1.4 TSI 160 PS oder 2.0 GTI beide DSG - Verbrauch bei 160 km/h
Hallo,
ich habe eine Frage zum Verbrauch.
Ich fahre jetzt einen 1.4 TSI mit 210 PS und bin damit sehr zufrieden. Allerdings brauch er natürlich ab 140 km/h recht viel Sprit, da es ja ein sehr kleiner Motor ist, der dann ab ca 3500 U/min nur mit Turbo läuft ( auch die 170 PS Variante )
Jetzt steht ein Wechsel vom 5er auf den 6er an und ich überlege, ob ich den 1.4 oder 2.0 nehme.
Ich möchte hier keine kommentare wie, "wenn du den 1.4 TSI eh zum Tuner schickst, kannst auch gleich nen GTI nehmen"... Das ist gar nicht die Frage, sondern was die Verbrauchsanzeige auf der MFA bei 160 km/h anzeigt, am besten auch nochmal bei 140 km/h. Wenn also ein GTI fahrer mit Tempomat so frei wäre und mir hier mal realistische zahlen zukommen lassen könnte, wäre ich sehr sehr dankbar.
Ich fahre nämlich viel Autobahn, allerdings mit Tempomat, fahre also meistens kein Vollgas.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Sorry, aber DEINE Aussage ist totaler Blösinn.
Zudem ist er ja noch kein GTI Fahrer sondern überlegt halt vorher ob er einer werden möchte oder nicht...
Leute, die nur ein paar km pro Jahr fahren, denen kann der Verbrauch und sogar der Literpreis weitestgehend egal sein bei einem GTI, richtig.
Wer aber jährlich 30...40.. oder gar noch mehr Tausend km fährt, der sollte sich über den Verbrauch informieren dürfen, OHNE gleich dumm von der Seite angemacht zu werden... Dort macht lediglich ein Liter Mehrverbrauch im Schnitt pro Jahr 500 € Mehr aus...
59 Antworten
Ich glaube Du hast das zu intensiv versucht zu interpretieren.
Er will nicht sagen das der GTI billiger oder nur 100 EUR teurer ist. Ob der GTI auf dem Markt in vielleicht 5 Jahren 3.000 EUR stabiler ist oder nicht, wissen wir nicht. Auch ich habe bei meiner jetzigen Kaufentscheidung die Gebrauchtwagenpreise eines 5 Jahre alten Golfs verglichen. Weiß die Zahlen jetzt nicht mehr so genau, aber der Golf 5 mit Automatik in besserer Ausstattung, ca. 50.000 km usw. kam im Schnitt ca. 14.000 EUR. Einen GTI hätte man nicht unter 17.000 EUR bekommen. Ihr braucht jetzt auch keine Beispielanzeigen suchen. Es waren Durchschnittswerte bei einer von mir gewünschten Ausstattung.
Was er und ich damit sagen wollten, dass der GTI nicht nur 3.000 EUR teurer in der Anschaffung und 3.000 EUR im Unterhalt teurer ist für einen bestimmten Zeitraum, sondern es halt keine 6.000 EUR in der Summe sind, da der GTI einen wieviel auch immer höheren Verkaufspreis erzielt. Aber Du hast schon Recht, in die Zukunft schauen kann keiner von uns.
Eines ist natürlich klar: Der GTI ist schon eine teurere Sache. Wieviel, kommt aufs Fahrprofil und Haltedauer an.
Und die höheren Werkstattkosten sind vermutlich so gemeint, dass wenn die Garantie mal vorbei ist und der 160 PSer tatsächlich so schlimm ist wie man immer liest, dann wird es teuer. Das ein GTI garantiert für immer hält ist sicher nicht so. Aber wenn man das ganze MT-Forum vergleicht was den 1,4er und den 2.0er angeht, fühle auch ich mich mit einem 2-Liter-Motor etwas besser. Ich wollte ja eigentlich auch den 160 PSer kaufen.
Also bitte jetzt nicht die Cents vergleichen. Aber als grobe Gedankenanregung sollten unsere Beiträge aussagen: Der GTI ist zwar teurer, aber in der Summe bis nach dem Wiederverkauf nicht so viel, wie man evtl. denkt.
Bitte nicht falsch verstehen. Wollte es nur geraderücken.
