1.4 85PS Sauger Ruckeln im Lehrlauf
Hallo Zusammen,
ich hoffe Ihr könnt mir helfen bevor es der Freundliche mit hohen kosten macht.
Ich habe einen Polo 1.4 85 PS, welcher in Leerlaufdrehzahl ruckelt, egal ob warm oder kalt.
Er hat rund 170000km auf der Uhr und noch nie E10 gesehen.
Im VCDS zeit er eine Schwankung von 620 - 760U/min^-1
Was ich alles gemacht habe,
-Zahnriehmenwechsel mit Wasserpumpe (Steuerzeiten mehrere male geprüft diese passen)
-Zylinderkopfdichtung gewechselt (Kopf geplant und abgedrückt auf Dichtheit der Ventile)
-Hydrostößel getauscht (da bei manchen die Feder defekt war)
-Saugrohrdrucksensor (auf Vermutung des ruckeln)
-Drosselklappe (da er im warmen Startprobleme gehabt hatte, wurde auch angelernt)
-mit einen Tuch die Einspritzventile das Spritzbild geprüft sind gleich haben danach nicht getropft.
-Kraftstoffilter getauscht
-Kraftstoffdruck ist gleichbleibend bei 4bar und entlüftet.
-Zündkerzen und Zündspulen getauscht
-Mittelschalldämpfer und Endschalldämpfer Tausch (wegen Durchrostung)
-Alle Dichtungen habe es auch mit Bremsenreiniger ab gesprüht auf verdacht von Nebenluft
-Nockenwellensensor geprüft (abgezogen Fehler im VCDS)
Im VCDS
wir kein Fehler angezeigt.
Zündaussetzer im Block (glaube 14 15 16 war es ) wird nicht aufgezeigt/hochgezählt.
Drehzahlen wie oben beschrieben Schwankung von 620 - 760U/min^-1
Der Motor läuft sonst rund und ruhig.
Ich habe schon einiges durchgeprüft und mir fällt nur noch die Einspritzventile, Lamdasonden oder den Kat zu Tauschen ein.
Da diese Teile wieder kosten würde ich gern eure Meinung hören wollen was ich vielleicht noch außer acht gelassen habe.
Viele dank für jede Anregung
Gruß Markus
11 Antworten
Probiere doch mal E10. Damit laufen Motoren ruhiger.
Wenn das nicht hilft weiter schauen.
Hallo,
Sie haben ja schon etliches getauscht, dann bleibt ja wirklich nicht mehr viel übrig. Versuchen Sie mal mit VCDS die Long Term und Shorts Term fuel trims auszulesen. Mit den Messwerteblöcken kann man besser feststellen, ob dass es Gremdluft zieht, die anderen Methoden wie Absprühen liefern nicht so genaue Werte. Es gibt auf YouTube viele Tutorials, die das genau erklären. Im Großen und Ganzen geht es um die Korrekturwerte von Luft und Kraftstoff. Ein Versuch ist es wert, zumindest kostet es nichts. Zudem können Sie ja mal versuchen, den Luftmassenmesser im Leerlauf abzuziehen und etwas zu warten, um zu schauen, ob es dann besser ist. Einige Betroffene mit den gleichen Problemen
berichteten, dass der Wagen dann besser läuft. Viel Erfolg !
Welcher 1,4er mit 85PS hat denn bitte einen LMM!?
Zudem lese ich von Dk anlernen, aber nichts von ausbauen, richtig/korrekt reinigen und dann anlernen 😉
Lambdasonde (n) kann man evtl messen vor einem Tausch.
Ähnliche Themen
Oh shit, ich lese gerade dass die DK wohl schon ausgetauscht und angelernt wurde, und nicht wie vermutet die alte einfach nur angelernt wurde...
Ist die Softeware vom Motorsteuergerät auf aktuellem Stand ?
Ggf. solltest du diese mal bei VW aktualisieren lassen.
Warum war der Kopf runter ?
Zitat:
@gunnar-hro schrieb am 13. März 2022 um 11:04:55 Uhr:
Hallo,Sie haben ja schon etliches getauscht, dann bleibt ja wirklich nicht mehr viel übrig. Versuchen Sie mal mit VCDS die Long Term und Shorts Term fuel trims auszulesen. Mit den Messwerteblöcken kann man besser feststellen, ob dass es Gremdluft zieht, die anderen Methoden wie Absprühen liefern nicht so genaue Werte. Es gibt auf YouTube viele Tutorials, die das genau erklären. Im Großen und Ganzen geht es um die Korrekturwerte von Luft und Kraftstoff. Ein Versuch ist es wert, zumindest kostet es nichts. Zudem können Sie ja mal versuchen, den Luftmassenmesser im Leerlauf abzuziehen und etwas zu warten, um zu schauen, ob es dann besser ist. Einige Betroffene mit den gleichen Problemen
berichteten, dass der Wagen dann besser läuft. Viel Erfolg !
Hallo danke für diesen Beitrag,
ich habe in den Kanälen 32 und 33 die passenden Werte dazu gefunden und mir vorher zur Infomation ein Youtube- Video angeschaut. Dieser Wert war erhöht, da hätte auch das absprühen mit Bremsenreiniger nix gebracht, so hoch wie der Wert war.
Jetzt ist nur noch die Frage wo die undichte Stelle ist, da werde ich wohl den Ansaugtrakt zerlegen, um jede Dichtung zu prüfen und ggf. erneuern.
Irgendwo muss ich da einen Fehler bei dem zusammenbauen gemacht haben.
Aber vielen Dank für diese Information.
Ich hätte spontan die Kurbelgehäuseentlüftung im Verdacht, kannst du mal bei laufendem Motor im Leerlauf den Öldeckel (dort wo's Öl eingefüllt wird) abziehen? Es müsste ein leichter Unterdruck anliegen und die Drehzahl müsste absinken
Weißt du noch die Werte der Messwertblöcke 32 und 33 (Long Term und short term fuel trim)?
Interessant wäre auch der Öffnungswinkel der Drosselklappe im Leerlauf, kannst du den Mal auslesen?
Und eine letzte Frage: welchen Motorkennbuchstaben hat der 85er eigentlich, CGGB?
Ja ,das wäre auch eine Möglichkeit. Bei dem Motor sitzt die im Kasten hinten am Motor als Einheit. Die verschlammt gerne bzw da sitzen kleine Metallmembranen drin zum Regeln, die können auch ausgeleiert sein und stehen dann leicht bogenförmig ab und können dadurch natürlich nicht mehr korrekt arbeiten.
Zitat:
@homefs schrieb am 15. März 2022 um 08:48:01 Uhr:
Ich hätte spontan die Kurbelgehäuseentlüftung im Verdacht, kannst du mal bei laufendem Motor im Leerlauf den Öldeckel (dort wo's Öl eingefüllt wird) abziehen? Es müsste ein leichter Unterdruck anliegen und die Drehzahl müsste absinkenWeißt du noch die Werte der Messwertblöcke 32 und 33 (Long Term und short term fuel trim)?
Interessant wäre auch der Öffnungswinkel der Drosselklappe im Leerlauf, kannst du den Mal auslesen?
Und eine letzte Frage: welchen Motorkennbuchstaben hat der 85er eigentlich, CGGB?
Danke für die Informationen,
Aber wenn ich den Öldeckel öffne ändert sich nix, aber Unterdruck liegt leicht an.
Ich habe die 3 Schläuche am Ansaugtrackt abgezogen und zu gemacht.
KW Entlüftung, Aktivkohlefilter Entlüftung, Bremskraftverstärker
Dabei hat sich aber nichts geändert.
Danach habe ich mit meiner Hand die Drosselklappe zu gehalten und der Motor ist ausgegangen und hat Unterdruck erzeugt.
Aber der Unterdruck wurde nicht abgebaut in dem es irgendwo die Atmosphäre eingedrungen ist.
Daher würde ich sagen müsste der Ansaugtrackt dicht sein.
Außer ihr könnt mir sagen das um die 470-520 mbar im Lehrlauf zu wenig sind, da ein Kollege sein 1.6 um die 330mbar hat. Ja er hat mehr Hubraum aber ich dachte ich kann mir Richtwerte nehmen.
981mbar Zeigt der Sensor an wenn der Motor aus ist.
Dazu dann die Lamdawerte aus den Messwertblöcken 32 und 33 siehe Bild.
Da ist die Regelung mit 25% im Kanal 32 sehr hoch.
Die Werte aus dem Kanal 33 Variieren von um die -8 bis +8.
Nach der Drosselklappe hab ich vergessen zu schauen.
Was könnte der Winkel der Drosselklappe den aussagen?
Ja der Motor Kennbuchstabe ist CGGB
Ich habe jetzt noch die Vermutung, dass die Dichtung des Krümmers nicht richtig dicht ist oder die Lamdasonden defekt sind. Was meint Ihr? Oder habt Ihr noch einen guten Rat?
Ich danke euch schon mal sehr für die Anregungen.
Im Leerlauf hatte meiner (vor Urzeiten gemessen) zwischen 420-440mbar. Ab 500mbar würd ich von Falschluft ausgehen, dabei hab ich aber nicht allzu viele Erfahrungswerte leider
Was mich eher etwas irritiert sind die 25% Lambda-Korrektur, das dürfte die Regelgrenze sein, und da es Additiv ist läuft er an sich zu mager, also wahrscheinlich Falschluft eventuell auch nach dem SaugrohrDrucksensor