"Zwitschern" bei Erkennung von "Fahrzeug voraus"

Mercedes E-Klasse S212

Kennt jemand das Phänomen, daß bei Geschwindigkeiten zwischen 110 - 150km/h das Fahrzeug aus dem vorderen Bereich anfängt zu "Zwitschern", sobald sich ein weiteres Fahrzeug ca. 100m oder dichter vor einem befindet?

Das ist völlig unabhängig davon, ob ich gerade die Distronic+ benutze oder nicht, auch das Abschalten aller per Kombiinstrument deaktivierbarer Assistenten ändert nichts daran.

Es hört sich an, wie manch ein Computer während heftigen LAN-Datendurchsatzes, falls jemand mit dieser Beschreibung etwas anfangen kann - und wird nicht von allen Mitfahrern wahrgenommen. Von mir blöderweise schon, der Geschwindigkeitsbereich wird leider nicht eben selten benutzt und meist sind auch Fahrzeuge vor einem, so daß ich das gerne abstellen lassen würde, noch besteht ja die Werksgarantie bis 06/2015.

Beim 🙂 hatte ich das während meines Aufenthaltes zum Thema "SOS not Ready" (nach wie vor ungelöst) mit angesagt, jedoch gleich ein Achselzucken bekommen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@volvovolvo schrieb am 24. April 2015 um 14:38:23 Uhr:


3 Tage und 4 Meter Malerklebeband später: keine Erkenntnisse. Der Reihe nach habe ich alles was um die Frontscheibe und Umgebung in der Front des Fahrzeuges an Spalten vorhanden ist abgedeckt. Mein Gehör lokalisiert es um die Scheibenwischer herum, da wüsste ich jedoch nicht wo/was abkleben.

Sind wir gespannt ob Dens11 von der Werkstatt Hilfe bekommt. Und sonst lernen wir damit leben, das Geräusch ist ja nicht laut.

Hallo Gemeinde,

ich war gestern beim ?? und nach dem Beschreiben meines Anliegens ,winkte der schon ab und wusste was ich meinte. Das Problem ist in der Werkstatt bekannt. Die anschließende Probefahrt bestätigte seinen Verdacht. Es entstehen bei ca.100 km/h und Gegenwind Luftverwirbelungen an der Frontmaske in dem Teil, im den der Zentralstern jetzt integriert ist.

Abhilfe soll am Dienstag der Ausbau dieses Teiles und der Wiedereinbau unter Verwendung einer eingefügten Dichtung bringen, die jetzt bestellt wurde. Dadurch wird die Lage des Fronteiles leicht verändert, welches dann die Entstehung der Verwirbelungen verhindert. Ich bin gespannt und werde nach erfolgter Reparatur weiter berichten.

Gruß Dens.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Hatte mir auch überlegt, dass es etwas mit der Distronic zu tun haben kann.
Es wird mglw. ein Auto erfasst und die Bauteile fangen das Fiepen an.

Tatsächlich würde ich versuchen, die Distronic ganz auszuschalten, wirklich komplett. Denn was anderes kann es nicht sein außer die bereits ausgeschlossenen Windgeräusche.
Es ist unmöglich, dass Bauteile "einfach so" Fiepen, wenn irgendwo andere Autos fahren.
Wobei, sind es BMWs oder Audis? 😁

Spass beiseite. Dass was Flöten geht direkt, denk ich nicht.
Schaltet doch mal die Zündung ein. So viele tolle Geräusche sind da zu hören.

Gruss

Zitat:

@manatee schrieb am 24. März 2015 um 17:03:21 Uhr:


Definitiv KEINE Windgeräusche, es ist nur vorhanden, wenn ein Fahrzeug ca. 150 - 100m vor mir erkannt wird.
Wechselt selbiges die Spur, ist es schlagartig weg, schert einer aus, ist es wieder da.
Es ist genau dieses hochfrequente Pfeifen / Zwitschern, welches bei einigen Elektronikbauteilen unter Last auch zu hören ist.

Derartige Pfeifgeräusche entstehen oftmals beim Einsatz von Schaltnetzteilen, die hier aus der Batteriespannung eine low level Spannung für die elektronischen Bauteile der Steuergeräte erzeugen. Normal sind diese Schaltgeräusche in einem für Menschen nicht hörbaren Bereich, also oberhalb von 18 - 20 KHz. Je nach dem welche Funktionen gerade im entsprechenden Steuergerät aktiv genutzt werden, ändert sich die Belastung, die dann der Schaltregler entsprechend nachregelt. Während dieser Phasen kann es durchaus sein, dass störende Pfeifgeräusche auftreten.

Warum auch immer, der entwicklungstechnische Aufwand um diese Störungen zu eleminieren wurde nicht voll aufgewendet.

Ist dieses Problem bei Steuergeräten Abstandsregler/-radar vom Herstellungsdatum abhängig?

Zitat:

@manatee schrieb am 9. April 2015 um 00:05:05 Uhr:


Ist kein Windgeräusch, es ist das Pfeifen unter Last stehender Elektronik, wie ich es täglich aus der EDV kenne.
Die Fahrzeuge können 150 oder 100m weit entfernt sein, können jede Form und Grösse aufweisen - das Geräusch ist immer identisch, das können keine Verwirbelungen oder dergl. sein.

Gegen Elektronik spricht:

1) Geräusch entsteht erst ab gewisser Geschwindigkeit und

2) ich habe keine Distronic!

😕

Ich kann das "Zwitschern" auch recht leise zwischen 100 und 115 km/h nachvollziehen.
Die Geräuschbildung ist definitiv weder von voraus fahrenden Fahrzeugen noch vom Zustand der Distronic abhängig.
Ich vermute konkrete Windgeräusche.

Ähnliche Themen

Hatte ich mal beim 211er, war eine nicht ordnungsgemäß verklebte Heckscheibe. Bei bestimmten Geschwindigkeiten oder Windsituation gab es diese Geräusche.... Wurde auf Garantie neu verklebt.

Gruss
Schlurf

Ich bleibe bei meiner These "Elektronik":

Wir hatten sehr starken Seiten- und Frontwind gestern, da hätten die Windgeräusche im angesprochenen km/h-Bereich ha auch früher auftreten oder sich anders anhören oder ausbleiben müssen.

Egal, ob Distronic an oder aus war, sobald ein Fahrzeug sich in einem gewissen Abstand vor mir befand oder tw. gar auch auf der rechten Spur voraus, begann das Zwitschern.

Ich vermute auch nicht die Distronic-Elektronik, sondern Pre-Safe...

Wenn das von der Elektronik kommt, dann ist es ja eher leicht nach zu vollziehen, eine Komponente nach der anderen abstecken (echt Stromlos machen), angefangen mit diesem Distronic-Radar, Kameras und Ultraschallsensoren. Ich gehe davon aus, dass das Radio (COMAND) bei diesem Geräusch komplett ausgeschaltet ist und auch keine Mobiltelefone mehr im Auto sind.

@volvovolvo: Das könnten bei Dir die Zierleisten links und rechts an der Windschutzscheibe sein.

Zitat:

@GPX8888 schrieb am 13. April 2015 um 21:04:49 Uhr:


@volvovolvo: Das könnten bei Dir die Zierleisten links und rechts an der Windschutzscheibe sein.

Ist das eine Vermutung oder hast Du praktische Erfahrungen aus einem Servicefall?

Zitat:

@Razer2320 schrieb am 24. März 2015 um 16:41:43 Uhr:


Gute Idee...an Windgeräusch hab ich jetzt spontan garnicht gedacht...ist vielleicht eine Dichtung bei/unter der Motorhaube locker oder sitzt nicht mehr richtig? Woher genau kommt das Geräusch? Eher von den Türen/Türdichtungen oder von weiter vorne, vielleicht von der Windschutzscheibe oder Motorhaube?

Bei mir war auch ein Pfeifen zu hören, es wurde festgestellt das am Kühler ein Teil ab Werk falsch eingebaut war und die Spaltmaße durch falsche Montage der Einheit wo der Grill vorne dran ist, zu groß waren(1,5cm) Richtig ist 0,5-0,8cm. Diese läßt sich aber einstellen. danach war es weg.

Hatte bei mir nichts mit anderen FZG zu tun. Rein mechanische Sache. In der NL im Vergleich mit einem FZG der selben Baureihe fielen mir die klaffenden Spaltmaße auch sofort in Auge, nach Hinweis des Freundlichen, der hatte das zuerst gesehen.

Zitat:

@Kasimir_320 schrieb am 18. April 2015 um 10:15:10 Uhr:



Zitat:

@GPX8888 schrieb am 13. April 2015 um 21:04:49 Uhr:


@volvovolvo: Das könnten bei Dir die Zierleisten links und rechts an der Windschutzscheibe sein.
Ist das eine Vermutung oder hast Du praktische Erfahrungen aus einem Servicefall?

Praktische Erfahrung.

@ TE und alle Interessierten

Wenn es sich um ein elektronisches Geräusch handelt, würde ich folgendes versuchen:

1. Um eine Einstrahlung in NF Bereich der Audioanlage auszuschließen, diese mal kpl. ausschalten. Leise drehen bringt nichts, da auch in diesem Fall Geräusche über die Lautsprecher der Anlage übertragen werden können.
2. Kann das Geräusch aus dem Kombiinstrument kommen. Dies mit einer Hörprobe, uU mit 2. Mann, überprüfen.
3. Falls unklar, KI ausbauen und angesteckt lassen. Dann direkt am KI hören, und in die Montageöffnung des KI hineinhören mit einem Höhrrohr in Richtung SAM vorne links.

Ich hatte auch einen hochfrequenten Ton im Fzg., den aber nur mein Sohn hörte. Das Klimabedienteil machte das Geräusch und war immer präsent bei eigeschalteter Klimatisierung. Nach Austausch war alles ok.

Viel Erfolg! 🙂

Hi Snoopy,
Danke für deinen Input, jedoch:

- Audio ist meist komplett "aus"
- Geräusch kommt eher nicht aus dem KI, eher aus Richtung oberer Bereich Mittelkonsole
- Ich baue ganz sicher nicht das KI aus, ich bin von VW weg, um genau solchen "Spaß" nicht mehr zu haben, zumal derartige Problemsuche bei 130km/h auch nicht unbedingt ein Vergnügen ist.

Das Zwitschern ist von allen "gesunden" Insassen wahrnehmbar, stört aber nur mich, da ich als "EDV-Fuzzi" weiß, daß das so nicht sein sollte; die OHL und die Kinder denken, daß es Windgeräusche sind, die Großeltern hören es nicht 😉

Zitat:

@manatee schrieb am 19. April 2015 um 10:21:02 Uhr:



- Ich baue ganz sicher nicht das KI aus,

Ok..., ich wollte nur einen Ansatz liefern.

Ich dachte, dass uU noch Garantie auf dieses Problem besteht und die Werkstatt sich der Sache annehmen sollte. Eines ist jedoch sicher, ohne gezielte Fehlersuchen und Aktionen wirst du das Geräusch weiterhin haben. Von selbst verschwindet es sicher nicht dauerhaft.

Nach 1'200 Km Autobahn nach Italien, viel davon in der Nacht auf fast leeren Strassen bin ich für mein Fahrzeug überzeugt: Windgeräusch.
Möglich wir diskutieren über verschiedene, ähnliche Geräusche, mit unterschiedlichen Ursachen.
Vorausfahrende Wagen verursachen Verwirbelungen, die könnten eine Erklärung sein, weshalb das Geräusch da eher/verstärkt auftritt.

Vielen Dank GPX 8888 und flightinstructor für Eure Inputs, dem geh ich gelegentlich nach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen