1.1.2007 Streichung des 07 Kennzeichen

Hallo Suche Dringend Unterstüzung von Menschen die die Roten 07 Kennzeichen für was Ernstes & Wichtiges halten.
Helft Deutschland für ein Paar Vorschläge. Damit nicht wieder mit so schildern so viel unheil passiert. Denn für mich haben die eine sehr hohe Kosten ersparnis für 10-20 mal spaß im Jahr.
Da ja jedes Bundes land seine Einzelheiten da eh schon hatte war es ja verurteilt schief zu gehen.

Ich wäre für alles PKW/LKW/LKR usw. eine vollabnahme meinetwegen noch das polizeiliche führungszeugnis & KBA auszug sowie TÜV alle 3 Jahre wie es in Hessen der Fall war Fahrten buch ist auch OKAY.
Steuer Sollte wie bei H sein

oder Folgende
07 Kennzeichen für Personen mit Auszug aus dem KBA & Polizeiliches führungszeugnis TÜV Vollabnahme mit alle 3 JAhren nach Untersuchung & fahrten buch führung plus Folgende Vorschläge:

a)
Nur noch für eingtragene Vereine für 20 Jahre alte gefährte.

b)
Nur Für gefährte bis z.B. Produktions zahlen bis 100,000 ab 20 Jahre Oder wenn noch wneiger wie 10,000 des Typs in Deutschland angemeldet sind.

c)
Nur Für Wochendfahrten FR-SO + Feirtage (außnahme TÜV vorführung mit beleg, Veranstalltungen z.B. Rennen)

d)
Oder wie in Österreich Wechselkennzeichen das teuerste Auto muss bezahlt werden nach Hubraum & Abgasnorm [gas umabu sollte mal Ökologisch berücksichtigt werden]

e)
Lasst euch was einfallen

Frage wegen den alter des Youngtimers wem gefällt was am besten ?
1. ab 20 Jahren
2. ab 25 Jahren
3. ab 30 Jahren

Auf Spaßantorten kann Verzichtet werden.
Helft eine Vernünftige lösung zu finden. Gebt mir bitte bescheit wenn ihr im Raum Hessen Youngtimer Veranstalltungen statfinden
mfg Jan

57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Dumm nur, das Du dabei EINES vergisst. Das KFZ-Steuergesetz ... stammt noch von der Regierung Kohl. Ist also gar nicht Rot/Grün ...

😁

MFG Kester

 

Zitat:

Rot&Grün&Schwarz

Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Mfg, Mark

Moin,

Jaja ... Mark ... deine Aussage so verdrehen wie man es mag ...

Deine Aussage impliziert ...

Das die KFZ-Steuergesetzgebung durch die letzte Rot/Grüne Regierung erdacht wurde und jetzt durch die Rot&Schwarze Regierung weiter forciert wird. Da du die Parteien ja alle schön durch ein & kombinierst ...

Die Regierung die das alles erlassen hat war }GELB/SCHWARZ{ ...

Also was denn dann wählen, wenn nicht ROT&GRÜN, und nicht GELB oder Schwarz ... Da bleiben nicht sehr viele vorallem sinnvolle Alternativen mehr übrig ... Also gar nicht wählen ?!

MFG Kester

DEUVET hat ganz "aktuell" eine 12 Tage alte 07-Schlappe als Erfolg dargestellt.

Hier die ganze Stellungnahme: Bitte GENAU durchlesen!

http://www.deuvet.de/07/start.htm

Grüße

Hallo .

Es mag ja jeder hier aus seiner sicht irgendwo und wie recht haben - aber fakt ist doch - für alle , die ernsthaft diese hobby oldtimer betrieben haben , ist es ein ziemlicher schlag .

Wenn man von haus aus genügend kapital hat , ist es einem warscheinlich ziemlich gleichgültig , ob 07 oder H Nr. .

Betroffen sind wohl die leute , die sich das teil erspart haben , die sehr viel zeit und schweiß aufgebracht haben , die damit zu treffen gefahren sind und ihre freude hatten .

Habe einige von ihnen kennengelernt . Im grunde alles tolle schrauber , die ihr teil wohl nun ins regal stellen können .

