1,4 Diesel undichte Injektoren / Einspritzdüsen reparieren

Ford Fusion JU2

Heute habe ich zwei undicht Injektoren (Einspritzdüsen) am eigenen Fiesta 1,4 TDCI repariert.
Genau genommen waren nicht die Injektoren undicht, sondern die Abdichtung am Sitz der Injektoren im Zylinderkopf. Der Arbeitsaufwand ist wirklich groß, denn dieses Auto ist ganz fürchterlich verbaut. Anders gesagt, Alles ist Allem im Weg, und man kommt kaum irgendwo bei. Somit mindestens einen vollen Tag einplanen!
So gehts:
Nötige Ersatzteile:
Die Dichtung unter dem Injektor wird einmal pro zu reparierendem Injektor gebraucht (Ford: "Unterlegscheibe", Teile Nr.: 01348625), Schwarze Plastikführung im oberen Bereich des jeweiligen Einbaulochs,(Ford: "Buchse", Nr.: 01204698), sowie je eine Einspritzleitung für den/die betreffende Zylinder. Die Leitung geht vom Common Rail zur jeweiligen Düse, jede der vier Leitungen ist anders geformt und andere Nummer.
Nötiges Werkzeug:
Viertel-Zoll Ratschkasten mit Torx T25 T30 und Nüße 6, 8, 10, 13mm. Drehmomentschlüssel, vorzugsweise 1/4 oder 3/8 Zoll. Dazu passend Nüße. Zwei Krähenfußschlüssel (Gabelausführung genügt) in 14 und 17 mm. Ein Gabelschlüssel 13mm, Schraubendreher, Messing-Drahtbürste.
So wurde es gemacht:
- Auto völlig abkühlen lassen, mindestens vier Stunden nach der letzten Fahrt.
- Batterie abklemmen.
- Luftfilter-Kasten komplett abschrauben, ablegen.
- Kühlmittel ausgleichsbehälter wegen Platzschaffen abschrauben (1xSW 10) und aushängen. Schäuche können dran bleiben.
- Obere Steuerriemenabdeckung abschrauben, ablegen. ( 5x SW 6)
- Resonanzdämpfer (Aufkleber Duratorq) am Turbolader und mit dem Luftschlauch abschrauben, ablegen. (1xSW8, 1xT30,1x Schlauchschelle)
- Spritfilter ab. (1xT25, 2x Spritleitung, 1x Kabelstecker)
- Spritfilter-Haterung abbauen. (1x T25, 2x SW8)
- Injektorstecker (4St) abziehen, Haupt-Stecker Abziehen, zuvor blaue sicherungsklammer nach oben ziehen.
- Spritleitungseinheit inkl. Handpumpe abbauen, ablegen. Dazu Leitungen ausklipsen, Spritrücklaufleitung (Flexibel, von Düsen kommend) abziehen.
- AGR-Rohr (Motor-Rückseite, silbrig) lösen. (2xT30, 1xSW8) Achtung, am Ende Beifahrerseite ist ein O-Ring)
- AGR-Ventil, welches an der Fahrerseite am AGR-Rohr angebaut ist vom Motorblock lösen. (2xSW10, achtung wiederverwendbare Dichtung)
- Ventildeckel abschrauben. (8x SW8 oben, 2x SW10 Rückseite) Achtung, vorsichtig nach oben abziehen, Bruchgefahr. Nach dem Abziehen die vier O-Ringe zur Abdichtung der Ansaugwege, diese säubern für spätere Wiederverwendung.
- Die Injektoren sind nun zugänglich. Mutter am Halteblock lösen, Druckleitung am Injektor lösen, dabei mit 13mm Schlüssel gegenhalten um zu verhindern dass sich der Stutzenteil des Injektors verdreht. Klammer der jeweiligen Sprit-Rückleitung (Schläuchlein) öffnen, (Feder!) Nun kann der Injektor herausgezogen werden (keine Gewalt, nicht verbiegen).
- Alles peinlich genau reinigen, nichts verkratzen!!! Den Injektor nicht fallen lassen, schon garnicht die untere Spitze anschlagen. Anschliessend wieder zusammenbauen. Vor dem Probestarten mit der Spritpumpe anpumpen. Nach kurzem Motorlauf mit geschlossener Haube(!) eventuelle Leckstellen bei Motor-Stillstand suchen. Kurze Probefahrt machen, erneut nach Leckstellen suchen.

Achtung: eine eventuelle Leckstelle im Hochdruckbereich (1400bar!) bei offener Motorhaube ist lebensgefährlich, da der Sprit durch den Druck wie mit einer Arztspritze in den Körper gelangen kann!

Anzugsdrehmomente, Halteschraube injektor, sowie Rohrleitungsverschraubung, je 22,5 Nm (=2,25daNm)
Alles natürlich ohne Gewähr! Es sollten nur geübte Schrauber diese Arbeit wagen!
Peinliche Sauberkeit und exaktes Einhalten der Anzugsmomente sind hierbei selbstverständlich!
Es sollte viel mehr Zeit eingeplant werden als wirklich nötig ist. Es könnte etwas klemmen, etwas verloren gehen und bestellt werden müssen...

foama 4711

Beste Antwort im Thema

Heute habe ich zwei undicht Injektoren (Einspritzdüsen) am eigenen Fiesta 1,4 TDCI repariert.
Genau genommen waren nicht die Injektoren undicht, sondern die Abdichtung am Sitz der Injektoren im Zylinderkopf. Der Arbeitsaufwand ist wirklich groß, denn dieses Auto ist ganz fürchterlich verbaut. Anders gesagt, Alles ist Allem im Weg, und man kommt kaum irgendwo bei. Somit mindestens einen vollen Tag einplanen!
So gehts:
Nötige Ersatzteile:
Die Dichtung unter dem Injektor wird einmal pro zu reparierendem Injektor gebraucht (Ford: "Unterlegscheibe", Teile Nr.: 01348625), Schwarze Plastikführung im oberen Bereich des jeweiligen Einbaulochs,(Ford: "Buchse", Nr.: 01204698), sowie je eine Einspritzleitung für den/die betreffende Zylinder. Die Leitung geht vom Common Rail zur jeweiligen Düse, jede der vier Leitungen ist anders geformt und andere Nummer.
Nötiges Werkzeug:
Viertel-Zoll Ratschkasten mit Torx T25 T30 und Nüße 6, 8, 10, 13mm. Drehmomentschlüssel, vorzugsweise 1/4 oder 3/8 Zoll. Dazu passend Nüße. Zwei Krähenfußschlüssel (Gabelausführung genügt) in 14 und 17 mm. Ein Gabelschlüssel 13mm, Schraubendreher, Messing-Drahtbürste.
So wurde es gemacht:
- Auto völlig abkühlen lassen, mindestens vier Stunden nach der letzten Fahrt.
- Batterie abklemmen.
- Luftfilter-Kasten komplett abschrauben, ablegen.
- Kühlmittel ausgleichsbehälter wegen Platzschaffen abschrauben (1xSW 10) und aushängen. Schäuche können dran bleiben.
- Obere Steuerriemenabdeckung abschrauben, ablegen. ( 5x SW 6)
- Resonanzdämpfer (Aufkleber Duratorq) am Turbolader und mit dem Luftschlauch abschrauben, ablegen. (1xSW8, 1xT30,1x Schlauchschelle)
- Spritfilter ab. (1xT25, 2x Spritleitung, 1x Kabelstecker)
- Spritfilter-Haterung abbauen. (1x T25, 2x SW8)
- Injektorstecker (4St) abziehen, Haupt-Stecker Abziehen, zuvor blaue sicherungsklammer nach oben ziehen.
- Spritleitungseinheit inkl. Handpumpe abbauen, ablegen. Dazu Leitungen ausklipsen, Spritrücklaufleitung (Flexibel, von Düsen kommend) abziehen.
- AGR-Rohr (Motor-Rückseite, silbrig) lösen. (2xT30, 1xSW8) Achtung, am Ende Beifahrerseite ist ein O-Ring)
- AGR-Ventil, welches an der Fahrerseite am AGR-Rohr angebaut ist vom Motorblock lösen. (2xSW10, achtung wiederverwendbare Dichtung)
- Ventildeckel abschrauben. (8x SW8 oben, 2x SW10 Rückseite) Achtung, vorsichtig nach oben abziehen, Bruchgefahr. Nach dem Abziehen die vier O-Ringe zur Abdichtung der Ansaugwege, diese säubern für spätere Wiederverwendung.
- Die Injektoren sind nun zugänglich. Mutter am Halteblock lösen, Druckleitung am Injektor lösen, dabei mit 13mm Schlüssel gegenhalten um zu verhindern dass sich der Stutzenteil des Injektors verdreht. Klammer der jeweiligen Sprit-Rückleitung (Schläuchlein) öffnen, (Feder!) Nun kann der Injektor herausgezogen werden (keine Gewalt, nicht verbiegen).
- Alles peinlich genau reinigen, nichts verkratzen!!! Den Injektor nicht fallen lassen, schon garnicht die untere Spitze anschlagen. Anschliessend wieder zusammenbauen. Vor dem Probestarten mit der Spritpumpe anpumpen. Nach kurzem Motorlauf mit geschlossener Haube(!) eventuelle Leckstellen bei Motor-Stillstand suchen. Kurze Probefahrt machen, erneut nach Leckstellen suchen.