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Also mein GTI verbraucht bei 160 Kmh zwischen 10,2 - 10,6 l/100 Km je nach Windrichtung und Fahrbahn.Grüße
Peter
nach ca. 15 Beiträgen endlich einer, der die Frage beantwortet
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
nach ca. 15 Beiträgen endlich einer, der die Frage beantwortetZitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Also mein GTI verbraucht bei 160 Kmh zwischen 10,2 - 10,6 l/100 Km je nach Windrichtung und Fahrbahn.Grüße
Peter
Kann ich bestätigen .., komme so auf 10,5 l/100 Km.
Mit Tempomaten würden es sicher weniger werden, denke ich zumindest mal.
Hab blöderweise keinen bestellt, weil ich den nachrüsten wollte 🙁
Mein EX GT TSI hat aber bei dem Tempo auch nicht wirklich weniger verbraucht, also auch werte so um die 10 L.
Wenn man den TSI (also jetzt der mit 160 PS) nicht fordert, sondern "sachte" fährt, kommt man auf niedrige Werte, allerdings wenn man auf Bodenblech geht, säuft der auch ganz gut.
Zumindest war das beim 170 PS so, denke bei 160 PS wirds nicht anders sein.
@Nytro_Power:
"Also mein GTI verbraucht bei 160 Kmh zwischen 10,2 - 10,6 l/100 Km je nach Windrichtung und Fahrbahn"
Wenn dein GTI bei 160km/h ca 10,4L/100km verbraucht, was durchaus auch rechnerisch nachvollziehbar ist, dann muss er, bei etwas Gegenwind (z.B. Windstärke 3) rund 12L/100km und bei gleichstarkem Rückenwind nur ca 9l/100km brauchen.
Windstärke 3 ist definitiv nicht sehr viel und kann beim Golf mit 160km/h bereits eine Verbrauchsschwankung von rund 3l/100km verursachen.
Auch ein GTI ändert an dieser grundsätzlichen Geschichte nichts.
Wie du in dem Fall auf nur 0,4L/100km Schwankungsbreite (sogar inkl unterschiedlicher Fahrbahn) kommst, ist mir ein Rätsel.
Hinzu kommt, dass du niemals genau beurteilen kannst, ob du gerade eine minimale Steigung oder Gefälle (z.B. 0,5%) fährst. Auch so eine minimale Steigung/Gefälle (+/- 0,5%) kann bei 160km/h schon eine Schwankungsbreite von ca 1,5L/100km verursachen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von navec
@Nytro_Power:
"Also mein GTI verbraucht bei 160 Kmh zwischen 10,2 - 10,6 l/100 Km je nach Windrichtung und Fahrbahn"Wenn dein GTI bei 160km/h ca 10,4L/100km verbraucht, was durchaus auch rechnerisch nachvollziehbar ist, dann muss er, bei etwas Gegenwind (z.B. Windstärke 3) rund 12L/100km und bei gleichstarkem Rückenwind nur ca 9l/100km brauchen.
Windstärke 3 ist definitiv nicht sehr viel und kann beim Golf mit 160km/h bereits eine Verbrauchsschwankung von rund 3l/100km verursachen.
Auch ein GTI ändert an dieser grundsätzlichen Geschichte nichts.Wie du in dem Fall auf nur 0,4L/100km Schwankungsbreite (sogar inkl unterschiedlicher Fahrbahn) kommst, ist mir ein Rätsel.
Hinzu kommt, dass du niemals genau beurteilen kannst, ob du gerade eine minimale Steigung oder Gefälle (z.B. 0,5%) fährst. Auch so eine minimale Steigung/Gefälle (+/- 0,5%) kann bei 160km/h schon eine Schwankungsbreite von ca 1,5L/100km verursachen.
es ging ja einfach um Erfahrungsswerte, und die hat Nytro geliefert. Und die werden immer von äußeren Gegebenheiten abhängen. Zudem gleichen sie sich ja in der Praxis aus. Man fährt ja nicht immer bergauf und gegen den Wind. Ansonsten bleibt wohl nur der NEFZ, und der beantwortet die Frage schon gar nicht.
Bei
Zitat:
"verbraucht bei 160 Kmh zwischen 10,2 - 10,6 l/100 Km je nach Windrichtung und Fahrbahn"
könnte man auf die Idee kommen, dass der Wagen bei Gegenwind und nicht so idealer fahrbahn lediglich das angegebene Maximum (10,6L/100km) bei 160km/h verbraucht.
Ich wollte nur klarstellen, dass das definitiv nicht der Fall sein wird.
Hallo @Masterkenobi,
wollte nicht den Eindruck hinterlassen, der GTI sei im Unterhalt oder gar insgesamt günstiger als der 1.4er TSI. Denke mal, dass habe ich auch eindeutig so nicht zum Ausdruck gebracht 🙂.
Dem TE ging es ja offensichtlich nur um den Spritverbrauch oberhalb 160 km/h. Da er die Kostenfrage somit ja eigentlich vlt. nur sehr oberflächlich sehen wollte, haben wir uns auch vlt. schon viel zu intensiv mit dem "Gesamtpaket" beschäftigt. Irgendwie mag ich keine "Milchmädchenrechnungen" 😁.
Es wird ihm so gehen wie uns. Wir werden die tatsächlichen Kosten der anderen, von uns nicht erworbenen Fahrzeuge, nie tatsächlich kennen lernen 🙄 und zahlen was es kostet 😎.
Grüße vom "Moselstrand" und ein genussvolles Wochenende... 😁
Habe in einem anderen Thread schon was zu dem Verbrauch meines Twins geschrieben. Ich kopiere das jetzt einfach mal hier rein:
1. Beitrag
Neulich gerade eine 150 km lange Fahrt auf der Autobahn. Mindestgeschwindigkeit 160 km/h und ab und an mal voll ausgefahren. Ich denke im Mittel lag ich da zwischen 180 und 200 km/h. Verbrauch auf der Strecke laut MFA 11,2 l. Finde ich persönlich nicht so viel.
Mein gesamter Arbeitsweg beträgt 60 km. Morgens sind es ca. 22 km durch die Stadt, wobei ich sagen muss, dass ich da versuche, bis er warm ist, immer um die 2000 U/Min zu drehen, was bedeutet bei ca. 70 km/h im 4. Gang unterwegs zu sein. Durchschnittsverbrauch liegt hier bei etwa 7,5 l laut MFA, bei normaler Fahrweise, mit 2 - 3 mal "volles Mett" von der Ampel los. Finde ich persönlich beeindruckend wenig vom Spritverbrauch.
Rückweg etwa 38 km, 2/3 Autobahn, 1/3 Stadt. Durchschnittsverbrauch bei zügiger Fahrweise aber höchstens 160 km/h ca. 6,6 l. Wenn ich Landstraße fahre habe ich in etwa den selben Verbrauch und ich bin weiß Gott kein Schleicher. Nach dem Motorupdate verbraucht der Wagen in etwa noch ca. 0,3 l auf 100 km weniger im Schnitt. Also ich bin mehr als zufrieden mit dem Verbrauch.
2. Beitrag:
So, habe heute versucht über die Landstraße unter 6 Liter zu kommen. Und auch das stellt überhaupt kein Problem da. Mit ein/ zwei Überholmanövern auf 60 km Landstraße, im Schnitt einen Verbrauch von 5,4 l laut MFA. Dabei bin ich dann aber auch recht sparsam gefahren, aber ich denke, das war noch nicht das Maximum an Sparsamkeit.
Im Durchschnitt auf jetzt knapp 13500 km verbraucht mein Twin laut MFA knapp 7,8 l.
ENDE
Bei einer Geschwindigkeit von 160 km/h verbraucht der TWIN in etwa 10 -11 l/ 100km.
Ich bin mit dem Motor sehr zufrieden, nur leider gewöhnt man sich an Leistung so schnell 🙂 .
Der Unterschied wird wohl darin bestehen, dass man den TWIN viel sparsamer fahren kann als den GTI.
Mein nächster Wagen wird aber auch definitiv der GTI.
Viel sparsamer finde ich das aber nicht, wenn ich z.B. nur 8,0 Liter mit dem GTI Verbrauche (Durchschnitt 19.000 km) und dabei viel Kurzstrecke fahre. Und es gibt genug andere, die noch weniger schaffen.
Das der 1.4er TSI viel sparsamer ist mag ich auch nicht so recht glauben. Das läßt sich wohl nur bei einer Vergleichsfahrt auf identischer Strecke und gleicher Geschwindigkeit wirklich einigermaßen verläßlich feststellen.
Den Herstellerangaben zufolge liegt der kombinierte Verbrauch für 1.4er TSI und GTI lediglich 1,0 l/100 km auseinander. Welche Gewindigkeiten der Testzyklus beinhaltet wissen wir ja.
Damit ist wohl der persönliche Fahrstil des Fahrers eher für den Mehr- oder Minderverbrauch des jeweiligen Motors entscheidend. Ein unökonomischer Fahrer wird den theoretischen Verbrauchsvorsprung des 1.4er TSI nicht nutzen und eher umkehren.
Die Herstellerangaben sehe ich eher als "statistische Werte" (wie war der Spruch von Winston Churchill noch gleich mal 🙄 -> "Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast" 😁)
Zitat:
Original geschrieben von puls130
Hallo @Masterkenobi,wollte nicht den Eindruck hinterlassen, der GTI sei im Unterhalt oder gar insgesamt günstiger als der 1.4er TSI. Denke mal, dass habe ich auch eindeutig so nicht zum Ausdruck gebracht 🙂.
Das hast Du jetzt hiermit ja klargestellt.🙂
Zitat:
Original geschrieben von puls130
Grüße vom "Moselstrand" und ein genussvolles Wochenende... 😁
Danke, wünsche ich Dir auch.
"Der Unterschied wird wohl darin bestehen, dass man den TWIN viel sparsamer fahren kann als den GTI."
das stimmt nicht. Bei gleicher Gesschwindigkeit brauchen beide annähernd gleich viel. Ein defensiv gefahrener GTI braucht nicht mehr als ein TWIN.
Zitat:
das stimmt nicht. Bei gleicher Gesschwindigkeit brauchen beide annähernd gleich viel. Ein defensiv gefahrener GTI braucht nicht mehr als ein TWIN.
Das sehe ich genauso. Auf dem gleichen Fahrzeug gefahren, wird von uns Jeder so seinen eigenen Spritverbrauch erreichen. Den Spritverbrauch hat man wohl bei beiden Varianten deutlich selbst "in der Hand".
Mein Verbrauch GTI-Verbrauch, bislang zwar erst runde 1.700 km, ist von anfänglich 7,4 l/100 km auf inzwischen 7,3 l/100 km (MFA) gesunken. Laut meiner Berechnung (auch Spritmonitor) ergibt sich ein realer Verbrauch von rund 7,5 Liter (Bereinigte Berechnung unter Berücksichtigung "Übertankung", sprich Nutzung Ausdehnungsbereich im Tank).
Dabei bin ich nicht am schleichen, das Rennen überlasse ich aber Anderen. Autobahnanteil liegt bei mir bisher bei ca. 1/4 der Gesamtstrecke, wobei, auch bedingt durch Einfahrphase, die dort gefahrenen Geschwindigkeiten (gemessen an den Möglichkeiten des GTI) eher im Schnitt niedrig waren.
Mal ein relatives Negativbeispiel:
Letztens habe ich auf einer Strecke von rd. 40 km bei einem Autobahnanteil von rund 50% (mit fast durchgängiger Steigung) den Spritverbrauch im Schnitt nicht unter knapp 11 l/100 km bekommen. Da waren allerdings die Autogeschwindigkeiten dann auch zwischen 140 und 210 km/h und starker Beschleunigung, nach durch andere Verkehrsteilnehmer mehrfach bedingten Reduzierungen der Geschwindigkeit.
All in All war das wohl bisher meine unwirtschaftlichste Fahrstrecke gewesen 😁., was sich auch bei GTI aber wohl spielend noch verschlimmern läßt.
Beim vollen Beschleunigen am Berg schaue ich inzwischen lieber nicht mehr auf die Momentananzeige der MFA 😁.
Dann doch lieber beim Ausrollen (Schubabschaltung, Verbrauch 0,0 l/100 km). Man muss halt nur ein wenig vorausschauend fahren und ausnutzen, dass das Bremsmoment des Motors doch sehr gering ist.
Das läßt sich einerseits wunderbar zum Spritsparen verwenden und gibt andererseits Spielraum für das Eine oder Andere flotte Beschleunigen.
Dein GTI wird wohl bei einem Verbrauch von 7,3l gezogen?
Ich habe nur den TSI mit 122PS und der hat auch erst gut 900km gefahren
Der Verbrauch ist bis jetzt schlicht gesagt viel zu hoch
Erste Tankfüllung lag bei 7,9l.Und das ganze ohne Kurzstrecke
Ich hoffe das wird noch besser
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Dein GTI wird wohl bei einem Verbrauch von 7,3l gezogen?Ich habe nur den TSI mit 122PS und der hat auch erst gut 900km gefahren
Der Verbrauch ist bis jetzt schlicht gesagt viel zu hoch
Erste Tankfüllung lag bei 7,9l.Und das ganze ohne KurzstreckeIch hoffe das wird noch besser
wir haben auch einen G6 122 PS (allerdings mit DSG). Den fahre ich mit rund 6 Litern, ohne andere zu behindern. Das lässt folgende Möglichkeiten zu:
- irre große Serienstreuung
- sehr unterschiedliches Streckenprofil
- sehr unterschiedliche Wahrnehmung bezüglich der Fahrweise
oder eine Mischung daraus....