1.3 CDTI und 5-40er Öl

Opel Astra H

Welches Öl der genannten Viskosität empfiehlt Opel für den kleinen Diesel? Wo krieg´ich es günstig? (Ein Ölwechsel bei Opel oder atu kostet von 90 bis 130 €)

(Frankreich, französiche Alpen und Mittelmeer: kann warm werden).

Gruß Kort

Ist im französischem Diesel auch Biodiesel???

18 Antworten

Ich nehme Mobil 1 (0W-40), dass ist auch für deinen Motor zugelassen, soll sehr gut sein und hat den größt möglichen (zulässigen) Viskositätsbereich.
Kosten: 5L beim örtlichen Autoteilehändler: 55Euro inkl. MWSt.

Übers Internet geht es natürlich z.T. noch billiger.

Das Öl stelle ich zur Inspektion beim FOH bei, der dann nur noch 5 Euro für die Entsorgung zusätzlich berechnet.

Für den reinen (zusätzlichen) Ölwechsel, den ich neulich wegen der Ölverdünnung machen ließ, berechnete der FOH insgesamt mit Entsorgung: 25 Euro.

80 Euro Gesamtkosten für den Ölwechsel mit 5L teurem ÖL direkt beim FOH.
Das geht m.E. in Ordnung.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ich nehme Mobil 1 (0W-40), dass ist auch für deinen Motor zugelassen, soll sehr gut sein und hat den größt möglichen (zulässigen) Viskositätsbereich.

Ist das dies "Mobil 1 New Life oder Turbo Diesel"???

Thx!

Bis jetzt hat der Motor 5W30 gehabt, kann ich bedenkenlos auf 0W40 umsteigen? Ist das Mobil 1 0W40 speziell für Diesel, oder gibbet das heute nihct mehr?
Hast Du auch Ölfilter gewechselt?

Ich kann bei uns in der Werkstatt wechseln, was für eine Dichtung brauche ich?

Kraftstofffilter und Ölfilter: wo beziehe ich gut und günstig

(übers Internet bin ich schon mal reingefallen und bis zum vollstreckbaren Titel letztendlich auf 200 € Kosten sitzen geblieben 😠 , kann ich aber immer noch vollstrecken lassen 🙂 )

Gruß Kort

Mobil 1 new life : - Geeignet für Pkw- Otto- und Dieselmotoren (ohne DPF/Rußpartikelfilter)

Zitat:

Original geschrieben von Kort


Welches Öl der genannten Viskosität empfiehlt Opel für den kleinen Diesel? Wo krieg´ich es günstig?

Opel schreibt GM-LL-B 025 vor. Und da ich immer das günstigste nehme, was die Norm erfüllt (und das seit über 30 Jahren an allen meinen Autos und Motorrädern; insgesamt über 1 Million km) kommt in meinen CDTI im Moment Öl aus der Postenbörse 😁 Nennt sich Monza GT oder so, 5 Liter 5W-40 für 19,95:

Zitat:

synthetisches Hochleistungs-Motorenöl für PKW-Otto- und Dieselmotoren, Spezifikation/Freigabe unter nach: ACEA A3/B4, API SM/CFBMW Longlife - 98MB Freigabe 229.3Opel-GM-LL-B 025Porsche VW-Norm 502 00

Ähnliche Themen

Hallo Kort,

alle Öle, die der Opel GM-LL-B-Norm entsprechen sind k e i n e aschearmen Öle mit einer Freigabe nach ACEA-Cx!
Versuche doch mal ein GM-LL-B-Öl zu finden, dass der Acea-Cx-Norm entspricht und daher besser für den DPF geeignet wäre!

Diese aschearmen Öle sind genau die, die als DPF-geeignet angepriesen werden.

Ich habe das Mobil 1 new life 0W-40 benutzt, dieses entspricht der GM-LL-B-Norm und ist damit, zumindest für die Opel-DPF-Fahrzeuge, definitiv geeignet. Bei Opel ist das eben so.

Du kannst bedenkenlos von einem Öl mit Opel-Norm, auf ein anderes Öl mit Opel-Norm wechseln, auch wenn die Viskositätsangaben unterschiedlich sind.

Den Ölfilter habe ich nicht gewechselt, denn dass dürfte nach 5000km und 5 Monaten noch nicht sehr sinnvoll sein. Es ging bei mir ja nur darum, die Ölverdünnung aufzuheben und das geht nur mit einem Ölwechsel.
Der Filter wird erst gewechselt, wenn laut Inspektionsanzeige die nächste Inspektion fällig wird.

gruß
navec

Zitat:

Original geschrieben von navec


Hallo Kort,

alle Öle, die der Opel GM-LL-B-Norm entsprechen sind k e i n e aschearmen Öle mit einer Freigabe nach ACEA-Cx!
Versuche doch mal ein GM-LL-B-Öl zu finden, dass der Acea-Cx-Norm entspricht und daher besser für den DPF geeignet wäre!

Diese aschearmen Öle sind genau die, die als DPF-geeignet angepriesen werden.

gruß
navec

Das "neue" Opel GM dexos2 5W30 ist aber aschearm, oder??? Zumindest sagen das die Spezifikationen

(siehe

ACEA A3/B4

,

C3

)

Spezifikationen:

ACEA A3/B4, C3
API SM/CF
GM-LL-A-025
GM-LL-B-025
BMW Longlife-04
VW 502 00, 505 00, 505 01
MB 229.51

Also:

geeignet wäre ein Öl nach

GM-LL-B 025 und Acea-C1 (2oder3)

nur, weder das

Mobil 1 0W40 New Life
Freigabe: BMW LL 01, Opel GM-LL-B-025, API SL, API CF, ACEA B3-04, MB 229.3, VW 502.00, Opel GM-LL-A-025, ACEA B4-04, Porsche A40, MB 229.5, API SM, VW 505.00, API SJ, ACEA A3,

noch das

Mobil 1 0W40 Turbo Diesel
Spezifikationen:
ACEA B3, B4 API CF
Freigaben:
BMW LongLife 01
MB 229.3 und 229.5
VW 505 00
Opel GM-LL-B-025

entsprechen beiden Normen.

Bin ich jetzt durcheinander geraten?

Kort

welches Öl denn jetzt?

Reicht das 0W30 meine engangs erwähneten Anforderungen?

Keines der beiden Mobil1-Öle bedient beide "Normen"!

Von daher werde ich das Opel GM (5W30)dexos2 kaufen und mit zur Inspektion nehmen. Die Werkstatt meines Vertrauens würde genau dasselbe Öl einfüllen nur zu einem sehr viel höheren Preis!

Unter folgendem Link findest Du dieses...

http://www.oeldepot24.de/.../product_info.php?...

😁😁😁 da kosten ja 5 l gerade mal 19,50€ 😁😁😁😁

Kort

Also laut meiner Betriebsanleitung reicht GM-LL-B... aus.

Zu dem Zeitpunkt (bis einschl. 2008), gab es m.E. auch definitiv noch kein GM-LL-B-Öl, dass aschearm war, obwohl die Diesel den DPF hatten. Nur der Opel-Antara durfte mit aschearmen Öl fahren.

Mit dem neuen Opel-Öl (Dexos) hat Opel sich dann ein Monopol geschaffen, da dieses Öl das einzige LL-Öl mit Acea Cx-Norm ist.

Aber selbst laut der Anleitung des neuen Astra J kann man die anderen GM-LL-B-Öle ohne Einschränkungen verwenden.

Vielleicht wurde bei den neueren Motoren auch etwas verändert, denn die anderen Eigenschaften (Schmierfähigkeit) sollen durch die Aschearmut für die älteren Motoren nicht ausreichend sein.
Jedenfalls habe ich mal davon hier im Forum gelesen. Bin mir da nicht ganz sicher.

