0W-40 16V eure Meinung!?!?
Hallo erstmal, bin neu hier im Forum und hätte gleich mal ne Frage an alle erfahrenen 16V-Fahrer ;-) !
Ich fahr nen G2 16V (PL) und wollte fragen was ihr von 0W-40 Castrol Formula RS haltet!
Gut oder eher nicht geeignet für diesen Motor!?
Frag nur weil ich günstig an 10L rankommen würde, und es daher praktisch wäre!
Vielen dank schonmal für eure Antworten, MfG...
Beste Antwort im Thema
hab auch schon VW motoren gesehn die über 300.000 mit 15-40 ihren dienst geleistet haben und heute immer noch laufen....
aber kipp rein was du für richtig hältst....
Gruß: Daniel
27 Antworten
viel zu dünn. besonders wenn dein Motor ne höhere laufleistung hat...... dünner als 10w-40 würd ich nicht fahren.
Viel zu dünn? Was? Die Luft?
0W40 oder 5W40 weisen bei 100°C in etwa die gleiche Viskosität auf, wie ein 10W40 oder 15W40...das gibt die Zahl hinter dem W nunmal so an. Soviel zum Thema zu dünn...das ist Quatsch. Vollsynth. Öle haben weiterhin den Vorteil, dass sie bei höheren Temperaturen weniger stark ausdünnen als die mineralischen Öle...
Ein 10W oder 15W ist im kalten Zustand zähflüssiger als die anderen beiden, aber das ist eher von Nachteil, denn es braucht beim Start länger, um an der letzten Schmierstelle anzukommen. Und ein kaltes 0W oder 5W ist deutlich zähflüssiger als alle W40 Öle bei Betriebstemperatur, also warum sollte es zu dünn sein??? Richtig, weil irgendjemand es erzählt hat und keiner sich wirklich mal die Mühe macht, der Sache auf den Grund zu gehen...es ist ALSO NICHT ZU DÜNN!!!!
Das 10W60 von Castrol ist nicht so ein gutes Öl, wie immer erzählt wird....wichtig ist dabei zu wissen, dass es zwei verschiedene gibt...zum einen das Edge oder alte Formula RS und zum anderen das TWS, was im M3 gefahren wird. Das TWS ist ein gutes Öl, wird aber in den VW-Motoren nicht benötigt...in einem hochbelasteten Motor würde ich das Mobil1 5W50 einfüllen!!! Das TWS ist in der Regel nur bei BMW zu bekommen! Das andere 10W60 ist ein uraltes Öl und gar nicht den Belastungen eines normalen Intervalls gewachsen, denn die Additive sind in der Regel nach 7-8tkm komplett verbraucht...Bilder von verschlammten Motoren bei Verwendung des 10W60 gibt es sicherlich genügend im Netz...
Zitat:
Original geschrieben von stummel78
Viel zu dünn? Was? Die Luft?0W40 oder 5W40 weisen bei 100°C in etwa die gleiche Viskosität auf, wie ein 10W40 oder 15W40...das gibt die Zahl hinter dem W nunmal so an. Soviel zum Thema zu dünn...das ist Quatsch. Vollsynth. Öle haben weiterhin den Vorteil, dass sie bei höheren Temperaturen weniger stark ausdünnen als die mineralischen Öle...
Ein 10W oder 15W ist im kalten Zustand zähflüssiger als die anderen beiden, aber das ist eher von Nachteil, denn es braucht beim Start länger, um an der letzten Schmierstelle anzukommen. Und ein kaltes 0W oder 5W ist deutlich zähflüssiger als alle W40 Öle bei Betriebstemperatur, also warum sollte es zu dünn sein??? Richtig, weil irgendjemand es erzählt hat und keiner sich wirklich mal die Mühe macht, der Sache auf den Grund zu gehen...es ist ALSO NICHT ZU DÜNN!!!!
Das 10W60 von Castrol ist nicht so ein gutes Öl, wie immer erzählt wird....wichtig ist dabei zu wissen, dass es zwei verschiedene gibt...zum einen das Edge oder alte Formula RS und zum anderen das TWS, was im M3 gefahren wird. Das TWS ist ein gutes Öl, wird aber in den VW-Motoren nicht benötigt...in einem hochbelasteten Motor würde ich das Mobil1 5W50 einfüllen!!! Das TWS ist in der Regel nur bei BMW zu bekommen! Das andere 10W60 ist ein uraltes Öl und gar nicht den Belastungen eines normalen Intervalls gewachsen, denn die Additive sind in der Regel nach 7-8tkm komplett verbraucht...Bilder von verschlammten Motoren bei Verwendung des 10W60 gibt es sicherlich genügend im Netz...
guter beitrag
kann ich alles nur so unterschreiben 🙂
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Jo , das 5W60 ist ein Superöl , muß halt nur noch erfunden werden , ist derzeit nicht möglich !
?????????????????????????????????
komisch das a kumpel und die leute von hagebau stahlgruber etc des in denn regalen stehen haben ist von castrol
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von quer-treiber87
?????????????????????????????????Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Jo , das 5W60 ist ein Superöl , muß halt nur noch erfunden werden , ist derzeit nicht möglich !komisch das a kumpel und die leute von hagebau stahlgruber etc des in denn regalen stehen haben ist von castrol
krasser hagebau
Castrol, laut Homepage, haben das Öl wohl NOCH nicht im Programm 🙄
ja ich hab mich da verguckt war ein 5w50 😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
ich lauf im mom net ganz rund glaub ich brauch neue zündkerzen 😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von quer-treiber87
ich lauf im mom net ganz rund glaub ich brauch neue zündkerzen
Nö, nur mal ordentlich schmieren mit zwei drei Halben 😛
Auch so ein Magen gehört mal naß durchgeputzt....
scnr
Arvin S.
🙂 Herrlich, was man doch alles so schönes hier zu lesen bekommt. 😁
Also, wenn ich nicht irre war das so: "x" W "y" -> x = Viskosität Öl kalt, W = "Wintertauglich" und y = Viskosität Öl heiß.
Also Rille ob 10W40 oder 0W40, wenn die heiß sind, sind die gleich "flüssig". Sonst dürften die ja nich "40" draufschreiben, sondern nur "30" oder weniger!!!
Das "0" Öl ist da besser, da es im kalten Zustand dünnflüssiger ist-spart minimal Benzin, da weniger Reibung, dadurch auch minimal weniger Verschleiß.
Womit wir zum nächsten Punkt kommen: viel wichtiger ist, daß es der "API"-Norm (Mischbarkeit mit anderen API-Ölen, ohne zu Pudding und Schlamm zu werden!!) und VW-Norm (VW-tauglich) entspricht!
Was nützt mir ein 0W60 Zauberöl, was vielleicht fürn Maschinenbau oder sonstwas gedacht ist, sich jedoch vielleicht zu Schlamm verwandelt, sobald ich mal nen andres Öl nachkippe, weil der Ölstand gesunken ist??!! Oder vielleicht nach 5tkm verschlissen ist, sprich dann dünn wie Wasser wenn der Motor heiß ist?
Fahre in allen meinen Motoren Marken-5W40, immer gleiche Sorte auch beim Nachfüllen, nie Probleme gehabt damit. Motoren sehen auch sauber aus wenn mal Ventildeckel oder Ölwanne abgemacht wurde.
Wenn man mal nen gebrauchten Motor holt sieht es ja manchmal fast wie im Torfstich da drin aus.... da kann man dann erstma für paar hundert km Billig-Baumarktöl reintun, dann zur Marke wechseln und dabei bleiben!
mfg
...das 5W50 ist aber bestimmt nicht von Castrol, oder? Castrol bietet bei weitem nicht die besten Motorenöle...die Werbung und der Preis suggerieren dies zwar so, aber es gibt bessere :-)
@edition - was willst Du uns mit Deinem Posting genau sagen?
Klar ist das Öl nicht gleich 100°C warm...schön wäre es zwar, aber naja. Definitiv ist kein xW40 Öl zu dünn. Und gerade beim Kaltstart ist je dünner desto besser!!! Und NEIN, es wird deswegen auch nicht plötzlich aus dem Motor herauslaufen...
also ich habe den unterschied zwischen 10W40 und 5W40 deutlich gespürt.
Der Motor lief mit dem 5W40 lief etwas ruhiger. Auch der Diesel-Verbrauch ging etwas Zurück.
Darum lohnt sich ein gutes 5W40 meiner Meinung nach, aber ein 10W40 tuts auch.
Ich habe mittlerweile das ÖL wieder gewechselt und ein Pflanzliches Motoröl in Verwendung.
Fuchs Plantomot 5W40. Guter Stoff 20 Liter haben ca 100€ Gekostet.
Das Öl verträgt sich zudem Besser mit meiner Pflanzenöltankerei.
Im Vergleich zum LiquiMoly 5W40 ist der Ölverbrauch zurückgegangen, und der Motor läuft nochmals einen Tick "weicher". Auch im Winter tat der Anlasser sich nicht ganz so schwer.
Zudem habe ich so immer ein Kanister in der Garage wenn ich was brauche. und das Plantomot ist mischbar mit herkömmlichen Motorölen.
Aber dass man hier immer noch lesen muss ein Öl sei zu dünn 🙄