0,99% Finanzierung ablösen oder weiterlaufen lassen?
Hallo zusammen,
meine A3-Finanzierung endet in ca. 12 Monaten, mit Bezahlung einer (niedrigen) Schlussrate.
Ich hätte aber schon jetzt die Möglichkeit, den Kredit vorzeitig abzulösen.
Die Frage die sich mir gerade stellt ist, ob das sinnvoll ist?
Auf der einen Seite wäre ich dann schuldenfrei und könnte ruhiger schlafen da die Karre bezahlt wäre (also, bildlich gesprochen).
Andererseits könnte ich das Geld (ca. 7.000 €) auch investieren und ggf. vermehren.
Was würdet ihr machen?
96 Antworten
Herrje, muss man immer alles zerreden.
Dann soll er halt Tagesgeld machen.
Muss er doch wissen wie viel Risiko, Sicherheit und Laufzeit er haben will.
Können wir ihm kaum abnehmen.
Die Frage ist was Sinn machen würde und ja kann Sinn machen.
Wenn er eine Finanzberatung in Anlageformen haben will ist er hier eh verkehrt.
Ich muss mich auch echt mal wieder kümmer wo die Zinsen steigen.
Kopfkissengeld ist im Moment das Verkehrteste was man machen kann😉
1-2 % Rendite bei voraussichtlich 8,5 % Inflation in 2023 ist aber immer noch ein dickes Minus Geschäft. Der jetzt abbezahlte Wagen wird aber in einem Jahr eher teuer wie bei allen anderen sachlichen Gütern.
Zumindest meiner sehr laienhaften Meinung nach.
Rechnen Leute rechnen.
Die Infation wirst du nur mir einem Lottogewinn quitt🙂
Zitat:
@cleverrepair schrieb am 9. Januar 2023 um 20:18:12 Uhr:
1-2 % Rendite bei voraussichtlich 8,5 % Inflation in 2023 ist aber immer noch ein dickes Minus Geschäft. Der jetzt abbezahlte Wagen wird aber in einem Jahr eher teuer wie bei allen anderen sachlichen Gütern.Zumindest meiner sehr laienhaften Meinung nach.
Die Inflation ist in diesem Beispiel vollkommen egal, denn der Restkreditbetrag ist fix und das Auto hat er ja eh schon.
Der einzige Unterschied ist, dass mal angenommen 0€ Ersparnisse keinen Wert verlieren, während das geparkte Geld verliert, was aber wie gesagt irrelevant ist.
Ähnliche Themen
Rot oder schwarz im schlimmsten Fall grün
Zitat:
@A346 schrieb am 9. Januar 2023 um 18:40:04 Uhr:
Und das Vermehren durch Investitionen in ETF ist nun mal in den 12 Monaten bis zum Ablösen der Finanzierung keineswegs gesichert.
Der Themenstarter hat aber nicht geschrieben, dass er die 7.000,- € nur 12 Monate anlegen will, um dann das Auto auszulösen. 😉
Die 7.000 Euro benötigt er aber in 12 Monaten, um das Auto abzulösen 😉
Ich habe von Anfang an gesagt, das es zu risikoreich ist und habe gebeten, sich mal zu belesen, was Einlagensicherungsfonds bedeutet.
Nachdem es nun @evoque2012 und @Hemmi1953 noch mal genau erklärt haben, heißt es :
Herrije alles wird zerredet.
Naja, der TE hat kein Geld zum Spekulieren. Punkt. Und keiner der Motortalker, der hier zu riskanten Investments rät, haftet.
Lies das und davon sprach ich https://www.testsieger-konto.de/.../?...
Ist ein Beispiel
Eine Einmalanlage von 7000€ in ETF, Aktien/Fonds u.ä. ist keine Anlage, sondern Zockerei.
Festgeld gibts aktuell um 2-3%, davon frisst ca. 35-40% die Steuer.
Kredit ablösen und gut is‘.
Er hat doch einen Sparerfreibetrag
Au weia. Hier werden herbei konstruiert.
Richtig, Freibetrag nutzen.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 10. Januar 2023 um 11:09:33 Uhr:
Lies das und davon sprach ich https://www.testsieger-konto.de/.../?...Ist ein Beispiel
... Consors Bank für 6 Monate, dann muß man einen Sparplan anlegen um weitere 6 Monate den Zins zu bekommen.
Wovon sprechen wir hier? Von 7.000 €. Im besten Fall macht man 1,11% gut, das sind gerade dann mal 77,70 €. Dafür dann zweimal eine neues Konto anlegen??? Ist doch Quatsch.
Zurückzahlen und gut, außer man hat in absehbarer Zeit sowieso noch eine Anschaffung zu tätigen, die dann in einem Jahr, wegen der Inflation teurer wäre, dann könnte man die ggf. vorziehen.
Bei Wertpapier- oder anderen schwankenden Anlagen ist es immer schwierig, wenn man das Geld gerade dann braucht, wenn der Kurs schlecht steht. Da kann der vermeintliche Vorteil auch schnell zum Nachteil werden.
Zitat:
@evoque2012 schrieb am 10. Januar 2023 um 12:01:00 Uhr:
Festgeld gibts aktuell um 2-3%, davon frisst ca. 35-40% die Steuer.
Falls der Steuerfreibetrag bereits erschöpft ist: Kapitalerträge werden mit 25 % besteuert, darauf kommt der Solidaritätszuschlag in Höhe von 5,5 %, macht zusammen 26,37 %. Eventuell kommt noch die Kirchensteuer hinzu.
Also nix mit 35-40 %.
Es ging um die Einlagensicherung und nicht um den Zins.
Verdammt Hacke, man sucht solange bis man das Haar in der Suppe gefunden hat oder wie??????