Hallo,

Zitat:

laut meiner Betriebsanleitung reicht GM-LL-B... aus.

aber bei dem Preis des neuen Opel-Öls (Dexos) muß ich ja kein anderes nehmen, wenn dann auch noch das Dexos allen Normen bestens entspricht.

Oder?

Kort

Es gibt auch sehr billiges GM-LL-B-Öl in unserem Supermarkt (Sogar 5W-40) Ich müsste also ganz bestimmt kein Mobil 1-Öl nehmen.

Mach ich trotzdem. mir kommt es mehr auf die Schmierfähigkeit drauf an und das neue Opel-Öl gibt es nur in der "Mindestausführung" bei der Viskosität: 5W-30
Bei dem aufgeführten Händler kostet das Mobil 1 mit 0W-40 so um die 6 Euro/L.

Ein 0W-40-Öl kostet nun mal mehr als ein 5W-30.

Die ca 7 Euro Mehrkosten bei deinem 1,3CDTI wäre es mir aber Wert.

wo liegen bei den mobil Ölen die Unterschiede (ausser im Preis)?

Mobil 0W-40 Turbo Diesel 1 Liter 8,60EUR
ACEA A3/B3, A3/B4
API CF
Opel GM-LL B-025

Mobil New Life 0W-40 1x1 6,75EUR
ACEA A3/B3/B4 API SL/CF
API EC
Opel GM-LL A-025/LL-B-025

das New Life ist sowohl für Benzin als auch für Dieselmotoren geeignet.

Eingetragen waren in meinem Serviceheft 0W40 Öle, der Opel Händeler hat beim letzten Ölwechsel das GM 5W30 reingekippt. dann kann ich ja wieder zurück zu 0w40?

Wie war das mit dem Ascheanteil? DPF verlangt geringen Ascheanteil, darunter leidet aber die Schmierfähigkeit? Wie verhält sich das mit dem mobil-Öl.

Kort (es kommt mir wahrlich nicht auf ein paar € mehr oder weniger an, es soll lediglich das "richige" Öl für den kleinen 1.3 CDTI sein, der muß schießlich ordentlich was tun)

Zu der Schmierfähigkeit und den sonstigen Eigenschaften der Öle, speziell dem von Mobil, musst du dir mal die entsprechenden Threads (z.B. unter Mercedes-Motoren) in diesem und in anderen Foren reinziehen.
Das ist aber sehr zeitaufwendig.
Ich habe daraufhin jedenfalls zu Mobil gewechselt.

Wo der Unterschied zwischen dem normalen Mobil 1 und dem Mobil-Turbo-Diesel-Öl liegt, kann ich dir nicht sagen.

DPF verlangt eigentlich einen geringen Ascheanteil im Motoröl, nur war es Opel offensichtlich bis zur Einführung des neuen Dexos-Öls (also über ein paar Jahre) egal.
Man durfte bei Opel, bis auf den Opel Antara, nicht mal aschearme Öle verwenden.

Motoröl kommt aber nicht in rauen Mengen in die Verbrennung. Im Idealfall überhaupt nicht!
Von daher sollte man die Geschichte nicht überbewerten.

Keinesfalls hat das den Stellenwert des Aschegehalts von Dieselkraftstoff und den dort zusätzlich verwendeten Additiven (z.B. 2Takt-Öl), die ja permanent und zu hundert Prozent zur Rußbildung im DPF beitragen.

Die Schmierfähigkeit hat m.E., gerade vor dem Hintergrund der (nicht ganz seltenen) Motorölverdünnung, einen entschieden höheren Stellenwert.

Mit einem 0W-40 Öl habe ich schon mal grundsätzlich, unabhängig von der Marke, eine höhere Toleranz im Gegensatz zu einem 5W-30-Öl, wenn die Viskositätseigenschaften durch Dieselkraftstoff verschlechtert werden. (So jedenfalls meine kindliche Vorstellung)

Deine Antwort
Ähnliche Themen