Achtung: eine eventuelle Leckstelle im Hochdruckbereich (1400bar!) bei offener Motorhaube ist lebensgefährlich, da der Sprit durch den Druck wie mit einer Arztspritze in den Körper gelangen kann!

Anzugsdrehmomente, Halteschraube injektor, sowie Rohrleitungsverschraubung, je 22,5 Nm (=2,25daNm)
Alles natürlich ohne Gewähr! Es sollten nur geübte Schrauber diese Arbeit wagen!
Peinliche Sauberkeit und exaktes Einhalten der Anzugsmomente sind hierbei selbstverständlich!
Es sollte viel mehr Zeit eingeplant werden als wirklich nötig ist. Es könnte etwas klemmen, etwas verloren gehen und bestellt werden müssen...

foama 4711

28 weitere Antworten
28 Antworten

Rückmeldung zur Reparatur.
Der Wagen läuft wieder einwandfrei. Kein Treckergeräusch mehr und kein Qualm im Motorraum.
Zylinder 2 war am stärksten geschädigt, siehe Photos. Zylinder 1+4 waren mittelmässig am Injektor geschädigt. Zylinder 3 war einigermassen ok, obwohl auch hier das Injektorloch total zugesifft war.
Arbeitszeit ca. 15 Stunden. km-Stand des Wagens : 90.000 km.

Die Ersatzteilpreise oben sind ca. 20% überhöht. Offensichtlich hat der FOH gleich 2 x Mehrwersteuer für sich vereinnahmt.

Hallo Leute,

ich greife den Fred mal auf weil ich ebenfalls Abgasgrüche im Innenraum habe. Ich habe einen Ford Fusion 1,4TDCI Bj. 2007 der mittlerweile ca. 85000 Km auf der Uhr hat. Bei der Kontrolle des Innenraum-Luft-Filters stellte ich eine ziemliche Verschmutzung fest. Bei meinem Motor sieht die Verschmutzung allerdings nicht so verölt aus. Es handelt sich dabei mehr so um schwarzen Staub im hinteren Bereich (Spritzwand, Düsen usw.). Ich habe vor ein paar Wochen den gesamten Bereich gereinigt (Motorreiniger und Hochdruckreiniger). Jetzt nach ein paar Wochen und etlichen tausend Km, sieht der Bereich des Motors ungefähr so aus wie vor der Reinigung. Stellt sich mir die Frage, sind es die Injektoren oder ist es vielleicht die Abgasanlage. Hat das schon mal jemand gehabt? Ansonsten läuft der Motor sehr gut und ruhig.

Gruß
ventochen / Klaus

Hallo,

ich bräuchte Hilfe,

meine Injektoren Düsen lassen sich jetzt nicht mehr abdichten, 2 sind komplett defekt. Ich müsste die ersetzen (sie haben auch schon 317.000 Runter. Ich bräuchte die korrekte Teilenummer, weil ich die gebraucht kaufen möchte. Weiss einer zufällig welche da reinkommen ?!.

Tolle Anleitung. Mal sehen, ob ich das machen will.
Oder eine Werkstatt

Ähnliche Themen

Zitat:

@foama4711 schrieb am 1. Juli 2010 um 00:09:09 Uhr:


Heute habe ich zwei undicht Injektoren (Einspritzdüsen) am eigenen Fiesta 1,4 TDCI repariert.
Genau genommen waren nicht die Injektoren undicht, sondern die Abdichtung am Sitz der Injektoren im Zylinderkopf. Der Arbeitsaufwand ist wirklich groß, denn dieses Auto ist ganz fürchterlich verbaut. Anders gesagt, Alles ist Allem im Weg, und man kommt kaum irgendwo bei. Somit mindestens einen vollen Tag einplanen!
So gehts:
Nötige Ersatzteile:
Die Dichtung unter dem Injektor wird einmal pro zu reparierendem Injektor gebraucht (Ford: "Unterlegscheibe", Teile Nr.: 01348625), Schwarze Plastikführung im oberen Bereich des jeweiligen Einbaulochs,(Ford: "Buchse", Nr.: 01204698), sowie je eine Einspritzleitung für den/die betreffende Zylinder. Die Leitung geht vom Common Rail zur jeweiligen Düse, jede der vier Leitungen ist anders geformt und andere Nummer.
Nötiges Werkzeug:
Viertel-Zoll Ratschkasten mit Torx T25 T30 und Nüße 6, 8, 10, 13mm. Drehmomentschlüssel, vorzugsweise 1/4 oder 3/8 Zoll. Dazu passend Nüße. Zwei Krähenfußschlüssel (Gabelausführung genügt) in 14 und 17 mm. Ein Gabelschlüssel 13mm, Schraubendreher, Messing-Drahtbürste.
So wurde es gemacht:
- Auto völlig abkühlen lassen, mindestens vier Stunden nach der letzten Fahrt.
- Batterie abklemmen.
- Luftfilter-Kasten komplett abschrauben, ablegen.
- Kühlmittel ausgleichsbehälter wegen Platzschaffen abschrauben (1xSW 10) und aushängen. Schäuche können dran bleiben.
- Obere Steuerriemenabdeckung abschrauben, ablegen. ( 5x SW 6)
- Resonanzdämpfer (Aufkleber Duratorq) am Turbolader und mit dem Luftschlauch abschrauben, ablegen. (1xSW8, 1xT30,1x Schlauchschelle)
- Spritfilter ab. (1xT25, 2x Spritleitung, 1x Kabelstecker)
- Spritfilter-Haterung abbauen. (1x T25, 2x SW8)
- Injektorstecker (4St) abziehen, Haupt-Stecker Abziehen, zuvor blaue sicherungsklammer nach oben ziehen.
- Spritleitungseinheit inkl. Handpumpe abbauen, ablegen. Dazu Leitungen ausklipsen, Spritrücklaufleitung (Flexibel, von Düsen kommend) abziehen.
- AGR-Rohr (Motor-Rückseite, silbrig) lösen. (2xT30, 1xSW8) Achtung, am Ende Beifahrerseite ist ein O-Ring)
- AGR-Ventil, welches an der Fahrerseite am AGR-Rohr angebaut ist vom Motorblock lösen. (2xSW10, achtung wiederverwendbare Dichtung)
- Ventildeckel abschrauben. (8x SW8 oben, 2x SW10 Rückseite) Achtung, vorsichtig nach oben abziehen, Bruchgefahr. Nach dem Abziehen die vier O-Ringe zur Abdichtung der Ansaugwege, diese säubern für spätere Wiederverwendung.
- Die Injektoren sind nun zugänglich. Mutter am Halteblock lösen, Druckleitung am Injektor lösen, dabei mit 13mm Schlüssel gegenhalten um zu verhindern dass sich der Stutzenteil des Injektors verdreht. Klammer der jeweiligen Sprit-Rückleitung (Schläuchlein) öffnen, (Feder!) Nun kann der Injektor herausgezogen werden (keine Gewalt, nicht verbiegen).
- Alles peinlich genau reinigen, nichts verkratzen!!! Den Injektor nicht fallen lassen, schon garnicht die untere Spitze anschlagen. Anschliessend wieder zusammenbauen. Vor dem Probestarten mit der Spritpumpe anpumpen. Nach kurzem Motorlauf mit geschlossener Haube(!) eventuelle Leckstellen bei Motor-Stillstand suchen. Kurze Probefahrt machen, erneut nach Leckstellen suchen.

Achtung: eine eventuelle Leckstelle im Hochdruckbereich (1400bar!) bei offener Motorhaube ist lebensgefährlich, da der Sprit durch den Druck wie mit einer Arztspritze in den Körper gelangen kann!

Anzugsdrehmomente, Halteschraube injektor, sowie Rohrleitungsverschraubung, je 22,5 Nm (=2,25daNm)
Alles natürlich ohne Gewähr! Es sollten nur geübte Schrauber diese Arbeit wagen!
Peinliche Sauberkeit und exaktes Einhalten der Anzugsmomente sind hierbei selbstverständlich!
Es sollte viel mehr Zeit eingeplant werden als wirklich nötig ist. Es könnte etwas klemmen, etwas verloren gehen und bestellt werden müssen...

foama 4711

brauche dringend die Maße der Düsendichtscheibe( 1348625 ? ) vileericht kann ich ersetzen... werbitte genaue angaben zur der Motor Daten

Ich habe die Düsendichtscheibe. Sie liegt im Nachbarort. Kann gerade nicht nachmessen.
Ich bemühe mich drum.

Gruss
W.

Anbei die Abmessungen der Injektordichtscheiben.

Gruss
W.

20161228_162543.jpg
20161228_162528.jpg
20161228_162604.jpg

So. Ich bin dabei. Habs angefangen.

Die Niederhalter- Befestigungsschraube ist mit 15Nm plus 70° anzuziehen. Das ist sehr deutlich mehr als 22Nm.

Hallo! Danke für die Anleitung.
Bei mir klemmt der Ventildeckel! 8 Schrauben oben und die 2x SW10 hinten sind raus, sogar die Hülsen, weil ich dachte es liegt vielleicht an denen, aber der Deckel will einfach nicht runter.
Vorne hab ich jede Menge Spiel am Deckel, hinten nur wenig.
Oberer Zahnriemendeckel und alles andere ist lose. Bekomme den Deckel ohne zu zerstören nicht runter.
Hat jemand noch Tipps?
Danke vorab!

Da hängt garantiert noch ne versteckte Schraube drin.

Ich meine mich zu erinnern, dass ich da auch Probleme hatte.
Mit rückschlagfreiem (Sandfüllung) Gummihammer immer wieder gefühlvoll auf den Ventildeckel schlagen, bis sich alles gelöst hat.

ich hab dann zusätzlich einen Halter hinter dem Motorbloch gelöst, da hatte sich irgendwie wohl etwas verkantet, dann ging es mit gefühlvollem "hebeln"......

Müssen eigentlich die neuen Plastikführungshülsen der Einspritzdüsen komplett im Motor versenkt sein?
Normalerweise können die ja nicht weiter raus wandern als bis zum "Nippel" der Unterseite der Niederhalter.
Das heißt sie schauen schon ein Stück raus. Hab beim Ausbau nicht genau darauf geachtet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen