seither nach dem Tanken auch immer mit Benzin (ca 1-2Km).
Ach ja, der Meister hat mir auch nochmal angerufen wegen dem Benzinstart nach dem Werkstattbesuch. Er meinte es liegt daran, daß sie den Motor nach dem Teiletausch mit Benzin haben laufen lassen. Somit musste sich wie nach dem Gastanken die Elektronik erst wieder "einNorden".
Diesen Testlauf haben die übrigens erst gemacht nachdem ich es erfragt habe, die hätten mir sonst die Teile im Benzintrakt ausgetauscht ohne anschließend zu prüfen ob im Benzinbetrieb alles funkt.