1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. 1.4 TDI

1.4 TDI

VW Lupo 6X/6E

HI!

Da mir auf im Seat-forum nicht so recht geholfen werden konnte frage ich einfach mal hier bei den VW-Genossen nach! Also ich besitze nen 1.4TDi und bin ganz zu frieden mit dem kleinen und haette ein paar Fragen.

1. Was kostet so im Schnitt der Zahnriemenwechsel? War jetzt schon bei einigen Werkstätten und sind so 350€ ne reele Zahl? Und was haltet Ihr davon gleich die Wasserpumpe mit wechseln zu lassen?

2. Da ich jetzt wieder nen Ölwechsel machen muss, was für nen Öl empfehlt ihr mir? Hab letztens was über dünnflüssigeres Öl gelesen (0W-XX?), welches ein paar ml Sprit sparen soll. Habt ihr paar Tipps?

3. Kann ich mit meinem Kleinen auch Biodiesel fahren? Hab leider kein Handbuch zum Auto mehr, deshalb die Frage.

4. Was haltet ihr davon nen offenes Luftfilterkit ( K&N, Raid etc. ) zu verbauen? Oder is ne Wechselmatte ala K&N ausreichend?

Ich bedank mich schonmal im Vorraus für die Beantwortung!

peace

12 Antworten

350€ für nen Wechsel des Zahnriemens sind ok, mann kann das aber auch selber mache. Wasserpumpe würde ich ab 100tkm mal wechseln.

2) Das Öl muss 50501 entsprechen. Ich würd dir das Diesel High tech 5w40 von Liqui Molly empfehlen

3) Laß die Finger vom Biodiesel. Deine Karre schluckt nen Liter mehr und das Zeug verstopft dir den Filter. Wenn Du deinem Motor was gutes tun willst, misch ein bißchen 2 Takt Öl in den Tank. Benutz mal hierzu die Suche. Dein kleiner wird definitiv ruhiger laufen. Vor allem beim Kaltstart

4) Nen offenen Lufi gibts für den Lupo/Arosa 1.4 TDI leider nicht. Ob Du nen K&N oder nen Serienfilter verwendest musst du selber wissen. Könnte sich auf Dauer rechnen nen K&N zu nehmen

vielen danke für die antwort....
kann man wirklich den zahnriemen selber machen?.....brauchste denn da nicht spezialwerkzeug oder so?...hmmm lass das lieber nen fachmann machen....hab keine lust das mir mein tdi die weisse fahne entgegen schwenkt...
muss ja jetzt nen oelwechsel machen, komm ich da denn ohne weiteres an die ablassschraube oder muss ich den unterbodenschutz abbauen?

wenn du keine ahnung von Autoreperaturen hast, lass die finger unbedingt vom zahnriemen..wenn du da blödsinn macht, ist der motor schrott..

weiters lass die wasserpumpe mitmachen..weil es ein und der selbe arbeitsgang ist..und nicht wirklich mehr kostet..oft gehen die pumpen kurz nach dem tausch der riemen sowiso..somit lass sie gleich mitmachen..ich würde max. überlegen sie nicht zu tauschen, wenn du den riemen aufgrund des alters wechselst
(aber nur zB 40 000 km aufn tacho hast)

preis ist in ordnung..

zum Öl..
lass dir das ebenfalls tauschen, wenn du schon in der werke bist, und die alles zerlegen (du brauchst sowiso nen neuen Dichtring für die schraube und nen Ölfilter)..
im notfall wenns billiger sein soll, nimm das öl selber mit..

zum dünnen ÖL..vergiss den blödsinn..
wenn du pech hast, sifft dir anschliessend das öl bei den dichtungen/Simmeringen raus..
und wenn du schon zufrieden bist, dann lass es mit dem öl, wie es ist..

Sämtliche Sportluftfilter schaden nem diesel mehr, als sie bringen...
siehe link (weiter unten)
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=2917

Beim Biodiesel stimme ich meinem Vorposter grundsätzlich zu..

lg CLoon

Gut von Clooney zusammengefasst.

Unterbodenschutz muss runter, ist aber keine große Sache. Beim Ölwechsel an die Norm halten und nicht an Stammtischgelaber, die Normen wurden nicht zum Spaß gemacht, also diese auch beachten. Das Pumpe-Düse-Öl ist leider nicht Billigste...

Zahnriemen lieber in der Werkstatt machen wenn du dir unsicher bist. Dein genannter Preis ist OK. Wasserpumpe ruhig mitmachen lassen. Kostet nicht die Welt.

Biodiesel ist Müll...hat erstens nix mit Bio zu tun und ist zweitens sehr aggressiv zu Leitungen und Dichtungen, so einige Dieselpumpen sind da schon mal hops gegangen. Wenn über Jahre nur mineralischer Diesel getankt wurde, wird dir der Biodiesel schön die ganzen Ablagerungen lösen und den Filter verstopfen...Leistung wird auch sinken, dadurch wird sich der günstigere Preis durch Mehrverbrauch relativieren.

Den Sportluftfilter kannst du dir auch sparen. Bringt nix (weder Sound noch Leistung) und kostet nur unnötig Geld. Dann lieber den Originalfilter verwenden und glücklich sein.

Ähnliche Themen

Wer keine Ahnung von Autos hat, sollte auch nicht schrauben. Das versteht sich von selbst. Dann laß aber auch den Ölwechsel machen, nicht, dass Du noch das Gewinde der Ölwanne schrottest😁

Dass ein K&N Filter nichts bringt ist nicht wahr. Ebenfalls wird er dem Motor nicht schaden. Leistungssteigerungen sind zwar nicht drinn aber dafür annst ihn auswaschen und sparst dir somit alle 15tkm ca 20€

Folglich sind nach ca 60tkm die Kosten wieder drinn.

bzgl K&N
ich sagte beim diesel kann ein K&N mehr schaden anrichten, als nutzen 😉
bei Benzinern ist es ne andere Sache..jedoch kommt es auch hier auf mehrere Faktoren an (wie zB Einbaulage)

lg CLoon

Also ich habe einen K&N im 1.4 FSI drin und das Ding ist echt gut - auch wenn es kein offener Sportluftfilter ist.
Die Luft gleitet viel besser durch und wird dazu noch viel besser gereinigt als mit einem herkömmlichen Filter.
Clooney wird schon wissen was er schreibt wenn er sagt, dass die dem Diesel nicht so gut tun.
Bei den Benzinern rechnet sich die Angelegenheit auf alle Fälle. Das Ansprechverhalten des Motors wird zudem ganz minimal verbessert was neben dem nützlichen Teil noch eine weitere gute Eigenschaft darstellt 😉

Jan

Wir reden hier aber nicht vom Benziner sondern vom Diesel und da bringt der K&N nix. Man darf Äpfel nicht mit Birnen vergleichen. Außerdem braucht der Luftfilter nicht alle 15tkm getauscht werden, sondern nur alle 60tkm. Und selbst dann reicht meistens einmal ausklopfen und weiter geht die Fahrt.

Den Luftfilter sollt man im Grunde genommen nicht nach Kilometerleistung sondern nach Einsatzgebiet wechseln.
DAs bedeutet staubige Straßen, viel Pollenflug etc. - kleineres Wechselinterval

@Gurkenheinz: Hast recht, im Serviceheft steht alle 60tkm, find ich aber ein bißchen zu lange
@Cloony: Wie kommst du denn bitte darauf, dass ein K&N Filter beim Diesel mehr Schaden als Nutzen bringt. Ist für mich nicht verständlich. Wir reden nicht vom 57i sondern von nem gewöhnlichen Tauschfilter aus Baumwolle.....

ich lass mich aber gerne belehren, weshalb der K&N schädlich sein soll

weil das filteröl am luftmessdraht anhaftet, und zum kokeln beginnt, somit werden mit der zeit falsche luftströmungsmessungen beim ansugen weitergegeben (weil der messdraht voller belag ist), was zur unsauberen verbrennung führt..im endefekt muss man den LMM tauschen weil er nurmehr müll misst..

http://de.wikipedia.org/wiki/Luftmassenmesser

lg CLoon

Zitat:

Darstellung in der FAQ von K&N ( www.racimex.com )

Frage: Kann der K&N Filter zur Zerstörung des Luftmassenmessers führen?

Nein! Ein korrekt eingeölter K&N Filter kann den Luftmassenmesser nicht verunreinigen. Nur wenn zuviel Öl auf dem Filter ist, kann das Öl abtropfen und auf den Heizdraht des Luftmassensensors geraten. In den letzten Jahren hatten einigen bestimmte Fahrzeuge Probleme mit diesen Luftmassenmessern. Einige Händler haben versucht, diese Probleme nur auf die K&N Filter abzuwälzen. Tatsache ist jedoch, dass auch Luftmassenmesser an Fahrzeugen versagen, die immer nur mit Papierfiltern gefahren sind. Auch treten diese Defekte fast nur bei bestimmten Fahrzeugen/Motoren auf. Bei einem generellen Problem durch den K&N Luftfilter müsste dies jedoch anders sein. Aber bei allen von uns zum Test eingeschickten Geräten haben wir keine Luftmassenmesser gefunden, die nur durch den Einbau eines K&N Filter zerstört worden sind. Wenn der Heizdraht im Luftmassenmesser verölt wäre, so wäre er zu reinigen. Ist aber die Technik des Luftmassenmessers defekt, so muss er ausgetauscht werden

und deine logik sagt dir, dass derjenige, der die Filter Verkaufen will, die Wahrheit sagt ?? 😉
genauso wie der hersteller meint, dass hitzeschutzbleche für k&N Pilze ein wirksames mittel gg. Warmluft ansaugen sind ?? (K&N Kit II) *lol*

jeder soll halt glauben was er will...

übrigens fahr ich selber nen K&N im Lupo GTI allerdings nen Plattenfilter im orig. Lufikasten, damit er kleine keine Warmluft saugt..
also ich bin kein K&N Gegner 🙂

lg CLoon

Deine Antwort
Ähnliche Themen