00DE.FSC aus NBT mit Esys wie auslesen?

BMW 5er F10

Hallo,

ich würde gerne den 00DE.FSC mit ESYS auslesen. Bei CIC gibt das mit dem 001b.fsc immer recht einfach mit SWID_Reader, was bei NBT nicht mehr geht.

Ich habe im Internet einige hinweise gefunden, aber leider noch keine konkrete Anleitung, so daß ich zwar schon einmal etwas ausgelesen bekommen habe, dies aber nicht nach einem 319 Byte grossen FSC aussieht, sondern höchstens nach irgendeinem "menschenlesbaren" Kurz-FSC.

Also ich gehe auf FSC Extedended:

Diagostic Address: 0x69
Application ID: 169
Base Variant: HU_NBT
Update: 1

Wähle StoreFSC - Lesen - Starten - Speichern.

Aber das bringt nicht das richtige Ergebnis.

Was mache ich wo falsch?

Danke,

Frank

Beste Antwort im Thema

So es läuft und ich kann mein 1B File auslesen. Ich fasse mal die Schritte zusammen, falls noch jemand vor ähnlichen Problemen steht und sich nicht durch die unzähligen englischen Foren wühlen möchte.

1. Ein 32Bit Betriebssystem ist nicht mehr notwendig -> E-Sys, EDIABAS und auch SWID-Reader sind mittlerweile x64 fähig. Damit entfällt das lästige erstellen einer virtuellen Maschine und deren Speicherplatz. Ich nutze nativ Win8.1 x64 auf mein Laptop und alles funktioniert. E-sys benötigt keine Anpassung, swid_reader gibt es für CIC und NBT in einer x64 Variante. Bei EDIABAS hab ich die Tool32.exe mittels Kompatibilitätseinstellung auf WinXP eingestellt, das gleiche mit der ebas32.exe (User-Interface welches swid_reader nutzt um sich zu verbinden).

2. Da die enet Verbindung zum Auto von Windows als öffentliches Netzwerk eingestuft wird, hab ich in der Firewall Ausnahmen für "tool32.exe", "ebas32.exe", "ZGW_SEARCH.exe" und"E-Sys.exe" hinzugefügt um auch das auszuschließen.

3. swid_reader kann sich in einem beliegen Verzeichnis befinden, es ist völlig egal von wo aus man das Programm startet solang man das Verzeichnis "C:\EDIABAS\Bin" zur globalen PATH Variable in den erweiterteten Systemeinstellungen von Windows hinzugefügt hat.

4. Falls noch Probleme mit zgw_search beim Starten auftreten, muss man die "MSWINSCK.OCX", welche sich im gleichen Verzeichnis befindet, mit Windows registrieren --> Eingabeaufforderung als Admin starten und dort "regsvr32 C:\EDIABAS\Hardware\ENET\MSWINSCK.OCX" einfügen.
Das gleiche ggfs. mit "MSFLXGRD.OCX" im Verzeichnis "C:\EDIABAS\Bin" durchführen.

Danach sollte es soweit hinhauen.

540 weitere Antworten
540 Antworten

Hallo,

bei Ediabas.ini muss die Verbindung geändert werden:

Interface =ENET

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von wolli.


Hallo,

bei Ediabas.ini muss die Verbindung geändert werden:

Interface =ENET

Gruß

das hatte ich drin, muss also noch was anderes sein. RemoteHost, Port oder sowas?

Was sagt ZGWSearch.exe? Das sollte auch in EDIABAS/BIN sein...

Das Auto ist mit dem CIC geliefert worden? Das Notebook hat ein 32 Bit Betriebsystem?

Frank

So es läuft und ich kann mein 1B File auslesen. Ich fasse mal die Schritte zusammen, falls noch jemand vor ähnlichen Problemen steht und sich nicht durch die unzähligen englischen Foren wühlen möchte.

1. Ein 32Bit Betriebssystem ist nicht mehr notwendig -> E-Sys, EDIABAS und auch SWID-Reader sind mittlerweile x64 fähig. Damit entfällt das lästige erstellen einer virtuellen Maschine und deren Speicherplatz. Ich nutze nativ Win8.1 x64 auf mein Laptop und alles funktioniert. E-sys benötigt keine Anpassung, swid_reader gibt es für CIC und NBT in einer x64 Variante. Bei EDIABAS hab ich die Tool32.exe mittels Kompatibilitätseinstellung auf WinXP eingestellt, das gleiche mit der ebas32.exe (User-Interface welches swid_reader nutzt um sich zu verbinden).

2. Da die enet Verbindung zum Auto von Windows als öffentliches Netzwerk eingestuft wird, hab ich in der Firewall Ausnahmen für "tool32.exe", "ebas32.exe", "ZGW_SEARCH.exe" und"E-Sys.exe" hinzugefügt um auch das auszuschließen.

3. swid_reader kann sich in einem beliegen Verzeichnis befinden, es ist völlig egal von wo aus man das Programm startet solang man das Verzeichnis "C:\EDIABAS\Bin" zur globalen PATH Variable in den erweiterteten Systemeinstellungen von Windows hinzugefügt hat.

4. Falls noch Probleme mit zgw_search beim Starten auftreten, muss man die "MSWINSCK.OCX", welche sich im gleichen Verzeichnis befindet, mit Windows registrieren --> Eingabeaufforderung als Admin starten und dort "regsvr32 C:\EDIABAS\Hardware\ENET\MSWINSCK.OCX" einfügen.
Das gleiche ggfs. mit "MSFLXGRD.OCX" im Verzeichnis "C:\EDIABAS\Bin" durchführen.

Danach sollte es soweit hinhauen.

Ähnliche Themen

Hallo!

Hrmpf! E-Sys will bei HU_NBT an der Adresse 0x69 nichts finden und der NBT Swid-Reader kriegt die VIN nicht gelesen. Ach ja, wenn alles mal einfach wäre. 🙂

CU Oliver

Ich nehme an, dass wir von Deinem F10 reden, oder?

Generell spricht ESYS schon mit Deinem Auto?

Welche Version von ESYS benutzt Du denn - Ich hatte mit der 3.22.x auch Probleme, mit der 3.23.4 geht es jetzt.

Frank

...Oliver,

du kennst sicher die Lösung dafür, oder? 🙂
Ich warte schon sehnsüchtig auf mein ICOM um weitere Test durchzuführen 🙂

Gruß

Hallo!

@dr. Frankenstein
Und wie E-Sys mit meinem Auto spricht, sogar in zwei Sprachen, nämlich 3.24 und 3.25. 🙂

Alles andere läuft ja, nur den FSC an 0x69 kann das Teil nicht auslesen. Mal morgen mit einem anderen F10 probieren.

@wolli
Ich gebe da nicht auf. War heute der erste Test damit. Mal schauen, wo es hakt.

CU Oliver

Nachtrag: Aha, an 0x63 klappt es. Nur will der Wrapper die Datei nicht. Was für Morgen. Der SWID Reader will immer noch nicht.

Über ESYS kommt die Datei nach meiner Erfahrung nach nicht in BASE64 sondern in Hex. Die kannst Du natürlich wieder per Tool BASE64 kodieren, aber zum Beispiel der Generator für Kartenupdates braucht die Daten auf der Kommandozeile eh in Hex, daher kann man die auch direkt nutzen.

Aber warum hängt Dein NBT an 0x63? Hat das etwas mit M zu tun?

Frank

Hallo!

Wieso an 0x63 ist eine gute Frage. Mir fiel es in E-Sys auf, als ich mir die ECUs genauer betrachtet habe, da dort ja auch die Adressen mit angegeben sind (HU_NBT 63).

Allerdings mag mein NBT Generator das Ding nicht. SWID Reader meckert auch noch.

Im Prinzip nur Spielerei, da ich eh die 2014-1 drauf habe samt Lifetime-Key, aber man weiss ja nie. 🙂

CU Oliver

Hallo an alle ich habe eine frage ich habe ein e90 bj.11.2011 und habe die software ediabas und das dazu gehörige d-can kabel fehlerspeicher kann ich problemlos auslesen nur ich möchte mit swid reader meine 1b file auslesen zu meiner frage
1.hat jemand swid reader zum download bereit oder wo finde ich das?
2. könnte mir bitte jemand nur erklären wie ich swid reader die file auslese bzw. Eine kurze erklärung geben ich bin für jede hielfe dankbar.

Vielen dank im voraus.

Moin,

habe mich heute auch mal mit dem Thema beschäftigt, hab's auf Anhieb ohne Probleme hinbekommen - dank Dr.Frankensteins Vorarbeit!
Hier mal meine Schritte für's CIC:

- E-Sys - FSC-Extended
- Diagnoseadresse: 0x63
- Applikations-Nummer: 0x1B
- Basis-Variante: auf Ermitteln klicken - findet HU_CIC
- Upgrade-Index: 0x01
- Store FSC auswählen und nach rechts verschieben
- Lesen
- Starten
- Speichern
- Die gespeicherte Datei in a.hex umbenennen und in den Ordner vom FSC-Generator verschieben - die gewünschte FSC-Bat Datei muss auch drin sein - auf Generate klicken und fertig!
- Ergebnis: Die mit SWID-Reader und die mit E-Sys ausgelesene Datei sind identisch und demzufolge auch der FSC!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von bmwbummel


Moin,

habe mich heute auch mal mit dem Thema beschäftigt, hab's auf Anhieb ohne Probleme hinbekommen - dank Dr.Frankensteins Vorarbeit!
Hier mal meine Schritte für's CIC:

- E-Sys - FSC-Extended
- Diagnoseadresse: 0x63
- Applikations-Nummer: 0x1B
- Basis-Variante: auf Ermitteln klicken - findet HU_CIC
- Upgrade-Index: 0x01
- Store FSC auswählen und nach rechts verschieben
- Lesen
- Starten
- Speichern
- Die gespeicherte Datei in a.hex umbenennen und in den Ordner vom FSC-Generator verschieben - die gewünschte FSC-Bat Datei muss auch drin sein - auf Generate klicken und fertig!
- Ergebnis: Die mit SWID-Reader und die mit E-Sys ausgelesene Datei sind identisch und demzufolge auch der FSC!

Gruß

Hallo geht das auch mit meinem e90 bj.11.2011 mit dem d-can kabel ???

Hallo,

also bei allen Exx Modellen mit CiC/CiCM, ob nachgerüstet oder von Werk aus verbaut ist es nicht möglich mit DCan den 1B Code auszulesen. Habe einige getestet.

Einige behaupten das es mit den DCan IF von doitauto mit belegten Pin 8 möglich sei, ist aber nicht belegt!

Mit ICOM A (original oder Clon) ist es jedenfalls möglich, nur der Preis mit ab 200€-Clon/500€-Original, leider ziemlich hoch für diese Verwendung.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von bmwbummel


Moin,

habe mich heute auch mal mit dem Thema beschäftigt, hab's auf Anhieb ohne Probleme hinbekommen - dank Dr.Frankensteins Vorarbeit!
Hier mal meine Schritte für's CIC:

- E-Sys - FSC-Extended
- Diagnoseadresse: 0x63
- Applikations-Nummer: 0x1B
- Basis-Variante: auf Ermitteln klicken - findet HU_CIC
- Upgrade-Index: 0x01
- Store FSC auswählen und nach rechts verschieben
- Lesen
- Starten
- Speichern
- Die gespeicherte Datei in a.hex umbenennen und in den Ordner vom FSC-Generator verschieben - die gewünschte FSC-Bat Datei muss auch drin sein - auf Generate klicken und fertig!
- Ergebnis: Die mit SWID-Reader und die mit E-Sys ausgelesene Datei sind identisch und demzufolge auch der FSC!

Gruß

Hallo!

Welchen Generator für das CIC nutzt Du denn?

CU Oliver

Ähnliche Themen