Die regelung wäre auch unter anderer auslegung / vorgabe möglich gewesen - oder ?

Gruß somewhere

Ähnliche Themen

Moin,

Möglich wäre sehr vieles. Aber es gibt zuviele Interessen an Autofahrern. Während meiner Meinung das Argument, der Steuermindereinnahmen für die Länder nicht zählt (man teile mal 3.5 Mio. Euro auf alle Bundesländer auf), sehe Ich auch in der Verschärfung der TÜV Auflagen ganz klar kommerzielle Interessen.

Denn davon sind ja offenkundig nicht nur 07er und H-zugelassene Fahrzeuge betroffen, sondern mal grundsätzlich ALLE älteren Autos.

Man stelle sich vor ... jetzt alle 2 Jahre (eventuell auch nur noch 1 Jahr ab 12 Jahre alter wie der TÜV sich das wünscht) kommen nun 1 Mio. Fahrzeuge zu 25 Euro zum TÜV. Macht 25 Mio. Euro ... weil die Prüfungen jetzt härter sein müssen, fallen mind. 50% durch (auch weil man ja einen Grund für die Jährliche Untersuchung braucht!) also müssen 500.000 Fahrzeuge nochmal zum TÜV, um für 15 Euro eine Nachprüfung zu machen ... macht nochmals 7.5 Mio. Euro ... für den TÜV lohnt sich das allemale mehr, als für den Gesetzgeber *fg*

Noch eine Frage, warum der letzte TÜV Mensch meine gerade NAGELNEUE Bremsanlage als nahe an der Verschleißgrenze bemängelt hat und ein bisschen Dreck als "beginnende Korrosion an tragenden Teilen" ?!

MFG Kester

P.S.: Andere Länder besteuern Oldies WESENTLICH lockerer und fördern den Erhalt schon seit Jahren stärker, als es in D jemals getan wurde. Besitzer von Oldies sind in Deutschland schlicht Spinner und werden leider nicht für Voll genommen. *zuckt mit den Schultern*

Den meisten war doch eh schon klar, daß es eine Änderung bei der 07er geben wird.
Wie schon zuvor erwähnt, es gibt Bereiche, wo die 07er Einschränkungen zu Problemen führen wird.
Die Hot Rod Szene hat schon früzeitig bei vielen nostalgischen Street Rods auf H-Zulassungen umgestellt. High-Tech Hot Rods werden / wurden mit LS1/2 Motoren ausgerüstet, welche die Euro 4 Abgasnorm schaffen und damit nur ca. 260€uro in der Saison kosten.
Richtig weh wird es denen tun, die nicht min. €uro 1000 im Monat für ihrer Hobby Karren ausgeben können. Und daß sind viele .....

Die Wohnmobilisten mußten zuvor auch schon €-bluten" , die LKW Steuer wird auch umstrukturiert, Die KFZ Steuer wird auf CO2 Ausstoß umgestellt, so daß selbst Euro.4 Autos richig teuer werden,
ein EU weites Speed-Limmit kommt, & & &........
ja, alles wird besser

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


P.S.: Andere Länder besteuern Oldies WESENTLICH lockerer und fördern den Erhalt schon seit Jahren stärker, als es in D jemals getan wurde. Besitzer von Oldies sind in Deutschland schlicht Spinner und werden leider nicht für Voll genommen. *zuckt mit den Schultern*

Nicht böse sein, allerdings ging es den Deutsche schon um einiges besser als uns im Schnitzelland. Bei uns läuft das so:

- jedes Fahrzeug ist aufgrund seiner Abgasklasse voll steuerpflichtig. Die Steuer wird nach
Leistung berechnet. Unterschiede gibt es nur zwischen Fahrzeugen mit oder ohne gergeltem Katalysator
bzw. schadstoffarmer Diesel. Der Steuermalus für katlose und Stinkediesel beträgt 20%. Steuerliche Ausnahmen für Oldtimer sind mir keine bekannt (ich lasse mich aber gerne aufklären).

- jedes Fahrzeug muss jährlich zum Pickerl (=TÜV), Ausnahme: für registrierte Oldtimer alle zwei Jahre (registrierter Oldtimer entspricht in etwa dem H-Kennzeichen)

- spezielle Versicherungen für Oldtimer gibt es, unterschiedlich je nach Unternehmen, zumeist
ab 20 bzw 30 Jahre, Einschränkungen in der Nutzung (Fahrtenbuch erforderlich, maximal 120 Tage
im Jahr), Mitgliedschaft in einem Oldtimerclub sowie Nachweis eines Alltagsfahrzeuges erforderlich.
Diese Versicherungen sind i.d.R. nicht leistungsgebunden, sondern man zahlt einen Pauschalbetrag.

- Auf jedes Kennzeichen können drei Fahrzeuge der gleichen Klasse zugelassen werden (PKW +
Motorrad geht nicht). Steuer und Versicherung wird für das leistungsstärkste
Fahrzeug bezahlt. Überprüfungsplakette klebt an der Scheibe, Autobahnvignette ist ebenfalls
Fahrzeugsgebunden und muss an der Scheibe kleben.

- Wechselkennzeichen mit verschiedenen Oldtimern sind möglich

- sogenannte Probekennzeichen ("blaue Taferl"😉 sind nicht an ein bestimmtes Fahrzeug gebunden,
und sind ausschließlich für Probefahrten zulässig, es wird eine Pauschalversicherung bezahlt.
Das Fahrzeug muss keine gültige Überprüfungsplakette haben, allerdings ist der Kennzeichenhalter
dafür verantwortlich, dass das Fahrzeug die entsprechenden Anforderungen des Verkehrs- und
Betriebssicherheit einhält. "Leichen" sollte man damit nicht fahren, ebenso kann ein "Ausflug"
mit blauen Taferl teuer werden.

- um einen Klassiker als "historisches Fahrzeug" registrieren lassen zu können (siehe oben, THema "Pickerl"😉, gibt es Auflagen, die nicht ausschließlich an das Baujahr gebunden sind:

"Im Sinne des § 2 Absatz 1, Ziffer 43 KFG 1967 gilt als historisches Kraftfahrzeug ein erhaltenswürdiges, nicht zur ständigen Verwendung bestimmtes Kraftfahrzeug.

a.) mit Baujahr 1955 oder davor, oder
b.) das älter als 25 Jahre ist und in die vom Bundesminister für Wissenschaft und Verkehr approbierte Liste der historischen Kraftfahrzeuge eingetragen ist." (Quelle: ÖAMTC)

Ein Golf Bj. 1974 ist also, weil nicht in der Liste eingetragen, trotz 30 Jahren kein historisches Fahrzeug - im Gegensatz zu .de . Das Mindestalter für Fahrzeuge, die vor der Historikerkommission Gnade finden, wird seit letztem Jahr gleitend auf 30 Jahre angehoben, wegen der "in den 80iger-Jahren beginnenden neueren Technologien".

Ich denke, das sind die wichtigsten Regelungen, ich hoffe, ich habe nichts vergessen.

Zusammenfassend könnte ich sagen: auch wenn es Länder gibt, die bei weitem liberaler sind (ich denke einmal GB), gibt es auch welche, wo es Oldieliebhabern noch schlechter geht (die Tatsache des Wechselkennzeichens einmal ausgenommen).

LG - Andy

Hallo _C_. & all

Motor umstellen oder umrüsten ? Das wäre echt eine"alternative " .

Nur - es klappt nicht so ganz . Fahre seit ' 80 zig einen '73 ziger 454 C3 . Das teil nimmt in der stadt gerne bis 40 ltr. 98 oktan super plus. Wird bei diesen benzinpreisen immer mehr etwas kostspieliger .

Habe mich darum für gas , zusätzlich zum benzin , interessiert .

Ja - kann ich machen - aber dann ist mein oldtimer status im eimer .

Kat - gibt es nicht - alle umbauten , die damals nicht als option zu haben waren , geht nicht .

Bei " normalanmeldung " ist so ein teil schier unbezahlbar , also 07 oder H .

Ich kann auf H ausweichen , aber viele , die ein " Youngtimer " dieser oder änlicher art besitzen , sind jetzt aber in einer nicht so guten situation .

Und ein fahrzeug auf lange sicht hinstellen und warten , bis es H status erreicht hat ?

Möglich - aber wohin , ohne mit dem nachweis über verbleib in konflikt zu kommen ?

Und die standschäden und ...und .....?

Das ganze ist eine tolle nr. Eben deutsch .

Gruß somewhere

Hallo !

Vielleicht sollte man doch eine Europäische Gesamtlösung anstreben.Es handelt sich hierbei um Europäisches Kulturgut.Dem Engländer seine Nobelmarke,Dem Franzmann seine Göttliche,dem Italiener und,und......Die Youngtimer und Oldtimer sichern in zunehmenden Maße auch Arbeitsplätze im Karosseriebau-Bereich.Es kann nicht sein das Deutschland ausscheert und einer Verschlechterung zustimmt.Man sollte sich wirklich zu Tausenden mit den Fahrzeugen in Berlin treffen und vor dem Regierungsviertel alles dicht machen.Anders ist den Affen wirklich nicht beizukommen.Ich denke ernsthaft darüber nach meinen zweiten Wohnsitz nach Kärnten zu verlegen.

Gruß Wolfgang

Bei einer angestrebten europäischen Gesamtlösung wäre Brüssel vielleicht der geeignetere Treffpunkt...

LG - Andy

An -C-:

Mit den LS1+2 Motoren hört sich interessant an. Nur dann braucht man doch ein Abgasgutachten, oder nich?

Ich stelle mir vor, daß das recht teuer/aufwendig wird und das H-Kennzeichen dürfte man dann ja auch vergessen können.

Best

Marcus

Also bei uns im Haus dibts 4 Autos, die 07 Fähig sind. Zwei in 3 Jahren. Davon sind 2 Bereits dieses ahr H-Fähig und einer nächstes Jahr. Aber trotzdem, das wären 3 H- Kennzeichen und 3 Saisonzulassung. Das kann doch nicht war sein. Was soll man da machen? Nen alten 911er Turbo, nen Bugatti, nen Opel GT etc. kaputtstehen lassen? Kann doch wohl nicht Sinnvoll sein. Die alltagsautos werden jawohl genug besteuert.

siehe dort

http://www.oldtimer-info.de/.../OldtimerInfoPresseinfo07.pdf

also wie ich jetzt gelesehen habe wird es vermutlich einen (teilweisen) Bestandschutz geben:

alle Diejenigen, deren 07er UNBEFRISTET erteilt wurde dürfen es behalten, nur bei BEFRISTUNG, welche ja eine Weitererteilung auf Antrag voraussetzt, läuft das Kennzeichen dann ab.

Das hab ich jedenfalls so bei der DEUVET im Newsletter nachgelesen ...

Zitat:

Original geschrieben von 48ChevyPickUp


An -C-:

Mit den LS1+2 Motoren hört sich interessant an. Nur dann braucht man doch ein Abgasgutachten, oder nich?

Ich stelle mir vor, daß das recht teuer/aufwendig wird und das H-Kennzeichen dürfte man dann ja auch vergessen können.

Best

Marcus

Die 07er Nummer macht Sinn, wenn man viele Fahrzeuge hat .

Der Oldtimer Status, die H-Nummer, ist bei org. oder zeitgemäß modifizierten US Cars kein Problem.

Abgasgutachten müssen nicht mega teuer sein.

und, die TPI bis LS2 Variante rechnet sich folgender Maßen.

1950er Chevy Custom Rod (oder was auch immer), 20Zoll Felgen, Air Ride, chopped, effekt Lackierung usw.. , da wirds etwas schwieriger mit der H-Zulassung.

Ein LS1 ( E3 , evtl. auch E4 schafft) kostet 6.75 Steuer/100ccm

Bei einem 5.7Liter wären das 384.75 Steuer im Jahr, in der Saison, also halbjählich 192.- Euro. (Das ist EIN €uro mehr als mit H oder 07er Kennzeichen. Dafür kann man unbeschwert cruisen, ohne dumme 07er und H-Diskussionen führen zu müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen