1,0 12V Au nicht bestanden

Opel Corsa B

Hallo, habe mit der Suchfunktion schon einiges darüber gefunden aber möchte nochmal genauer nachfragen.

Der CO Wert im standgas ist zu hoch ansonsten war alles in Ordnung. Habe ja schon einiges gelesen das es häufig am LMM liegt, allerdings waren bei allen Beiträgen der Wert so bei 1600 in etwa. Bei meinem Corsa war der Wert bei knapp 3300 und darf ja nur bei ca. 200 - 300 liegen. Kann es dann trotzdem noch am LMM liegen oder sieht das schon gleich nach was schlimmeren aus?

Gruß snopy

33 Antworten

Vor einer Woche habe ich den Fehlerspeicher auslesen lassen - LMM Spannung zu niedrig (oder zu hoch?). Fehler hab ich löschen lassen, muss das wohl am Montag wiederholen. Sonst waren keine Fehler im Speicher hinterlegt.

Unter dem Tachometer leuchtet ne ganze Menge, zumindest wenn ich das Auto starte. ;-)
Ansonsten leuchtet nichts.
Km-Stand liegt bei 135.000 km, aber ich erkenne keine Anzeichen dafür, dass die Kopfdichtung hinüber sein könnte. Kein Öl im Wasser, kein Wasser im Öl. Für einen "Kurzschluss" zwischen zwei Zylindern hat der Motor zu viel Power, das hätte ich wahrscheinlich gemerkt. Abgase sind auch unauffällig. SO hoch ist er allerdings nicht, 1,5 Vol-% CO bei ca. 3.000 Umdrehungen. Wurde nach Tausch des LMM aber nicht weniger oder mehr, was dafür spricht, dass der Fehler woanders sein miss. Sollte allerdings nach wie vor der gleiche Fehler im Fehlerspeicher abgelegt sein (also nachdem ich ihn am Montag habe löschen lassen) würde ich tatsächlich vermuten, dass der neue LMM garnicht mal so neu ist. Oder da gibt's nen Kabelbruch... Aber das ist mir echt noch NIE passiert. Kaputtes Motorsteuergerät? Ja. Aber Kabelbruch? Nein.

Drosselklappe und Motorentlüftung werde ich morgen mal säubern, da scheint sich auch was festgesetzt zu haben. Bei der Gelegenheit: ich habe bei einem ausgebauten Ventildeckel (Schrottplatz) gesehen, dass es nicht mehr dieses Sieb gibt, wie er bei den älteren OHC Ventildeckeln eingesetzt war, dafür scheint der Lüftungsschlauch von einer Metallplatte vom Nockenwellengehäuse abgetrennt zu sein. Ich vermute darunter verbirgt sich sowas wie ein Sieb, dass das Öl zurückhalten soll??

Ach du hast Drosselklappe und Kurbelgehäuseentlüftung noch gar nicht sauber gemacht?
Na dann mach das mal flott.

Und, nein, da ist kein Sieb.

Gruß Acki

Jawohl, Herr General! :-)

Muss ich dazu die Drosselklappe vom Motor abschrauben, oder reicht es, wenn ich den Luftkasten einfach nur abschraube?

Es geht beides.
Gründlicher wird es wenn man sie abbaut, aber es geht zur Not auch so

Gruß Acki

Ähnliche Themen

Gibts irgendwelche Federn oder sonstiges Zubehör, dass mir dabei um die Ohren fliegen kann? Wie ist der Leerlaufregler an die Drosselklappe angeschlossen?

Okay, Zeit für ein Update: Drosselklappe habe ich blitzblank geputzt, Kurbelwellengehäuselüftung soweit es ging auch. Durch die Schläuche habe ich ein Tuch gezogen. Gebracht hat es: nix. Zusätzlich habe ich noch die Zündkerzen getauscht, die völlig fertig waren. Auch null Effekt. Der Fehlerspeicher ist leer, der Temperaturgeber für das Steuergerät meldet 96 Grad Celsius. LMM ist neu und von Bosch, keine zwei Wochen alt.

Die letzten Möglichkeiten wären Lambdasonde oder Kat.
Hat sonst noch jemand eine Idee? Könnte ein Riss im Krümmer oder irgendwo zwischen Kat und Endtopf eventuell die Messungen verfälschen?

Man braucht den Lambdawert, um zu sagen, ob die hohe CO - Emission am Katalysator oder an etwas anderem liegt. Warum werden immer unvollständige Angaben gemacht?

Im Prüfmonitor war Lambda im grünen Bereich.

Der LMM Darf kein Billiger sein, das muß genau der gleiche sein wie der Alte, denn die Billigen geben Falsche Werte.
Und die Lampdasonde ist nur für Sauerstoffmessung da. Und wenn der Falsche Werte liefert, dann läuft der MOTOR auch nicht mehr Ordnungsgemäß, als würde er nur noch auf 2 Zylinder Fahren. Und die Verbrennung ist genauso Falsch, entweder zu Hoch oder zu Wenig. Lamda und LMM müssen original Teile sein.

Zitat:

@munkustrap schrieb am 12. September 2015 um 00:42:52 Uhr:


Im Prüfmonitor war Lambda im grünen Bereich.

Dann ist der Katalysator im Eimer.

Möglich. Wollte ich heute tauschen, aber das Rohr zum Mitteltopf war 5cm zu kurz. Darüber hinaus hatte der Austausch-Kat Marke Bosal ein etwas kleineres Volumen, aber das macht angeblich nichts, weil es für den 1 Liter Hubraum noch ausreichend dimensioniert ist. Trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob ich den Richtigen erwischt habe.

However, was mich heute viel mehr beschäftigt hat (also vom Arbeitsaufwand und von der Zeit her) war der gerissene Krümmer. Kaum war das Blech ab, lachte mich ein langer Riss an. Nachdem ich auf dem Schrott beim 5. Corsa dann endlich einen heilen Krümmer gefunden hatte (der schien sehr neu), hab ich den dann verbaut. Und Lambdasonde Marke Bosch getauscht. Wenn das nix bringt ist es wirklich der Kat. Und wenns der nicht ist, gibbet nen Gnadenschuss!!!

Zitat:

@munkustrap schrieb am 12. September 2015 um 21:38:03 Uhr:


Und Lambdasonde Marke Bosch getauscht.

Das Geld hättest mal lieber gespendet. Warum tauscht man eine Lambdasonde aus, wenn der Lambdawert perfekt passt? Ist so sinnvoll wie der Austausch einer intakten Glühlampe. 😁

Zitat:

@munkustrap schrieb am 12. September 2015 um 21:38:03 Uhr:


Darüber hinaus hatte der Austausch-Kat Marke Bosal ein etwas kleineres Volumen, aber das macht angeblich nichts, weil es für den 1 Liter Hubraum noch ausreichend dimensioniert ist. Trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob ich den Richtigen erwischt habe.

gibt für den X10XE 2 verschiedene Kats, der dünnere ist für Autos mit Klimaanlage, der etwas dickere ist für Autos ohne Klima, passen aber beide, wobei es schon ein richtiges gefummel ist den dickeren in ein Auto mit Klima einzubauen

Da die Kiste keine Klima hat, ist mir das egal. X-D
Aber beide haben die gleiche Wirkung, sprich es ist egal, welchen ich einbaue?

dürfte egal sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen