1.4 TDI - Zahnriemen gerissen

Audi A2 8Z

Hallo,

es ist passiert, der Zahnriemen bei meinem A2 1.4 TDI Bj. 2000 ist gerissen. Dass das ein richtiger Schaden ist, steht nicht zur Debatte, trotzdem die Frage:

Gibt es eine Chance, dass nicht der ganze Motor ausgetauscht werden muss?

Vom Symptom her war es so: Beim Fahren (Tempo 100 auf der Autobahn) gab es ein ganz kurzes Blockieren der Raeder, dann rollte das Auto weiter (eingekuppelt). Ich habe mich nur gewundert, was das wohl war und merkte nicht mal sofort, dass der Motor nicht mehr lief (war gerade am Ausrollen zur Ausfahrt hin).

Die Werkstaetten sagen Unterschiedliches, das geht von "da muss man den Zylinderkopf abnehmen und schauen was kaputt ist" bis "da ist auf jeden Fall ein neuer Motor faellig". Ich kann selbst nicht beurteilen ob die einen nur verharmlosen um das Auto erstmal in die Werkstatt zu kriegen, oder ob die anderen mir gleich alle Hoffnung nehmen um moeglichst viel rausholen zu koennen.

Anyway, ich moechte keine Grundsatzdiskussion lostreten, deshalb nur: Wie gross ist die Chance, dass es eine "kleine" Loesung (neuer Zylinderkopf, ...) schon tut?

Danke schonmal fuer Antworten & Tips

anbogu

36 Antworten

Halt uns auf jeden Fall am laufenden. Mich würde es interessieren wie es ausgeht!

Nochmal viel Erfolg!

Hallo

Ihr habt noch eine wichtigen Aspekt vergessen.
Zahnriemen altern nicht nur durch die Kilometerleistung sondern auch ganz normal mit der Zeit. Deswegen sollte ein Zahnriemen immer nach 5 Jahren getauscht werden auch wenn er sein Kilometerziel noch nicht erreicht hat.
Denn......was sind 400 Euro Zahnriemenwechsel incl. Wasserpumpe gegen 2000-3000 Euro für eine Motoinstandsetzung oder gar dem kompl. Motortausch?

Zum Überziehen 5000-10000km sind meiner Meinung nach vertretbar (solange der Zahnriemen noch nicht zu alt ist). Aber das muß jeder mit seinem Gewissen und seiner Geldbörse ausmachen.

Bei anbogu würde ich auch nicht die Laufleistung für den Riß verantwortlich machen sondern hauptsächlich das Alter.

Zwischenstand: Den Symptomen nach ist mit aller Wahrscheinlichkeit der Motor komplett im Eimer (das Merkmal "kurzes Blockieren der Raeder" fuehrt zu der Annahme). Ich habe online eine Anfrage nach einem gebrauchten Austauschmotor gestartet und jede Menge Angebote bekommen. Auch Angebote fuer generalueberholte Motoren. Damit kann ich die mutmasslichen Kosten mal abschaetzen:

gebrauchter Motor, je nach Laufleistung und Alter: 1300 - 1700 Euro (23k - 90k Kilometer)
generalueberholter Motor: 1800 - 2500 Euro (keine Ahnung durch was (und ob) die Preisdifferenzen gerechtfertigt sind)
neuer Motor: ca. 3400 Euro
Motoraus- und -einbau: 700-800 im Nomalfall mit Kleinzeug hier und da.

Was ich jetzt noch nicht weiss sind die Kosten fuer eine Ueberholung meines Motors. Glaube aber nicht, dass sich das weiter lohnt, verglichen mit dem Einbau eines generalueberholten Motors.

Ueber Schuld brauchen wir nicht reden. Selbst Schuld, fertig. Wird mir nicht mehr passieren.

Die Kiste ist Bj. 2000. Welcher Monat weiss ich nicht. Das Wartungsintervall fuer den Zahnriemen ist aber 90000km. Oder besagte 5 Jahre. Weiss der Himmel, warum das doofe Auto das nicht lautstark im Display verkuendet.

Waere nett, wenn jemand einen Tipp haette, wie man die Qualitaet der Angebote ueberpruefen kann. Ich muesste mich sonst einfach drauf verlassen, dass mich da keiner bescheisst. Wie soll/kann ich nachpruefen, ob bei der Generalueberholung geschlampt wurde, oder ob die angegebene Laufleistung des gebrauchten Motors stimmt?

Zitat:

Original geschrieben von arosar


Hallo

Ihr habt noch eine wichtigen Aspekt vergessen.
Zahnriemen altern nicht nur durch die Kilometerleistung sondern auch ganz normal mit der Zeit. Deswegen sollte ein Zahnriemen immer nach 5 Jahren getauscht werden auch wenn er sein Kilometerziel noch nicht erreicht hat.
Denn......was sind 400 Euro Zahnriemenwechsel incl. Wasserpumpe gegen 2000-3000 Euro für eine Motoinstandsetzung oder gar dem kompl. Motortausch?

Zum Überziehen 5000-10000km sind meiner Meinung nach vertretbar (solange der Zahnriemen noch nicht zu alt ist). Aber das muß jeder mit seinem Gewissen und seiner Geldbörse ausmachen.

Bei anbogu würde ich auch nicht die Laufleistung für den Riß verantwortlich machen sondern hauptsächlich das Alter.

Das sagen viele, aber ich glaub nicht, dass ein Zahnriemen nach 5 Jahren gealtert ist...Ich denke mal, wenn dem so wäre, dann würde der Hersteller, der ja jahrelange Erfahrung hat, auch einen wechsel nach einer gewissen Zeit vorschreiben.

Vor ein paar Monaten hat im Volkswagen Motoren Forum mal jemand einen Thread eröffnet, in dem es um TATSÄCHLICHE Zahnrimenrisse ging, nicht um Meinungen. Da kam fast gar nichts. Natürlich würd ich den Zahriemen nicht 20 Jahre drin lassen, aber ob das Zahnriemen Alter das Problem beim Threadersteller ist....naja...ich hier noch nirgendwo von einem gerissenen Zahnriemen aus Altersgründen gelesen...

Aber sei ihm wie ihm wolle; anbogu weiß ja, dass er was falsch gemacht hat und er wollte auch keine Grundsatzdiskussion lostreten. Es ist aber schon interessant, ob er das Intervall um 43.000km oder nur um 13.000km überzogen hat...

Ähnliche Themen

@ anbogu
da hat sich mein beitrag mit deinem wohl überschnitten

Laut Audi soll eine Sichtkontrolle beim Benziner, der keine festen Intervalle dafür hat erfolgen. Ich habe selber vor drei Wochen einen Zahnriemen eines 1999er Polo gesehen, der hinten schon brüchig war und auch auf Werkstattrat gewechselt wurde! Klar altert der Gummi. Aber drinnen gibt es ja ncoh Gewebelagen aber keiner kann eben vorhersagen, wann eine Spannrolle bricht (häufig beim A2!!) und damit das gleiche passiert, wie mit gerissenem Zahnriemen.

Generalüberholte Motoren/Austauschmotoren:
Sind quasi so gut wie fabrikneue!!!! Alle Lager und Verschleißteile (vermutlich auch Kolben ) neu! Nur der Rumpf/Gehäuse ist quasi alt.
Beim gebrauchten ist bekanntlich alles gebraucht und keine Neuteile drin!

Hier nochmal der Link von damals. Wie gesagt...viele Zahnriemenrisse gabs nicht, scheinbar wissen die Zahnriemen nicht, dass sie nach ein paar Jahren reißen sollen:-). Diejenigen, die einen hatten, haben es alle selbst verschuldet (zuviel km, Spannrolle nicht mitgewechselt...). Ich würde das vom Hersteller angegebene Intervall einhalten und gut is.

http://www.motor-talk.de/.../zahnriemen-gerissen-t1599812.html?...

Es wird meistens nur vom Zahnriemen gesprochen. Das ist nur einer von den insgesamt zwei. Vergeßt nicht, hauptsächlich beim Wechseln, den anderen. Der nennt sich z.B. beim 1,4 TDI "Rippriemen" (Teile Nr. 045 903 137 E). Hat ja i.d.R. die gleiche Laufleistung hinter sich.

Gruß Blacky

Der Rippenriemen wird wesentlich geringer belastet, ist einfach zu wechseln und die Folgen eines eventuellen Risses dieses Riemens ist in keinster Weise mit einem Zahnriemenriss zu vergleichen. Was soll da passieren ?

Lima und Klima gehen dann nicht. Also alles halb so wild.

Gruß b1107

Hallo achim1981 + B1107,

ok, von der Wichtigkeit der beiden Riemen her gesehen, kann man das natürlich auch so sehen...aber ein weniger wichtiges Teil kann halt auch Ärger machen, vor allem wenn der ungelegen kommt. Und das ist eigentlich immer der Fall.
Also provokativ gefragt(wir verstehen uns hoffentlich trotzdem weiterhin gut?) : Ihr würdet z.B. den Rippriemen bei einem lt. Serviceplan anstehenden Zahnriemenwechel nicht mitwechseln, nachdem er nicht so stark belastet wird. Wann ist ein Wechsel empfehlenswert?

Mein Freundlicher hat ihn damals beim "90.000-er" nichts vergessen. Seitdem weiß ich auch erst, dass es auch einen "Rippriemen" gibt (ich schäme mich, und das auch nur, weil er auf der Rechnung stand!

Übigens der Rippriemen schlägt nur mit EUR 15.26, der Zahnriemen mit EUR 62.08, zu Buche.

Ich grüße Euch

Blacky

Interessant wäre es zu wissen ob bei den generalüberholten Motoren auch neue PD-Elemente verbaut sind. Dann wäre es auf alle Fälle das bessere Angebot als ein gebrauchter mit ungewisser Herkunft. Zumal deine Nebenagregate ja auch noch nicht so viele Kilometer auf den Buckel haben.
Lasse auf alle Fälle die Kupplung und die Motorlager kontr. so billig wird der Wechsel nie wieder.
Ansonsten....Kopf hoch und Durch

@ Blacky A2
natürlich verstehen wir uns gut :-)
hast deinen zahnriemen aber günstig bekommen. ich habe für den zahnriemensatz (zahnriemen, umlenk- und spannrolle) ca 160 € bezahlt (originalteile)

ich habe mittlerweile fast 200.000 km runter und den keilrippenriemen noch nie gewechselt. er sieht auch noch gut aus. wenn er aüßerlich porös wirkt, dann würde ich ihn wechseln, aber sonst eigentlich nicht. ist auch in ein paar minuten erledigt. mit dem aufwand eines zahnriemenwechsels nicht zu vergleichen.

was b 1107 schreibt ist richtig. wenn der rippenriemen reißt, dann spielt das beim diesel keine so große rolle, es sei denn, man fährt im dunkeln mit licht, dann sollte man baldmöglichst einen neuen drauf machen.

beim benziner ist das anders. da fährt man selbst ohne zusätzliche verbraucher vielleicht noch 30-50km. dann geht er aus (keine energie mehr für den zündfunken). weder beim diesel noch beim benziner tritt durch einen riss ein schaden ein.

gruß achim

Zitat:

Original geschrieben von arosar


Interessant wäre es zu wissen ob bei den generalüberholten Motoren auch neue PD-Elemente verbaut sind. Dann wäre es auf alle Fälle das bessere Angebot als ein gebrauchter mit ungewisser Herkunft. Zumal deine Nebenagregate ja auch noch nicht so viele Kilometer auf den Buckel haben.
Lasse auf alle Fälle die Kupplung und die Motorlager kontr. so billig wird der Wechsel nie wieder.
Ansonsten....Kopf hoch und Durch

PD-Elemente sind keine dabei. Auch nicht bei einem neuen Motor. Ob die bei nem gebrauchten dabei sind weiss ich nicht. Ist das ein ernstes Thema? Sollte man die gleich mit erneuern (103tkm)?

Hallo achim1981 und danke!

Nur noch zur Vollständigkeit meiner Angaben zu den Teilen Zahn- u.Rippriemen sowie Spannrolle (alles auch Originalteile, jedoch netto, also ohne MWSt.):

Zahnriemen (Teile Nr. 038 109 119 P) EUR 62,08
Rippriemen (Teile Nr. 045 903 137 E) EUR 15.26
Spannrolle (Teile Nr. 045 109 243 F) EUR 64.31

Zur richtigen Einschätzung bzw. Zuordung noch wichtig: Mein 1,4 TDI ist Bj. 2003, zul. März. Meines Wissens hat Audi später im gleichen Jahr den Zahnriemenwechsel von 90.000 km auf 100.000 erhöht. Vermutlich durch Verwendung einer neuen und qualitativ verbesserten Generation von Zahnriemen ermöglicht. Das würde auch den von Dir festgestellten Preisunterschied erklären. Dieser Riemen würde ja dann auch unter einer anderen Teile-Nr. laufen. Könntest ja mal bei Gelegenheit die Teile-Nr. vergleichen. Wäre interessant.

Gruß Blacky

Deine Antwort
Ähnliche Themen